Zu Content springen

Mehrsprachigkeit in JTL-Wawi: So übersetzt du deine Artikel effizient

Luis | - JTL
Mehrsprachigkeit in JTL-Wawi: So übersetzt du deine Artikel effizient
14:01

 

Der internationale E-Commerce bietet enorme Chancen für Online-Händler. Doch um Kunden aus verschiedenen Ländern zu erreichen, ist eine professionelle und fehlerfreie Übersetzung deiner Artikeltexte essenziell. Mit JTL-Wawi hast du bereits ein leistungsstarkes Warenwirtschaftssystem zur Hand, aber wie kannst du deine Produktinformationen effizient in mehrere Sprachen übersetzen?

Eine ungenaue oder fehlerhafte Übersetzung kann potenzielle Kunden abschrecken und zu Kaufabbrüchen führen. Wenn ein Kunde beispielsweise ein Produkt nicht richtig versteht oder ein falsch übersetztes Merkmal erkennt, sinkt das Vertrauen in deinen Shop oder dein Angebot auf Marktplätzen wie eBay, Amazon oder Kaufland. Eine professionelle und durchdachte Übersetzung deiner Artikeltexte sorgt nicht nur für eine bessere Nutzererfahrung, sondern stärkt auch das Markenimage und kann die Conversion-Rate erheblich steigern.

In diesem Artikel erfährst du, welche Möglichkeiten JTL-Wawi bietet, um Artikeltexte mehrsprachig zu verwalten. Wir gehen auf verschiedene Methoden ein, zeigen dir, wie du Sprachpakete für den JTL-Shop nutzt und welche Übersetzungsprogramme sich für deine Anforderungen eignen.

3179168

Warum eine mehrsprachige Artikeldatenbank wichtig ist

Viele Händler starten mit ihrem Online-Shop zunächst auf dem deutschsprachigen Markt. Doch sobald du international verkaufen möchtest – sei es über eigene Verkaufsplattformen oder über Marktplätze mit verschiedenen Länderoptionen –, stehen sprachliche Barrieren im Weg.

Internationale Kunden erwarten verständliche und präzise Produktbeschreibungen. Während manche Marktplätze wie Amazon automatisierte Übersetzungen anbieten, sind diese oft fehleranfällig und nicht immer markenkonform. Zudem berücksichtigen sie nicht die SEO-Aspekte, die für die jeweiligen Märkte relevant sind.

Hier sind einige Vorteile einer professionellen Übersetzung deiner Artikeltexte:

Bessere Auffindbarkeit durch SEO-optimierte Begriffe – Eine Keyword-Recherche für verschiedene Märkte hilft, deine Produkte gezielt in Suchmaschinen und auf Marktplätzen sichtbar zu machen.
Höhere Conversion-Rate – Kunden verstehen das Produkt besser und fühlen sich sicherer beim Kauf.
Geringere Retourenquote – Korrekte und ausführliche Produktbeschreibungen vermeiden Missverständnisse.
Rechtliche Sicherheit – In manchen Ländern gibt es spezifische Vorschriften zu Produktinformationen, die eine exakte Übersetzung erfordern.

Aber wie kannst du diesen Übersetzungsprozess in JTL-Wawi effizient gestalten? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die sich je nach Bedarf kombinieren lassen.

Manuelle Übersetzung direkt in JTL-Wawi

Eine der einfachsten Möglichkeiten ist die manuelle Übersetzung deiner Artikeltexte direkt in JTL-Wawi. Hierbei kannst du für jeden Artikel verschiedene Sprachvarianten hinterlegen, sodass du die volle Kontrolle über die Qualität der Inhalte behältst.

So funktioniert die manuelle Übersetzung in JTL-Wawi

1️⃣ Sprache in JTL-Wawi hinzufügen

  • In den Artikelstammdaten kannst du für jeden Artikel alternative Sprachversionen hinterlegen.
  • Falls eine Sprache noch nicht existiert, kannst du sie über die Einstellungen hinzufügen.

2️⃣ Artikeltexte übersetzen

  • Für jede Sprache lassen sich individuelle Titel, Kurzbeschreibungen, ausführliche Beschreibungen und Meta-Informationen hinterlegen.
  • Achte darauf, dass Übersetzungen nicht nur wortwörtlich übernommen werden – eine sinngemäße Anpassung an den Zielmarkt ist oft sinnvoller.

3️⃣ JTL-Shop Sprachpakete nutzen

  • Falls du JTL-Shop verwendest, kannst du auf bestehende Sprachpakete für die Shop-Oberfläche zurückgreifen.
  • Diese enthalten bereits vorübersetzte Begriffe für Buttons, Menüpunkte und Systemmeldungen.

Diese Methode eignet sich besonders für Händler mit einer kleineren Anzahl an Produkten oder für Unternehmen, die eine besonders hohe Qualität ihrer Artikeltexte sicherstellen wollen. Der Nachteil ist allerdings, dass der manuelle Prozess sehr zeitaufwendig ist, insbesondere wenn du viele Artikel hast.

