Zu Content springen

Lagerbewertung in JTL-Wawi: Wichtige Methoden und Tipps zur Umsetzung

Luis | - JTL
Lagerbewertung in JTL-Wawi: Wichtige Methoden und Tipps zur Umsetzung
13:02
 
NA_SEP (1)

Ein präzises und effizientes Lagerverwaltungssystem ist eine Grundvoraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg im E-Commerce. Die Lagerbewertung spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie den Wert deiner Bestände korrekt erfasst und sicherstellt, dass du jederzeit den Überblick über deine Kapitalbindung behältst.

Gerade in JTL-Wawi, einer der beliebtesten ERP-Lösungen für den Online-Handel, kannst du deine Lagerbewertung mit wenigen Klicks durchführen. Doch viele Händler unterschätzen die Bedeutung einer sauberen und gut durchdachten Lagerbewertung. Fehlerhafte Bestandsbewertungen führen nicht nur zu Problemen in der Buchhaltung, sondern können auch betriebswirtschaftliche Entscheidungen negativ beeinflussen.

In diesem Artikel erfährst du, warum die Lagerbewertung so wichtig ist, welche Verfahren dir JTL-Wawi bietet und wie du die Bewertung korrekt durchführst.

Warum ist die Lagerbewertung so entscheidend?

Die Lagerbewertung dient nicht nur der reinen Bestandskontrolle, sondern beeinflusst eine Reihe geschäftskritischer Prozesse:

Exakte Finanzplanung: Eine korrekte Bewertung deines Lagers zeigt dir, wie viel Kapital tatsächlich in Waren gebunden ist.
Buchhaltung und Steuerrecht: Die Lagerwerte müssen in der Bilanz korrekt erfasst sein, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Eine fehlerhafte Bewertung kann zu falschen Steuerangaben und damit zu finanziellen Nachteilen führen.
Aussagekräftige Gewinnermittlung: Dein Unternehmenserfolg hängt maßgeblich davon ab, welche Marge du erwirtschaftest. Ohne eine verlässliche Bewertung deiner Lagerbestände kannst du keine realistischen Aussagen zu deinem Gewinn treffen.
Optimierung des Einkaufs: Wer seine Lagerbewertung regelmäßig analysiert, erkennt frühzeitig, welche Artikel sich gut verkaufen und welche eventuell zu lange im Lager liegen.

Insbesondere im E-Commerce, wo Bestände schnell rotieren und Preise sich ständig ändern, ist eine regelmäßige Lagerbewertung unerlässlich.

Welche Lagerbewertungsmethoden gibt es in JTL-Wawi?

Illustration eines Mannes mit großem Bleistift neben einer Klemmbrett-Checkliste. Alle Punkte sind abgehakt. Der Mann zeigt ein 'OK'-Handzeichen, was Erfolg oder erledigte Aufgaben symbolisiert.

JTL-Wawi bietet verschiedene Methoden zur Lagerbewertung, die jeweils für unterschiedliche Geschäftsmodelle geeignet sind. Die wichtigsten Verfahren sind:

1️⃣ Durchschnittspreisbewertung

Diese Methode errechnet den Lagerwert auf Basis des durchschnittlichen Einkaufspreises aller Wareneingänge.

🔹 Beispiel:

  • Du kaufst 100 Stück eines Artikels für 5 € pro Stück ein.
  • Später kaufst du weitere 100 Stück für 7 € pro Stück ein.
  • Der neue Durchschnittspreis berechnet sich wie folgt: (100×5€+100×7€)÷200=6€(100 × 5€ + 100 × 7€) ÷ 200 = 6€
  • Jeder zukünftige Verkauf dieses Artikels wird mit 6 € bewertet.

Vorteil: Einfach anzuwenden und für Händler mit stabilen Einkaufspreisen sinnvoll.
Nachteil: Schwankungen der Einkaufspreise werden nur verzögert berücksichtigt.

