Zu Content springen

JTL Wiki 1.0: Dein Wegweiser durch die neue JTL-Welt

Luis | - JTL
JTL Wiki 1.0: Dein Wegweiser durch die neue JTL-Welt
11:34
 

Mit der Einführung von JTL-Wawi 1.0 hat sich vieles geändert – sowohl in der Software selbst als auch in der Dokumentation. Eine der wichtigsten Neuerungen: das komplett überarbeitete JTL Wiki 1.0. Es ist nicht nur informativer und übersichtlicher, sondern auch ein zentraler Bestandteil für alle, die sich im JTL-Universum bewegen – sei es als Neueinsteiger, Umsteiger oder erfahrener Anwender.

Das Wiki fungiert nicht mehr nur als loses Nachschlagewerk, sondern als strukturierter, kontinuierlich aktualisierter Wissenspool, der Dir im täglichen Umgang mit JTL-Wawi 1.0 echten Mehrwert bietet. Wenn Du Dich fragst, wie Du die Umstellung auf Version 1.0 am besten vorbereitest, was es mit den neuen Erlöskonten auf sich hat oder wie Du Intraship integrierst – dann findest Du hier praxisnahe Antworten.

ChatGPT-Image-17.-Apr (2)

Mehr als nur Hilfe: Warum das JTL Wiki 1.0 unverzichtbar ist

Früher war das JTL Wiki oft eine reine Sammlung von Hilfeartikeln – mal aktuell, mal etwas veraltet, manchmal unübersichtlich. Mit dem Sprung auf Wawi 1.0 wurde auch das Wiki auf ein neues Level gehoben. Die Inhalte sind jetzt gezielter auf die Version abgestimmt, klarer gegliedert und mit einem roten Faden versehen.

Was das konkret bedeutet? Jeder Abschnitt des Wikis orientiert sich an typischen Anwendungsfällen. Du bekommst keine trockene Beschreibung einzelner Funktionen, sondern erfährst, wie Du konkrete Aufgaben in Deinem Geschäftsalltag mit JTL-Wawi 1.0 umsetzt – von der Installation über die Einrichtung bis zum täglichen Workflow.

Besonders hilfreich ist die Verbindung zwischen der Softwareversion und den Wiki-Inhalten. Wenn Du also nach einem Thema suchst, kannst Du sicher sein, dass es sich auf Wawi 1.0 bezieht – und nicht etwa auf eine ältere Version mit abweichender Menüstruktur oder Funktionalität.

So ist das Wiki aufgebaut: Orientierung leicht gemacht

Das neue Wiki überzeugt durch eine klare und nachvollziehbare Gliederung. Die Inhalte sind thematisch gruppiert – z. B. Installation & Updates, Grundeinstellungen, Marktplätze, Versand, Buchhaltung – und innerhalb dieser Kategorien gibt es eine klare Struktur von Grundlagen bis hin zu komplexeren Themen.

Für Neueinsteiger gibt es Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die auch technische Laien verstehen. Gleichzeitig kommen aber auch erfahrene Nutzer auf ihre Kosten, denn viele Artikel bieten detaillierte Zusatzinformationen, tiefergehende technische Hinweise oder Verlinkungen zu verwandten Themen.

Ein Beispiel: Wenn Du nach Informationen zu Intraship suchst, wirst Du nicht nur zur Einrichtung geführt, sondern bekommst direkt Hinweise zu DHL-Zugangsdaten, Labeldruck, Versandarten und typischen Fehlerquellen – das spart Zeit und Nerven.

Ein weiterer Vorteil: Die meisten Artikel sind modular aufgebaut. Du kannst also gezielt nachschlagen, ohne Dich durch irrelevante Abschnitte zu klicken. Oft sind ergänzende Videos, Screenshots und sogar kleine Tabellen enthalten, die den Lernprozess deutlich erleichtern.

Die Umstellung auf JTL-Wawi 1.0 im Fokus

Ein zentrales Thema im Wiki ist die Umstellung auf Version 1.0. Viele Händler, die noch mit älteren Versionen gearbeitet haben, standen vor der Herausforderung, alle Prozesse sauber zu migrieren – ohne Ausfallzeiten, Datenverluste oder Stolpersteine.

Im Wiki findest Du dazu umfassende Checklisten, die Dir helfen, Dich systematisch vorzubereiten: vom Backup über die Kontrolle der Systemanforderungen bis zur Umstellung einzelner Komponenten. Es werden typische Fehlerquellen genannt, etwa bei der Übernahme von Zahlungsarten oder bei alten Workflows, die in 1.0 nicht mehr unterstützt werden.

