
Effiziente Produktverwaltung im E-Commerce: SKU-Strategien für JTL
Wenn du im E-Commerce unterwegs bist, hast du sicherlich schon von SKUs gehört. Die Stock Keeping Unit (SKU) ist eine eindeutige Artikelnummer, die dir hilft, deine Produkte effizient zu verwalten, sie in deinen Systemen schnell zu identifizieren und sie nahtlos mit Marktplätzen wie Amazon oder eBay zu verknüpfen. Besonders wenn du JTL-Software nutzt, spielt die SKU eine zentrale Rolle für eine saubere Lagerverwaltung und den Datenabgleich mit Marktplätzen.
Doch was genau ist eine SKU in JTL? Wie unterscheidet sie sich von anderen Artikelkennzeichnungen wie ASINs bei Amazon? Und warum solltest du dich unbedingt mit diesem Thema auseinandersetzen, wenn du deine Prozesse optimieren willst?
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über SKUs in JTL, wie sie in Verbindung mit Amazon-ASINs stehen und welche Best Practices du beachten solltest, um eine effiziente Produktverwaltung zu gewährleisten.
Was ist eine SKU und warum ist sie wichtig?
Die SKU ist eine unternehmensinterne Artikelnummer, die für die Identifikation eines Produkts in deinem System genutzt wird. Anders als eine EAN, UPC oder ASIN ist die SKU nicht international genormt, sondern wird individuell für dein Unternehmen festgelegt.
Merkmale einer SKU:
✅ Einzigartig: Jedes Produkt hat eine eigene SKU, die in deinem JTL-System nicht doppelt vergeben werden sollte.
✅ Individuell anpassbar: Du kannst selbst festlegen, wie deine SKU aufgebaut ist – zum Beispiel basierend auf Warengruppen, Farben oder Größen.
✅ Nicht öffentlich: Während eine EAN oder ASIN auch außerhalb deines Shops genutzt wird, bleibt die SKU intern.
✅ Zentrale Bedeutung für JTL: In JTL-Software wird die SKU für Lagerbestände, Bestellungen, Versandprozesse und die Anbindung an Marktplätze genutzt.
Ohne eine gut strukturierte SKU-Vergabe kann es schnell zu Chaos in deinem Warenwirtschaftssystem (Wawi) kommen. Produkte könnten verwechselt werden, Lagerbestände könnten fehlerhaft sein, und der Abgleich mit Marktplätzen wie Amazon über JTL-eazyAuction könnte problematisch werden.
SKU vs. ASIN – Wo liegt der Unterschied?
Gerade wenn du deine Produkte auch auf Amazon anbietest, wird dir neben der SKU auch die ASIN (Amazon Standard Identification Number) begegnen. Doch was unterscheidet diese beiden Nummern?
Hauptunterschiede zwischen SKU und ASIN:
Eigenschaft | SKU | ASIN |
---|---|---|
Zweck | Interne Produktverwaltung | Identifikation auf Amazon |
Vergabe | Vom Händler selbst festgelegt | Wird von Amazon vergeben |
Einzigartigkeit | Einzigartig pro Unternehmen | Weltweit einzigartig pro Produkt |
Öffentliche Nutzung | Nein, nur intern | Ja, öffentlich sichtbar |
Anwendung in JTL | Bestandsmanagement, Artikelpflege, Verkaufskanäle | Produktverknüpfung mit Amazon über JTL-eazyAuction |
Wenn du also mit JTL-Wawi und JTL-eazyAuction arbeitest, benötigst du beide Nummern:
➡ Die SKU, um dein Produkt intern in JTL zu verwalten.
➡ Die ASIN, um dein Produkt mit bestehenden Amazon-Angeboten zu verknüpfen oder eine neue Produktseite auf Amazon zu erstellen.
So nutzt du SKUs in JTL optimal – Best Practices für eine effiziente Produktverwaltung
Nachdem du nun weißt, was eine SKU ist und wie sie sich von einer ASIN auf Amazon unterscheidet, stellt sich die Frage: Wie setzt du SKUs in JTL optimal ein? Besonders für Händler, die über JTL-Wawi und JTL-eazyAuction verkaufen, ist eine durchdachte SKU-Strategie essenziell.
Eine schlecht strukturierte oder inkonsistente SKU-Vergabe kann schnell zu Problemen führen, etwa bei:
❌ Fehlerhaften Bestandszuweisungen in JTL-Wawi
❌ Problemen beim Marktplatz-Abgleich (z. B. falsche Artikel mit Amazon verknüpft)
❌ Schwierigkeiten bei der Nachbestellung (Artikel sind nicht eindeutig identifizierbar)
Um diese Herausforderungen zu vermeiden, findest du hier Best Practices für den optimalen Einsatz von SKUs in JTL.
