Zu Content springen

JTL-Shop auf Chinesisch einrichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Luis | - JTL
JTL-Shop auf Chinesisch einrichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
13:14
 

Stell dir vor, der erste große Kunde aus China hat sich angekündigt: Die Nachfrage wächst, die Konkurrenz schläft nie – und schon steht die Frage im Raum: Wie präsentiere ich meinen JTL-Shop für chinesischsprachige Kundinnen und Kunden? Egal, ob als erfahrener Multi-Channel-Händler oder motivierter E-Commerce-Einsteiger: Die technische Hürde „JTL Shop Chinesisch“ wirkt für viele zunächst ein bisschen wie eine Blackbox. Tatsächlich kann die Einrichtung einer neuen Sprache im JTL-Shop zu einer spannenden und wertvollen Aufgabe werden – vorausgesetzt, du gehst sie strukturiert und mit den richtigen Schritten an.

In diesem Leitfaden erfährst du praxisnah, wie du im JTL-Shop Chinesisch als Sprache integrierst, was es bei Sprachdateien und Übersetzungen zu beachten gibt und wie du das Einkaufserlebnis für eine internationale Zielgruppe optimal gestaltest. Egal, ob du vor der Entscheidung stehst, eine komplette Lokalisierung anzugehen oder erstmal einen Markttest machen willst – hier bekommst du von der Vorbereitung bis zum Live-Betrieb Tipps und konkrete Anleitungen.

Illustration eines chinesischen Online-Shops mit Einkaufswagen, chinesischer Flagge und Übersetzungsdokument.

Warum eine zusätzliche Sprache für den JTL-Shop?

Die Internationalisierung im E-Commerce ist längst kein Trend mehr – sie ist Notwendigkeit. Immer mehr Händler erkennen: Wer über den Tellerrand blickt, erreicht neue Kundengruppen und kann Umsätze diversifizieren. Besonders attraktiv ist der chinesische Markt: Millionen potenzieller Käuferinnen und Käufer, steigende Mittelschicht, digitale Affinität. Aber: Ohne eine durchdachte Sprachstrategie bleibt die Konversion aus.

Mit der Option, im JTL Shop Chinesisch als Sprache anzubieten, schaffst du die Grundlagen für professionellen Cross-Border-Commerce. Doch: Wie funktioniert das in der Praxis? Welche technischen und strategischen Anforderungen gibt es, und wo lauern Stolperfallen?

Typische Herausforderungen beim Hinzufügen neuer Sprachen im JTL-Shop

Die Nutzerfreundlichkeit eines Online-Shops steht und fällt mit der Sprache: Ein chinesischer Geschäftspartner oder Endkunde erwartet nicht nur eine übersetzte Navigation, sondern auch korrekt dargestellte Inhalte – etwa chinesische Zeichensätze, passende Schriftarten und kulturell stimmige Formulierungen. Die Aufgabe lässt sich dabei nicht allein mit maschineller Übersetzung oder einfachen Plugin-Lösungen lösen. Folgende konkrete Herausforderungen treten typischerweise auf:

  • Technische Anpassungen – UTF-8-Kodierung und Zeichensatzkompatibilität
  • Beschaffung und Einbindung einer passenden chinesischen Sprachdatei für den JTL-Shop
  • Korrekte Übersetzung aller Shoptexte, Systemmeldungen und Kategorie- sowie Artikelbeschreibungen
  • Berücksichtigung von SEO für die chinesische Sprache
  • Anpassung von Zahlungsarten, Versandoptionen und rechtlichen Hinweisen an das Zielpublikum

Sprachdateien im JTL-Shop: So funktioniert das Übersetzungskonzept

Der JTL-Shop setzt konsequent auf Sprachdateien – das macht ihn besonders anpassungsfähig für internationale Anforderungen. Die Shop-Oberfläche, Warnmeldungen, Buttons oder Systemnachrichten liegen gesammelt als Sprachvariablen in separaten Dateien vor, in denen du übersetzte Inhalte einpflegen oder automatisiert ausspielen lassen kannst.