Sehr hilfreich: Die Artikel zeigen Dir auch, welche alten Plugins oder Eigenentwicklungen Probleme verursachen könnten – und wie Du gegebenenfalls alternative Lösungen findest. Du wirst nicht allein gelassen, sondern durch jeden einzelnen Schritt geführt.

Auch die Installation selbst wird ausführlich erklärt – von der Auswahl der Datenbank über die Rechtevergabe bis zur Einrichtung des JTL-Workers. Gerade bei der ersten Inbetriebnahme können kleine Konfigurationsfehler später große Auswirkungen haben – das Wiki hilft Dir, genau diese zu vermeiden.

Intraship in JTL-Wawi 1.0: Versand einfach und integriert

Ein häufig genutztes Modul, das im Wiki besonders gut dokumentiert ist, ist Intraship, die Versandlösung in Zusammenarbeit mit DHL. Die Einrichtung ist etwas technischer, weil Du Zugangsdaten und Portaleinstellungen korrekt konfigurieren musst – aber dank des Wikis ist das heute deutlich einfacher als früher.

Du erfährst, wo genau Du Deine DHL-Zugangsdaten einpflegst, wie Du das passende Versandetikett-Layout wählst und welche Haken Du bei den Einstellungen setzen musst, damit z. B. Retourenlabel automatisch generiert werden.

Zusätzlich werden im Wiki spezielle Fälle behandelt: Wie funktioniert die Nutzung von mehreren DHL-Geschäftskundenkonten? Was musst Du beachten, wenn Du Sendungen aus dem Ausland verschickst? Wie richtest Du die automatische Sendungsverfolgung ein?

Auch diese komplexeren Fragen werden verständlich aufbereitet – inklusive Screenshots, Beispielwerten und Tipps zur Fehlerbehebung bei typischen API-Problemen. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt für einen professionellen Versandprozess, der sich nahtlos in Deine Abläufe einfügt.

Erlöskonten in JTL-Wawi 1.0: So richtest Du Deine Buchhaltung professionell ein

Illustration eines Mannes mit großem Bleistift neben einer Klemmbrett-Checkliste. Alle Punkte sind abgehakt. Der Mann zeigt ein 'OK'-Handzeichen, was Erfolg oder erledigte Aufgaben symbolisiert.

Ein oft unterschätzter, aber geschäftskritischer Bereich in JTL-Wawi 1.0 ist die richtige Einrichtung von Erlöskonten. Sobald Du mit JTL eine Verbindung zu Deiner Buchhaltungssoftware oder einem Steuerberater aufbaust, wird es wichtig, alle Verkaufsbewegungen korrekt abzubilden – und dafür braucht es die passende Kontenlogik. Genau hier setzt das JTL Wiki 1.0 an.

Im Wiki findest Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erlöskonten-Zuordnung, angefangen bei der grundlegenden Erklärung, was Erlöskonten überhaupt sind, bis hin zur konkreten Konfiguration in der Wawi. Dabei wird berücksichtigt, dass nicht jeder Händler buchhalterisches Fachwissen mitbringt – die Inhalte sind so aufbereitet, dass Du als Praktiker sofort loslegen kannst.

Kontenstruktur sinnvoll aufbauen

Je nach Unternehmensgröße und Sortiment kann die Kontenstruktur stark variieren. Im Wiki werden verschiedene Szenarien durchgespielt: einfache Modelle mit nur einem Standardkonto oder komplexe Varianten mit Konten je Warengruppe, Steuersatz oder Marktplatz. Diese Flexibilität ist ein echter Vorteil – aber nur, wenn sie korrekt genutzt wird.

Du lernst, wie Du die Konten in JTL-Wawi zuweist, welche Fallstricke es bei der Nutzung mehrerer Steuersätze gibt und was passiert, wenn Du mit unterschiedlichen Mandanten oder Auslandsumsätzen arbeitest. Auch die Frage, wie Rückerstattungen oder Gutschriften behandelt werden müssen, wird transparent erklärt – inklusive der Auswirkungen auf den DATEV-Export.

Vom Wiki zur Praxis: Buchhaltung automatisieren

Das Ziel ist klar: Du möchtest, dass am Monatsende möglichst wenig manuelle Nacharbeit anfällt. Damit das gelingt, zeigt Dir das Wiki, wie Du die Daten aus JTL-Wawi 1.0 automatisiert exportierst – z. B. als Buchungsstapel für DATEV, Lexware oder andere Systeme.