2️⃣ FIFO (First In – First Out)

Hier werden die zuerst eingelagerten Waren auch zuerst verkauft.

🔹 Beispiel:

  • Du kaufst 50 Stück eines Artikels für 10 € pro Stück ein.
  • Später kaufst du 50 weitere Stück für 12 € ein.
  • Bei einem Verkauf werden zuerst die alten Bestände (10 € pro Stück) abverkauft, bevor die neuen Bestände (12 €) bewertet werden.

Vorteil: Sinnvoll für verderbliche oder saisonale Produkte.
Nachteil: Kann in Zeiten steigender Einkaufspreise zu niedrigeren Lagerwerten führen.

3️⃣ LIFO (Last In – First Out)

Hier werden die zuletzt eingelagerten Waren zuerst verkauft.

🔹 Beispiel:

  • Du kaufst zunächst 50 Stück für 8 € und später 50 Stück für 10 €.
  • Beim Verkauf werden zuerst die teuren Artikel (10 €) abgerechnet.

Vorteil: Kann für Steuerzwecke in inflationären Zeiten Vorteile bringen.
Nachteil: In vielen Ländern steuerlich nicht zulässig und führt zu unrealistischen Lagerwerten.

Die Wahl der Methode hängt davon ab, welche Art von Produkten du verkaufst und welche buchhalterischen Anforderungen du erfüllen musst.

So führst du die Lagerbewertung in JTL-Wawi korrekt durch

Die Lagerbewertung in JTL-Wawi ist einfach durchzuführen, wenn deine Daten korrekt gepflegt sind. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1️⃣ Öffne JTL-Wawi und navigiere zu Lager → Lagerbewertung durchführen.
2️⃣ Wähle das Lager aus, das bewertet werden soll (z. B. Hauptlager oder Streckenlager).
3️⃣ Entscheide dich für eine der oben genannten Bewertungsmethoden.
4️⃣ Lege den Bewertungsstichtag fest (z. B. Monats- oder Jahresende).
5️⃣ Starte die Berechnung – das System erstellt eine detaillierte Übersicht der Lagerwerte.
6️⃣ Exportiere die Bewertung, um sie in der Buchhaltung oder beim Steuerberater zu verwenden.

💡 Tipp: Falls du mit JTL-Wawi an DATEV angebunden bist, kannst du die Lagerbewertung direkt für deine Buchhaltung exportieren.

Besonderheiten bei der Lagerbewertung in JTL-Wawi

3585416_66261

Obwohl JTL-Wawi eine effiziente Lagerbewertung ermöglicht, gibt es einige Besonderheiten zu beachten:

Lagerarten: Falls du neben einem Hauptlager auch ein Streckenlager nutzt, unterscheidet sich die Bewertung, da Streckenlager keine physischen Bestände haben.
Buchhaltungsintegration: Die Werte müssen mit der Buchhaltungssoftware übereinstimmen, um steuerlich korrekt zu sein.
Fehlende Relation: Ein häufiger Fehler ist die „fehlende Relation“ in der Lagerbewertung, bei der Artikel nicht korrekt verknüpft sind.

Wie du dieses Problem löst, erfährst du im zweiten Teil des Artikels.

Herausforderungen bei der Lagerbewertung in JTL-Wawi und effektive Lösungswege

Während die Lagerbewertung in JTL-Wawi grundsätzlich einfach durchzuführen ist, gibt es einige Herausforderungen, die Händler beachten sollten. Ein häufig auftretendes Problem ist die sogenannte „fehlende Relation“, die dazu führen kann, dass die Bewertung nicht korrekt durchgeführt wird oder falsche Werte liefert.

Daneben stellt sich auch die Frage, wie man mit speziellen Lagerarten – insbesondere dem JTL-Streckenlager – umgeht, da hier keine physischen Bestände geführt werden.

