Zu Content springen

Shopware Topseller: Optimale Nutzung und Steuerung im E-Commerce

Luis | - Shopware
Shopware Topseller: Optimale Nutzung und Steuerung im E-Commerce
13:57
 

Das Telefon klingelt, eine neue E-Mail trudelt ein: „Wieso steht dieser Artikel bei uns als Topseller? Und warum tauchen die Bestseller nicht auf unserer Startseite auf?“ Szenen wie diese kennst du vielleicht aus deinem Alltag mit Shopware. Das Feature „Topseller“ wirkt auf den ersten Blick genial – doch sobald es um Anpassungen, gezielte Steuerung oder das komplette Ausblenden der Shopware Topseller geht, tauchen viele Fragen auf.

Genau an dieser Stelle setzt dieser Leitfaden an: Schritt für Schritt erfährst du, was hinter dem Konzept der Topseller in Shopware steckt, wie du diese für deinen Shop optimal konfigurierst, anpasst oder auch gezielt abschaltest – damit das Feature deinen Zielen dient und nicht für Frust im Alltag sorgt.

Illustration eines Onlineshops mit Topsellern und Einkaufsliste.

Was sind Shopware Topseller und wie funktionieren sie

Shopware Topseller sind keine willkürlich gesetzten Auszeichnungen, sondern spiegeln die Verkaufszahlen deines Online-Shops wider. Die Funktion dient dazu, besonders stark nachgefragte Artikel mit hoher Prozesstransparenz sichtbarer zu machen. Das Ergebnis: Kunden erhalten Orientierung, was im Shop beliebt ist, was durchaus verkaufsfördernd wirken kann.

In Shopware – unabhängig ob Version 5 oder 6 – berechnet sich der Status „Topseller“ anhand der realen Verkäufe. Die konkrete Umsetzung und Steuerung variiert dabei zum Teil zwischen den Versionen. Standardmäßig wird der Topseller-Algorithmus in definierten Zeitintervallen ausgeführt – meist per Cronjob. Dabei ermittelt das System aus vergangenen Bestellungen die meistverkauften Produkte. Diese erhalten dann das Prädikat „Topseller“ innerhalb der gewählten Kategorie oder auf den zugeordneten Seiten, zum Beispiel in Tagwolken, eigenen Topseller-Widgets oder auf der Startseite.

Warum ist die gezielte Steuerung von Topsellern in Shopware wichtig

Vielleicht hast du im Handling deines Shops schon erlebt, dass bestimmte, saisonale Produkte immer wieder als Topseller auftauchen, obwohl du lieber andere Ware im Fokus sehen würdest. Vielleicht möchtest du gezielt einzelne Produkte ausblenden oder Topseller nur auf bestimmten Kategorienseiten anzeigen? Ganz gleich, ob du einen Fashion-Shop betreibst, Technik anbietest oder Lebensmittel: Die Optimierung der „Topseller“-Funktion kann entscheidend dazu beitragen, dein Sortiment noch erfolgreicher zu präsentieren und typische Stolpersteine im Tagesgeschäft zu vermeiden.

  • Ungewollte Produkte werden rausgenommen oder gezielt hervorgehoben
  • Saisonware wird zur richtigen Zeit präsentiert
  • Du steuerst, was im Topseller-Modul gezeigt wird und behältst so die Kontrolle
  • Du verhinderst, dass Restposten oder Auslaufmodelle das Bild dominieren

Shopware Topseller gezielt einstellen und anpassen

Du kannst in Shopware beeinflussen, welche Artikel als Topseller angezeigt werden – sowohl, was die Vorauswahl angeht als auch die Darstellung. Nachfolgend eine Übersicht der wichtigsten Stellschrauben:

Topseller-Einstellungen in Shopware 5

In Shopware 5 findest du die relevanten Einstellungen zur Topseller-Berechnung unter „Einstellungen“ > „Grundeinstellungen“ > „Storefront“ > „Topseller/Neuheiten“. Hier kannst du unter anderem bestimmen:

  • Wie viele Topseller pro Kategorie dargestellt werden
  • Welcher Zeitraum zur Berechnung herangezogen wird
  • Wie oft die Topseller neu berechnet werden sollen
  • Ob Topseller in Kategorien, auf der Startseite oder in anderen Bereichen gezeigt werden

Möchtest du bestimmte Produkte grundsätzlich nicht als Topseller anzeigen lassen, so kannst du einzelne Artikel über die Erweiterte Artikelverwaltung von der Funktion ausschließen.