Eines der wichtigsten Grundprinzipien: Alle technischen und funktionellen Texte sind nicht fest im Shopcode hinterlegt, sondern liegen in Sprachdateien vor. Das bietet dir folgende Vorteile:

  • Einfache Wartung und Aktualisierung aller Shoptexte
  • Mehrsprachigkeit lässt sich flexibel erweitern und pflegen
  • Verschiedene Sprachstände lassen sich nebeneinander betreiben (z.B. D/E/CN/FR)

Die Herausforderung für dich: Es gibt standardmäßig Sprachdateien für Deutsch und Englisch, selten für weitere Sprachen – für Chinesisch muss entweder eine verfügbare Übersetzung genutzt oder eine eigene Sprachdatei erstellt werden.

Schritt für Schritt: JTL Shop Chinesisch einrichten

Im Folgenden findest du eine ausführliche Anleitung, wie du die chinesische Sprache in deinem JTL-Shop etablierst – praxisnah, nachvollziehbar und umsetzbar für jedes Skilllevel.

1. Chinesische Sprachdatei beschaffen oder erstellen

Zunächst die wichtigste Frage: Gibt es bereits eine aktuelle Sprachdatei für Chinesisch, die mit deiner JTL-Shop-Version kompatibel ist? Hier stehen meist drei Wege offen:

  • Variante A: Prüfe offizielle oder inoffizielle Sprachdateien im JTL-Extensionstore, Github oder bei erfahrenen Anbietern von Sprachpaketen. Achte auf Versionskompatibilität!
  • Variante B: Nutze professionelle Übersetzungsbüros, die auf E-Commerce-Chinesisch spezialisiert sind, um eine vorhandene deutsche/englische Sprachdatei als Grundlage zu nehmen und alle Keys ins Chinesische zu übertragen.
  • Variante C: Übersetze und pflege einzelne Sprachvariablen manuell mittels JTL-Shop-Backend, falls du nur Teilbereiche auf Chinesisch anbieten willst.

Tipp: Für die erste Implementierung reicht es oft, für die wichtigsten Shopbereiche (Startseite, Navigation, Checkout) eine Teilübersetzung zu nutzen und den Rest schrittweise auszubauen.

2. Neue Sprache im JTL-Shop anlegen

Über das Backend deines JTL-Shops kannst du in den Einstellungen unter „Sprachen“ eine neue Shopsprache einfügen. Wähle als ISO-Code z.B. „zh“ für Chinesisch (alternativ „zh-CN“ für vereinfachtes Chinesisch) und ordne die entsprechenden Sprachdateien zu.

Checkliste: Vorbereitung auf die neue Shopsprache

  • ISO-Code korrekt eingetragen
  • Sprachdateien im Dateisystem korrekt im /lang/-Ordner platziert
  • Administrationsrechte für die Änderungen im Backend vorhanden
  • Datenbank-Backups vor Live-Schaltung der neuen Sprache angelegt

3. Sprachdateien zuweisen und testen

Nach dem Anlegen der Sprache im Shopbackend kannst du schnell überprüfen, ob Überschriften, Navigationspunkte und Systemtexte korrekt in chinesischer Schrift erscheinen. Sollte an einigen Stellen weiterhin Deutsch/Englisch stehen, gibt es vermutlich noch unübersetzte Variablen in deiner Sprachdatei. Arbeite Listen oder Übersetzungsspeicher sukzessive ab.

Wichtiger Tipp: Teste jede Änderung zuerst im Testsystem oder auf einer Staging-Umgebung! Chinesische Schriftzeichen erfordern UTF-8-Kodierung. Sollte es Darstellungsprobleme geben, prüfe auch die verwendete Schriftart des Shops auf Kompatibilität.

Illustration von zwei Personen, die gemeinsam einen chinesischen Online-Shop auf einem Bildschirm betrachten.