In diesem Abschnitt werfen wir einen detaillierten Blick auf diese Herausforderungen und geben praxisnahe Lösungen, damit du deine Lagerbewertung effizient und fehlerfrei durchführen kannst.

Fehlende Relation in der JTL-Wawi Lagerbewertung – Ursachen und Lösungen

Die Fehlermeldung „fehlende Relation“ tritt in JTL-Wawi auf, wenn die Datenbankstruktur unvollständig oder inkonsistent ist. Das bedeutet, dass bestimmte Lagerbewegungen oder Artikel nicht korrekt mit den Einkaufspreisen oder Bestandsbuchungen verknüpft sind.

🔍 Typische Ursachen für den Fehler „fehlende Relation“:

1️⃣ Fehlende Einkaufspreise für Artikel

  • Wenn Artikel in der Vergangenheit erfasst wurden, ohne dass ein Einkaufspreis hinterlegt wurde, kann die Lagerbewertung nicht korrekt berechnet werden.
  • Besonders problematisch sind Artikel, die über ältere Wareneingänge verfügen, bei denen Einkaufspreise fehlen.

2️⃣ Manuelle Bestandskorrekturen ohne Bezug zu Wareneingängen

  • Falls du in der Vergangenheit Bestände manuell über Lager → Lagerbestand korrigieren angepasst hast, kann es sein, dass keine korrekten Relationen zwischen Wareneingang und Lagerwert bestehen.
  • Solche manuellen Anpassungen sind oft notwendig, wenn fehlerhafte Bestandszahlen korrigiert werden müssen, führen aber dazu, dass die Lagerbewertung diese Bestände nicht korrekt zuordnen kann.

3️⃣ Löschen oder fehlerhafte Zuordnung von Lieferantenbestellungen

  • JTL-Wawi benötigt eine vollständige Historie der Wareneingänge.
  • Falls du eine Lieferantenbestellung gelöscht hast, ohne vorher den Bestand korrekt zu buchen, kann es zu fehlenden Relationen kommen.

4️⃣ Probleme mit Stichtagsbewertungen

  • Eine Lagerbewertung wird oft zu einem bestimmten Stichtag durchgeführt (z. B. Monats- oder Jahresende).
  • Falls Artikelbewegungen nachträglich angepasst wurden, aber nicht korrekt erfasst sind, kann JTL-Wawi keine vollständige Relation herstellen.

Wie behebst du das Problem der fehlenden Relation?

Falls du auf diese Fehlermeldung stößt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Problem zu lösen:

1️⃣ Einkaufspreise überprüfen und manuell nachtragen

Gehe folgendermaßen vor, um fehlende Einkaufspreise zu identifizieren:

✅ Öffne JTL-Wawi und navigiere zu Artikel → Einkauf.
✅ Überprüfe, ob für alle betroffenen Artikel Einkaufspreise hinterlegt sind.
✅ Falls ein Einkaufspreis fehlt, trage den korrekten Wert nach.

Nachdem du die Einkaufspreise ergänzt hast, kannst du die Lagerbewertung erneut durchführen.

2️⃣ Bestandsbuchungen überprüfen und bereinigen

Falls der Fehler durch fehlerhafte Bestandskorrekturen entstanden ist, kannst du eine Bestandsprüfung durchführen:

✅ Öffne Lager → Lagerbestand korrigieren und überprüfe die Bestandsbewegungen.
✅ Suche gezielt nach Artikeln, die manuell angepasst wurden.
✅ Falls notwendig, setze eine neue Bestandskorrektur mit dem richtigen Wareneingang.

💡 Tipp: Falls du in der Vergangenheit viele manuelle Korrekturen vorgenommen hast, kann es sinnvoll sein, ein Testlager in JTL-Wawi zu erstellen und problematische Bestände dorthin zu verschieben, um sie neu zu erfassen.