Einheitliches SKU-System für dein Unternehmen definieren
Wenn du mit JTL arbeitest, solltest du von Anfang an ein einheitliches System zur Vergabe deiner SKUs nutzen. Eine strukturierte SKU-Nomenklatur hilft dabei, deine Produkte schnell zu identifizieren und Bestände präzise zu verwalten.
Ein gutes SKU-System kann z. B. so aufgebaut sein:
📌 Beispiel für eine logische SKU-Struktur:KATEGORIE-HERSTELLER-MODELL-FARBE-GRÖSSE
➡ Ein Schuh von Adidas, Modell Ultraboost in Schwarz, Größe 42 könnte dann die SKU SHO-ADI-ULT-BLK-42 haben.
➡ Ein iPhone 14 Pro in Space Black mit 256 GB Speicher könnte als SKU ELE-APP-IP14P-SBL-256 lauten.
💡 Tipp: Vermeide Sonderzeichen oder Leerzeichen in SKUs, um Probleme beim Export zu Marktplätzen oder Shopsystemen zu vermeiden.
SKUs konsistent in JTL-Wawi, JTL-Shop und Marktplätzen nutzen
Eine SKU entfaltet ihren vollen Nutzen erst, wenn sie in allen Systemen konsistent verwendet wird. Das bedeutet:
✅ In JTL-Wawi wird die SKU als Hauptartikelnummer gepflegt.
✅ In JTL-Shop wird die SKU als eindeutige Produktkennung hinterlegt.
✅ In Amazon über JTL-eazyAuction wird die SKU mit der passenden ASIN verknüpft.
Durch diese einheitliche Nutzung stellst du sicher, dass Lagerbestände, Bestellungen und Versanddaten problemlos synchronisiert werden.
💡 Wichtig: Ändere SKUs nicht nachträglich, da dies zu Inkonsistenzen bei Bestellungen oder Marktplatzangeboten führen kann!
SKUs und ASINs mit JTL-eazyAuction verknüpfen
Wenn du mit JTL-eazyAuction auf Amazon verkaufst, musst du deine Produkte entweder mit bestehenden Amazon-Angeboten verknüpfen oder neue Produkte mit einer eigenen ASIN anlegen.
👉 Verknüpfung mit bestehenden Amazon-Produkten:
- JTL gleicht anhand der ASIN deine Artikel mit den vorhandenen Amazon-Angeboten ab.
- Falls dein Produkt bereits existiert, kannst du es einfach zu deinem Amazon-Sortiment hinzufügen.
- Die SKU bleibt in JTL bestehen und hilft dir, Bestände korrekt zuzuordnen.
👉 Anlegen eines neuen Artikels auf Amazon:
- Falls dein Produkt noch keine ASIN hat, musst du es auf Amazon neu einstellen.
- JTL-eazyAuction ermöglicht es dir, über JTL-Wawi eine ASIN zu beantragen und dein Produkt hochzuladen.
- Die ASIN wird dann mit der SKU in JTL-Wawi verknüpft, um spätere Bestellungen und Lagerbestände zu synchronisieren.
💡 Tipp: Nutze das Amazon-Listing-Tool in JTL-eazyAuction, um deine Angebote mit den richtigen ASINs zu verbinden und Fehler zu vermeiden.
Fehler vermeiden: Häufige Probleme mit SKUs und ASINs in JTL
Ein falsches SKU-Management kann schnell zu Chaos in deinem System führen. Hier sind einige typische Fehler und wie du sie vermeidest:
❌ Doppelte oder ähnliche SKUs vergeben:
➡ Verhindere Verwechslungen, indem du von Anfang an eine klare Struktur nutzt.
❌ Unterschiedliche SKUs für dasselbe Produkt in JTL-Wawi und JTL-Shop verwenden:
➡ Halte SKU-Namen in allen Systemen konsistent, um Probleme beim Bestandsabgleich zu vermeiden.
❌ Manuelle Änderungen an SKUs nach der Marktplatz-Anbindung:
➡ Ändere SKUs nicht nachträglich, da dies zu Fehlern bei Amazon, eBay oder anderen Verkaufsplattformen führen kann.
Fazit – Saubere SKU-Struktur für mehr Effizienz in JTL
Eine klare und durchdachte SKU-Vergabe ist der Schlüssel zu einer reibungslosen Produktverwaltung in JTL. Wenn du deine Artikel sauber strukturiert mit SKUs versiehst und sie korrekt mit ASINs auf Amazon verknüpfst, profitierst du von:
✅ Besserer Übersicht in JTL-Wawi
✅ Schnellerem Abgleich mit Amazon & anderen Marktplätzen
✅ Geringerer Fehleranfälligkeit in Lager & Versandprozessen
✅ Optimierten Nachbestellungen & Produktverwaltung
Nutze die Möglichkeiten von JTL-Wawi, JTL-Shop und JTL-eazyAuction, um deine Produktdaten effizient zu verwalten und dein E-Commerce-Geschäft von einer professionellen JTL-Agentur aufstellen zu lassen!