Besonders hilfreich ist die Verbindung zum Steuerberater. Du kannst über das Wiki herausfinden, wie die Daten am besten aufbereitet werden, welche Exporteinstellungen sich bewährt haben und wie Du gemeinsam mit dem Steuerbüro eine saubere Übergabe definierst. Das spart Rückfragen, verhindert Fehler und gibt Dir Sicherheit im Finanzbereich.

Ein praktisches Feature, das im Wiki ausführlich beschrieben wird, ist die Vorkonfiguration von Erlöskonten pro Zahlungsart und Verkaufskanal. Damit stellst Du sicher, dass z. B. Amazon-Verkäufe mit 19 % Umsatzsteuer automatisch dem richtigen Konto zugewiesen werden – ein enormer Vorteil für skalierende Händler mit mehreren Plattformen.

Das JTL Wiki im Tagesgeschäft: Dein digitales Nachschlagewerk

Vielleicht kennst Du das: Du stehst im Lager, ein Mitarbeiter fragt nach der Einrichtung eines neuen Versanddienstleisters, und Du hast gerade keine Zeit für stundenlange Recherche. Genau in solchen Momenten zeigt sich der wahre Wert des JTL Wiki 1.0.

Im Gegensatz zu vielen klassischen Software-Dokumentationen ist das Wiki praxisnah, aktuell und gut durchsuchbar. Die Suchfunktion liefert relevante Artikel, die klar benannt und logisch aufgebaut sind. Egal ob Du wissen willst, wie man Picklisten anpasst, Retourenprozesse automatisiert oder einen neuen Zahlungsdienstleister integriert – im Wiki findest Du fundierte Antworten.

Ein echtes Plus: Viele Inhalte sind aufgabenbezogen formuliert. Du kannst z. B. gezielt nach Rollen suchen – also „für Lager“, „für Buchhaltung“, „für Geschäftsführung“ – und bekommst genau die Inhalte, die zu Deiner Funktion passen. Das spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch unnötige Fehlkonfigurationen.

Kontinuierliche Weiterentwicklung: Das Wiki wächst mit JTL

Ein großer Vorteil des JTL Wiki 1.0 liegt in seiner dynamischen Struktur. Während viele Software-Dokumentationen einmalig erstellt und dann jahrelang nicht aktualisiert werden, wird das Wiki laufend erweitert und gepflegt. Neue Funktionen, geänderte Abläufe oder aktualisierte Schnittstellenbeschreibungen – all das findest Du dort zuerst.

Das Redaktionsteam hinter dem Wiki nimmt regelmäßig Anregungen aus dem Support, der Community oder von Partnern auf und baut diese in die Dokumentation ein. Dadurch ist das Wiki nicht nur eine Sammlung von Informationen, sondern ein lebendiges Werkzeug, das mit der Praxis wächst.

Viele Händler nutzen mittlerweile Lesezeichen oder eigene Wiki-Favoriten, um regelmäßig auf wichtige Themen zuzugreifen – z. B. bei Personalwechsel, internen Schulungen oder beim Ausbau des Sortiments. Damit wird das Wiki zur zentralen Wissensbasis im Unternehmen.

Fazit: JTL Wiki 1.0 – Ein Must-have für alle Wawi-Nutzer

Ob Du gerade erst in die JTL-Welt einsteigst, von einer älteren Version auf JTL-Wawi 1.0 umsteigst oder schon viele Jahre mit dem System arbeitest: Das JTL Wiki 1.0 ist eines der mächtigsten Werkzeuge, das Dir zur Verfügung steht.

Es bietet weit mehr als bloße Hilfeartikel. Du bekommst praxisnahe Anleitungen, konkrete Problemlösungen, strukturierte Workflows und tiefgreifende Informationen zu komplexen Themen wie Intraship, Erlöskonten oder der Systemumstellung. Durch die klare Struktur, die fortlaufende Pflege und die Integration neuer Inhalte ist das Wiki ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag geworden.

Gerade im E-Commerce, wo sich Abläufe und Anforderungen ständig verändern, brauchst Du zuverlässige, aktuelle und verständliche Quellen. Das Wiki liefert Dir genau das – und macht Dich unabhängig von langwierigen Supportanfragen oder teuren Schulungen.

Mein Tipp: Nutze das Wiki aktiv, halte es griffbereit in Deinem Browser und teile wichtige Artikel mit Deinem Team. So schaffst Du nicht nur Transparenz im Unternehmen, sondern stärkst auch die Eigenverantwortung Deiner Mitarbeiter – und das ist Gold wert in einem dynamischen Umfeld wie dem Onlinehandel.

 

Diesen Beitrag teilen