Topseller-Anpassung in Shopware 6

In Shopware 6 ist die Steuerung über sogenannte „Dynamische Produktgruppen“ („Product Streams“) möglich. Hier kannst du individuelle Regeln für Topseller anlegen – zum Beispiel „zeige Produkte mit mehr als 30 Verkäufen im letzten Monat“. Diese Streams lassen sich dann an beliebigen Stellen im Shop einbinden oder bestimmten Kategorien zuordnen. Durch diese Flexibilität kannst du selbst bestimmen, welche Produkte unter den Topsellern laufen und wie granular diese Gruppe gesteuert wird.

Außerdem ist es möglich, gezielt einzelne Produkte aus dem Topseller-Widget zu entfernen oder hinzuzufügen. Das sorgt für maximale Kontrolle bei der Sortimentsgestaltung.

Manuelles Markieren von Shopware Artikeln als Topseller

Shopware ist als flexibles Shopsystem konzipiert – dennoch gibt es auch bei der Topseller-Logik Grenzen. Manchmal willst du ein Produkt als Topseller hervorheben, obwohl es objektiv (noch) kein Verkaufsschlager ist. In Shopware 5 besteht die Option, sogenannte Pseudoverkäufe einzutragen. Damit kannst du gezielt beeinflussen, ob ein Artikel in die Topseller-Auswertung einfließt – etwa nach Produkteinführung oder zur gezielten Steuerung deines Marketings (Achtung: Das Verfälschen von Verkaufszahlen sollte stets transparent und sparsam eingesetzt werden!).

In Shopware 6 kannst du über eigene Produktgruppen und Regeln Inhalte gezielt so gestalten, dass bestimmte Artikel angezeigt werden.

Shopware Topseller ausblenden, deaktivieren oder auf der Startseite anpassen

Du möchtest die Shopware Topseller nicht anzeigen, ganz abschalten oder nur in bestimmten Kategorien oder auf der Startseite präsentieren? Die Wege unterscheiden sich zwischen Shopware 5 und Shopware 6:

Topseller ausblenden in Shopware 5

Um bestimmte Artikel aus dem Topseller-Bereich herauszunehmen oder das Feature komplett zu deaktivieren, hast du folgende Möglichkeiten:

  • Komplettes Ausblenden der Topseller-Funktion: Unter „Einstellungen“ > „Grundeinstellungen“ > „Storefront“ > „Topseller/Neuheiten“ kannst du die Funktion deaktivieren. Alternativ entfernst du das Widget oder die Zuordnung zu Kategorien direkt im Theme.
  • Einzelne Artikel ausschließen: Über die Artikelverwaltung lässt sich pro Produkt bestimmen, ob es als Topseller angezeigt wird.
  • Kategorie-basiertes Anpassen: Topseller lassen sich auf Kategorieebene aus- oder einblenden. So steuerst du, wo sie im Shop erscheinen.
  • Topseller von der Startseite entfernen: Entferne das entsprechende Element im Einkaufswelten-Designer.

Frau zeigt auf Bildschirm mit Produktbewertungen und Analyse-Symbolen.

Topseller gezielt steuern oder ausblenden in Shopware 6

Shopware 6 arbeitet modular mit sogenannten Erlebniswelten und dynamischen Produktgruppen. So kannst du auf der Startseite oder in Kategorien genau festlegen, welche Produktstreams als Topseller auftauchen. Wenn du das Feature komplett deaktivieren möchtest, entfernst du die entsprechende Kachel in den Erlebniswelten oder schränkst die Regeln der dynamischen Produktgruppe entsprechend ein. Über die Sichtbarkeit von Artikeln im Stream steuerst du, ob Produkte als Topseller erscheinen.