3️⃣ Lieferantenbestellungen und Wareneingänge prüfen

✅ Öffne Einkauf → Lieferantenbestellungen und prüfe, ob für alle Artikel die Wareneingänge korrekt erfasst wurden.
✅ Falls eine Bestellung fehlt oder gelöscht wurde, kannst du den Wareneingang manuell nachbuchen.

Nachdem du diese Korrekturen vorgenommen hast, sollte die Lagerbewertung wieder korrekt funktionieren.

JTL-Streckenlager und seine Besonderheiten bei der Lagerbewertung

Ein weiteres Thema, das viele Händler beschäftigt, ist die Bewertung von Streckenlagern in JTL-Wawi.

Ein Streckenlager ist kein klassisches Lager, sondern eine virtuelle Lagerform, bei der Artikel nicht physisch im eigenen Bestand geführt werden. Stattdessen erfolgt der Versand direkt vom Lieferanten an den Endkunden.

Da ein Streckenlager keine physischen Lagerbestände führt, stellt sich die Frage, wie man eine Lagerbewertung sinnvoll durchführt.

Wie bewertet man ein Streckenlager?

📌 Kein klassischer Bestandswert: Da im Streckenlager keine Artikel physisch liegen, gibt es keinen klassischen Lagerwert.
📌 Einkaufspreis als Grundlage: Eine mögliche Methode ist, die offenen Bestellungen zu bewerten und den Einkaufspreis als Basis zu nehmen.
📌 Integration in Buchhaltungssoftware: In einigen Unternehmen werden Streckenlager-Transaktionen direkt in die Buchhaltung übernommen, sodass sich die Bewertung an den Rechnungen des Lieferanten orientiert.

💡 Tipp: Falls du ausschließlich mit einem Streckenlager arbeitest, solltest du sicherstellen, dass du deine Bestände korrekt in der Buchhaltung erfasst, da JTL-Wawi sonst falsche Werte ausweisen könnte.

Lagerbewertung und Buchhaltung: Was du beachten solltest

Die Ergebnisse der Lagerbewertung müssen mit der Buchhaltung übereinstimmen, insbesondere wenn du:

Mit einem Steuerberater arbeitest – Die Daten der Lagerbewertung müssen exakt mit den Buchhaltungswerten abgeglichen werden.
DATEV oder andere Buchhaltungssysteme nutzt – Falls du JTL-Wawi mit einem Buchhaltungstool verbunden hast, solltest du prüfen, dass die Werte korrekt übertragen werden.
Mehrere Lager betreibst – Falls du ein Hauptlager und ein Streckenlager parallel nutzt, solltest du darauf achten, dass die Lagerbewertung für jedes Lager individuell durchgeführt wird.

Falls du in der Buchhaltung Unstimmigkeiten feststellst, kann es hilfreich sein, einen Testlauf der Lagerbewertung durchzuführen, um eventuelle Differenzen zu erkennen.

Fazit: So gelingt die korrekte Lagerbewertung in JTL-Wawi

Die Lagerbewertung in JTL-Wawi ist ein unverzichtbares Instrument für den wirtschaftlichen Erfolg im Online-Handel. Sie ermöglicht eine transparente Finanzplanung und stellt sicher, dass dein Unternehmen korrekte Bestandswerte ausweist.

💡 Wichtige Erkenntnisse aus diesem Artikel:

Vermeide den Fehler „fehlende Relation“ durch saubere Bestandsführung und vollständige Einkaufspreise.
Wähle die passende Bewertungsmethode – Durchschnittspreis, FIFO oder LIFO – je nach Geschäftsmodell.
Beachte Besonderheiten bei Streckenlagern, da diese keine klassischen Bestände haben.
Integriere deine Lagerbewertung mit der Buchhaltung, um korrekte Finanzdaten zu gewährleisten.

Mit diesen Maßnahmen stellst du sicher, dass deine Lagerbewertung in JTL-Wawi fehlerfrei funktioniert und dein Unternehmen eine verlässliche Basis für wirtschaftliche Entscheidungen hat.

 

Diesen Beitrag teilen