4. Übersetzung von Kategorien, Artikeln und Inhalten

Das bloße Bereitstellen einer Sprachdatei genügt nicht. Folgende Inhalte solltest du für deine chinesischsprachigen Kunden gezielt lokalisieren:

  • Kategorienamen und Beschreibungen
  • Artikelbezeichnungen und Produkttexte (inklusive Varianten und Attribute)
  • Bilder, Buttons und Marketing-Banner mit lokalisiertem Text
  • CMS-Inhalte wie FAQ, Hilfe, AGB, Zahlungs- und Versandinformationen

Für diese Inhalte empfiehlt sich eine professionelle Übersetzung durch muttersprachliche Expert:innen, um Missverständnisse und kulturelle Missgriffe zu vermeiden.

5. Chinesisches Frontend testen und Usability prüfen

Insbesondere für komplexe Schriftzeichen ist User Experience essenziell: Teste alle Seiten deines Shops auf gängigen Geräten, achte auf Lesbarkeit, Zeilenumbrüche und Zeichen-Darstellung. Die Navigation muss auch für ungeübte Nutzer:innen verständlich bleiben. Hole Feedback von Testpersonen, idealerweise aus China oder mit entsprechendem kulturellen Hintergrund.

6. Optional: Suchmaschinenoptimierung für chinesische Suchdienste

Die beste Übersetzung nützt wenig, wenn dich niemand findet. Gerade beim JTL Shop Chinesisch ist es sinnvoll, die wichtigsten SEO-Basics auch für chinesische Suchmaschinen (etwa Baidu) zu berücksichtigen. Prüfe daher die Seitenstruktur, Meta-Tags in chinesischer Sprache, spreche dich mit Spezialisten für internationales SEO ab. Denke an folgende Punkte:

  • Meta-Titel und Meta-Beschreibungen auch auf Chinesisch pflegen
  • URL-Struktur möglichst suchmaschinenfreundlich halten, auf Umlaute und Sonderzeichen verzichten
  • Sitemaps und Robots.txt für alle Sprachversionen anlegen

Praxisbeispiel: JTL Shop Chinesisch im Alltag eines Online-Händlers

Nehmen wir den fiktiven Händler Max, der seit Jahren erfolgreich mit JTL Shop Babyprodukte verkauft und nun Chinas Markt ins Auge fasst. Wie geht er vor?

  1. Max prüft, ob es eine bereits gepflegte chinesische Sprachdatei gibt. Fündig wird er beim Extensionstore, doch die Version ist älter. Daher erstellt er gemeinsam mit einem Übersetzungsbüro eine eigene Datei, angepasst an seine Produktsortimente.
  2. Über das JTL Backend legt er die neue Sprache an (ISO „zh-CN“), spielt die Datei ein und verknüpft sie mit Deutsch und Englisch. Beim Umstellen der Demo-Ansicht merkt Max: Einige Systemtexte werden noch nicht korrekt angezeigt. Er bessert nach.
  3. Parallel werden alle Top-Seller-Produkte und relevanten Kategorien von Muttersprachler:innen übersetzt, Werbebanner und Grafiken angepasst, und die chinesischen SEO-Kriterien berücksichtigt.
  4. Nach einem kompletten Testlauf schaltet Max die neue Sprache im Live-System frei. Die ersten chinesischen Besucher reagieren begeistert auf die lokalisierten Inhalte – und der Einstieg in einen neuen Markt ist geglückt.

Vor- und Nachteile: Chinesisch im JTL-Shop – Was solltest du beachten?