Shopware Topseller ausblenden – Kurz-Checkliste
Wunsch Shopware 5 Shopware 6
Topseller komplett aus Shop entfernen In Grundeinstellungen deaktivieren, Widget entkoppeln Produktgruppe aus Erlebniswelt entfernen
Bestimmte Produkte nicht als Topseller anzeigen Im Artikel-Backend deaktivieren Erste Regel in dynamischer Produktgruppe erweitern
Topseller nur auf Startseite/Kategorie präsentieren Widget gezielt platzieren/hinzufügen Dynamische Produktgruppe in gewünschte Erlebniswelt ziehen

 

Das perfekte Topseller-Feature: Tipps für mehr Relevanz im Alltag

Damit deine Topseller-Anzeige tatsächlich verkaufsfördernd statt irreführend oder störend wirkt, solltest du folgende Punkte beachten:

  • Aktualität wahren: Stelle sicher, dass Topseller regelmäßig neu berechnet werden, denn veraltete Informationen führen zu Frustration bei Kunden und geben ein falsches Bild deines Sortiments.
  • Manuelle Kontrolle behalten: Es macht Sinn, dass du regelmäßig prüfst, welche Artikel automatisch als Topseller ausgezeichnet werden. Setze bei Bedarf Pseudoverkäufe (Shopware 5) oder nutze dynamische Produktgruppen (Shopware 6) für gezielte Steuerung.
  • Warengruppen und Saisonalität: Passe die Topseller-Logik bei stark saisonalen Sortimenten oder Spezialsegmenten an. Sonst tauchen Stiefel mitten im Sommer oder Weihnachtsartikel im Frühjahr auf.
  • Verkaufspsychologie gezielt einsetzen: Überlege, welche Produkte du wirklich als Bestseller präsentieren möchtest (Stichwort Social Proof). Produkte, die ohnehin stark laufen, sollten nicht zwingend noch stärker gepusht werden – manchmal lohnt gezieltes Steuern, um Randprodukte hochzuziehen.

Ein Beispiel aus der Praxis: Topseller gezielt während Aktionen steuern

Angenommen, du startest eine exklusive Aktion für eine neue Produktlinie. Typischerweise dauert es einige Zeit, bis sich diese Artikel durch reale Verkäufe als Topseller etablieren. Um sofort Sichtbarkeit zu erzeugen, kannst du in Shopware 5 mit Pseudoverkäufen arbeiten oder in Shopware 6 einen eigenen dynamischen Stream mit gezielten Kriterien erstellen (z. B. „Zeige alle neuen Produkte aus Kategorie XY als Topseller“).

Nach Abschluss der Aktion stellst du die Streams oder Verkaufszahlen wieder um – so bleibt deine Topseller-Logik immer aktuell und passend zu deinen Marketingzielen.

Der Umgang mit Shopware Pseudoverkäufen und deren Grenzen

Pseudoverkäufe können ein nützliches Werkzeug sein – etwa zur Einführung neuer Produkte oder zur Steuerung von Topsellern während Sonderaktionen. Wichtig ist jedoch, dass du dies transparent handhabst und nicht damit Kunden täuschst. Pseudoverkäufe sollten immer die Ausnahme bleiben und nicht die Regel sein.

In Shopware 6 erfolgt die Pseudoverkäufe-Steuerung indirekt über angepasste Regelsätze in den Produktgruppen – hier empfiehlt sich eine enge Abstimmung zwischen Marketing, Produktmanagement und Shop-Administration.

Typische Stolperfallen im Alltag mit Shopware Topsellern

  • Alte Topseller-Leichen: Artikel, die nicht mehr aktiv beworben werden, bleiben als Topseller sichtbar, wenn Verkaufszahlen für längere Zeiträume zur Berechnung herangezogen werden. Passe das Zeitfenster an und kontrolliere regelmäßig die Produktgruppen!
  • Kategorienabdeckungen: Topseller tauchen manchmal in Kategorien auf, in denen du sie nicht haben möchtest. Lege unterschiedliche Streams für verschiedene Kategorien an oder nutze gezielte Regeln.
  • Rabatte und Topseller: Vorsicht, wenn Rabatte oder Sales-Produkte immer wieder als Topseller auftauchen. Das kann den Eindruck erwecken, dass dein Sortiment nur aus Rabattartikeln besteht.