Vorteile Nachteile
Erhöhung der Reichweite für eine der größten E-Commerce-Nationen weltweit Höherer Pflegeaufwand durch zusätzliche Sprachdateien / Übersetzungen
Besseres Nutzererlebnis für chinesischsprachige Zielgruppen Technische Herausforderungen, insbesondere Zeichensatz und Schriftart
Erhöhung der Conversion-Rate durch gezielte Lokalisierung Kosten für Übersetzung und Qualitätssicherung
Besseres Suchmaschinenranking auf internationalen Märkten Rechtliche Anpassungen für ausländischen Markt nötig

 

Best Practices: Tipps für einen nachhaltigen internationalen JTL-Shop

  • Vollständige Lokalisierung: Übersetze nicht nur die Oberfläche (Menüs, Buttons), sondern auch rechtliche Inhalte, Zahlungsbedingungen, Versandinformationen und Marketing-Texte. Nur vollständige Lokalisierung erzeugt Vertrauen!
  • Muttersprachliche Überprüfung: Lasse alle Übersetzungen von Muttersprachler:innen prüfen; maschinelle Übersetzungen bieten bestenfalls einen groben Anfang, sind aber nicht marktfähig.
  • Automatisiertes Testing: Führe nach jedem Update deines JTL Shops ein automatisiertes Testing durch, um zu prüfen, ob nach Shop-Updates alle chinesischen Inhalte weiterhin korrekt ausgespielt werden.
  • Flexible Sprachumschaltung anbieten: Biete deinen Besucher:innen eine sichtbare Möglichkeit, die Sprache zu wechseln (z.B. mit einem prominenten Dropdown oder Ländersymbol).
  • Technische Hilfe einbinden: Hole dir bei der ersten Einrichtung ggf. Expertenhilfe dazu, um Stolpersteine zu vermeiden.
  • Analytics differenzieren: Erkenne, wie chinesischsprachige Nutzer:innen durchs Sortiment navigieren – so findest du Optimierungspotenziale.

Häufige Fehler beim Einrichten der chinesischen Sprache und wie du sie vermeidest

  • Falsche Zeichenkodierung: Chinesische Schriftzeichen werden als Fragezeichen oder Fehler angezeigt. Tipp: Shopsystem und Sprachdateien konsequent auf UTF-8 halten, auch die Datenbank!
  • Unvollständige Übersetzungen: Einzelne Bereiche erscheinen noch in der Ursprungssprache. Lösung: Vollständige Key-Listen abarbeiten, bei Updates nachpflegen.
  • Nicht übersetzte SEO-Inhalte: Kein Traffic über chinesische Suchdienste. Lösung: Meta-Angaben, Bildertexte, Kategorienamen immer in der Zielsprache pflegen!
  • Kulturelle Missverständnisse: Direkt übersetzte Werbeslogans oder Symbole funktionieren nicht. Tipp: Lokale Agenturen oder Dienstleister für die finale Abstimmung einbinden.
  • Rechtliche Aspekte ignoriert: Shop ist rechtlich nicht für China angepasst (Steuern, Widerruf, Datenschutz). Tipp: Landesrechtliche Besonderheiten prüfen!

Zusammenfassung: Mit JTL Shop Chinesisch gezielt wachsen

Die Implementierung von Chinesisch als Shopsprache im JTL-Shop ist deutlich mehr als eine rein technische Aufgabe. Wer sich auf neue Märkte einlässt, muss mit Sorgfalt vorgehen: Sprachdateien beschaffen oder erstellen, Inhalte professionell übersetzen, technische Kompatibilität testen, SEO-Standards einhalten – und das alles, ohne dabei die User Experience aus den Augen zu verlieren.

Wenn du die genannten Schritte beachtest, gewinnst du nicht nur Zugänge zu einer der größten Online-Käufergruppen der Welt – du hebst auch das Level deines Online-Shops insgesamt. Die Auseinandersetzung mit anderen Sprachen und Kulturen bringt fast immer wertvolle Erkenntnisse, die sich auf alle Sprachen und Zielgruppen positiv auswirken.

Der Schlüssel zum Erfolg: Starte pragmatisch, prüfe regelmäßig, investiere in eine professionelle Übersetzung und bleibe mutig offen für Internationalisierung – der Aufwand lohnt sich! Max und viele andere Händler zeigen: Mit einem lückenlos lokalisierten JTL Shop in Chinesisch ist dein Business bereit für die globalen Chancen des E-Commerce.

Diesen Beitrag teilen