Shopware Topseller: Integration mit Tagwolken, Bewertungen und weiteren Modulen

Vielleicht willst du nicht nur die Topseller, sondern auch weitere Merkmale wie besonders gut bewertete Produkte, neue Artikel oder Tags (Stichwort: Tagwolke) prominent präsentieren. Sowohl Shopware 5 als auch 6 bieten Schnittstellen oder Plugins, über die du Topseller gemeinsam mit weiteren Produktwertungen kombinieren kannst.

Die Anbindung an Tagwolken ermöglicht dir beispielsweise, Topseller zusätzlich nach speziellen Merkmalen oder Suchbegriffen zu filtern. Auch das gezielte Deaktivieren von Bewertungen in Topseller-Gruppen ist konfigurierbar.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Topseller korrekt einrichten

Shopware 5 Topseller einstellen

  1. Logge dich ins Backend ein.
  2. Gehe zu „Einstellungen“ > „Grundeinstellungen“ > „Storefront“ > „Topseller/Neuheiten“.
  3. Konfiguriere die Menge und das Zeitfenster für Topseller.
  4. Gehe zu den gewünschten Artikeln und deaktiviere das Feld „Als Topseller anzeigen“, falls erforderlich.
  5. Platziere das Topseller-Widget an gewünschten Stellen in den Einkaufswelten.

Shopware 6 Topseller einstellen

  1. Erstelle eine neue dynamische Produktgruppe unter „Kataloge“ > „Dynamische Produktgruppen“.
  2. Lege die gewünschten Regeln (Verkäufe, Kategorie, Tag, Bewertung etc.) fest.
  3. Binde die Produktgruppe über eine Erlebniswelt auf der Startseite oder einer Kategorie ein.
  4. Passe Darstellung, Sortierung und Sichtbarkeit in der Erlebniswelt individuell an.

Shopware Topseller best practices für Einsteiger und Profis

  • Regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Topseller-Logik
  • Kombination aus automatischer und manueller Steuerung nutzen
  • Sinnvolle Segmentierung: Topseller nach Warengruppen, Saisonalität und Preisklassen trennen
  • Nutzung von Tagwolken und Filtermöglichkeiten zur besseren Orientierung für Kunden
  • Begrenzung der angezeigten Topseller auf übersichtliche Mengen
  • Klares Ausblenden in nicht relevanten Kategorien
  • Zyklen definieren, in denen Topseller neu ausgewertet werden

Kurz zusammengefasst: Was bringt die optimale Steuerung der Shopware Topseller

Mit den richtigen Einstellungen, etwas Routine und gelegentlicher Kontrolle verwandelt sich das Topseller-Feature von einer statischen Verkaufszahlensammlung in ein kraftvolles Marketing-Tool. Die Shopware Topseller bieten dir die Möglichkeit, dein Sortiment intelligent zu strukturieren, gezielt zu bewerben und Kaufimpulse zu setzen – ohne dass dabei dein Shop an Transparenz verliert oder die Übersicht für deine Kunden leidet.

Indem du gezielt steuerst, welche Produkte als Topseller erscheinen und wie sie präsentiert werden, stellst du sicher, dass deine Shopware-Lösung langfristig zur Umsatzsteigerung beiträgt. Die Flexibilität, Topseller in Shopware dynamisch anzupassen, sorgt dafür, dass du immer optimal auf wechselnde Trends, Aktionen und Marktbedingungen reagieren kannst – ganz ohne Kompromisse bei Nutzerfreundlichkeit, Transparenz oder Individualität.

Nutze die beschriebenen Tipps, Checklisten und Praxisbeispiele, um das Maximum aus deinen Shopware Topsellern herauszuholen – denn so steuerst du deinen Shop nicht nur technisch, sondern auch strategisch zum Erfolg.

Diesen Beitrag teilen