Automatische Übersetzung mit KI und Drittanbieter-Tools

20945825

Für größere Produktkataloge kann eine manuelle Übersetzung schnell unpraktisch werden. Hier kommen automatische Übersetzungen durch künstliche Intelligenz (KI) oder externe Übersetzungstools ins Spiel.

KI-gestützte Übersetzungen in JTL-Wawi:

JTL bietet mittlerweile eine KI-gestützte Übersetzungsfunktion an, mit der du deine Artikelbeschreibungen in verschiedene Sprachen übertragen kannst. Dabei wird maschinelles Lernen genutzt, um grammatikalisch und stilistisch passende Texte zu generieren.

💡 Vorteile:
✔ Schnell und effizient für große Artikelmengen
✔ Automatische Integration in JTL-Wawi
✔ Fortschrittliche Algorithmen verbessern die Qualität der Übersetzung

⚠️ Nachteile:
❌ Kann Fehler enthalten, die eine manuelle Nachbearbeitung erfordern
❌ Branchenspezifische Begriffe werden manchmal nicht korrekt übersetzt

Neben der integrierten KI-Funktion von JTL gibt es auch externe Programme wie DeepL, Google Translate oder Microsoft Translator, die du für die Übersetzung deiner Artikeldaten nutzen kannst.

So nutzt du ein Übersetzungsprogramm mit JTL-Wawi:

1️⃣ Artikeldaten exportieren

  • Exportiere deine Produkttexte aus JTL-Wawi als CSV- oder XML-Datei.

2️⃣ Übersetzung mit einem externen Tool durchführen

  • Lade die Datei in ein Übersetzungsprogramm hoch und übersetze die Texte in die gewünschte Sprache.

3️⃣ Qualitätsprüfung durchführen

  • Lass die maschinell übersetzten Texte von einem Muttersprachler oder einer Agentur überprüfen, um Fehler zu vermeiden.

4️⃣ Daten wieder in JTL-Wawi importieren

  • Lade die korrigierte Datei in JTL-Wawi hoch, sodass die neuen Sprachversionen in dein System integriert werden.

Diese Methode spart eine Menge Zeit und ist besonders für Händler mit einem großen Sortiment geeignet. Allerdings sollte immer eine manuelle Qualitätskontrolle erfolgen, um potenzielle Fehler zu minimieren.

Marktplatz-Spezifische Übersetzung für eBay, Amazon & Co.

Wenn du über eBay, Amazon oder Kaufland verkaufst, bieten einige dieser Plattformen eigene Übersetzungsdienste an.

🔹 Amazon A+ Content: Falls du ein registrierter Markeninhaber bist, kannst du Produktbeschreibungen direkt über Amazons interne Übersetzungsservices in verschiedene Sprachen übertragen lassen.
🔹 eBay Global Shipping Program: eBay bietet automatische Übersetzungen für bestimmte Artikelbeschreibungen, die international verkauft werden.
🔹 Kaufland Produktdatenübersetzung: Kaufland ermöglicht eine automatische Übersetzung der Produktdaten in verschiedene Sprachen, basierend auf maschineller Übersetzung.

Diese Marktplatz-Optionen sind schnell und einfach nutzbar, haben aber den Nachteil, dass du wenig Kontrolle über die Qualität der Übersetzungen hast. Falls du deine Marke professionell positionieren möchtest, ist eine eigene Übersetzung in JTL-Wawi oft die bessere Wahl.

Effiziente Übersetzungsstrategien für deinen JTL-Shop und Marktplätze

Nachdem wir die Grundlagen der Artikelübersetzung in JTL-Wawi besprochen haben, geht es nun um spezifische Strategien für verschiedene Plattformen. Wie kannst du deine Produktbeschreibungen optimal für den JTL-Shop und Marktplätze wie Amazon, eBay oder Kaufland anpassen? Welche Tools und Services helfen dir dabei? Und wie stellst du sicher, dass deine Übersetzungen nicht nur sprachlich korrekt, sondern auch verkaufsfördernd sind?

Viele Händler unterschätzen die Bedeutung professioneller Übersetzungen für den internationalen Verkauf. Doch schlechte oder ungenaue Übersetzungen können das Vertrauen der Kunden beeinträchtigen, zu Missverständnissen führen und sogar rechtliche Probleme nach sich ziehen. Eine präzise und zielgruppenorientierte Übersetzung ist daher essenziell für deinen Erfolg im Auslandsgeschäft.

Übersetzungsprogramme für JTL-Wawi: Welche Tools sind sinnvoll?

Neben den KI-gestützten Funktionen von JTL-Wawi gibt es zahlreiche Drittanbieter-Tools, die du für die Übersetzung deiner Artikeltexte nutzen kannst. Je nach Budget und Qualitätsanspruch kannst du zwischen maschinellen Übersetzungen, professionellen Agenturen oder hybriden Lösungen wählen.

Gängige Übersetzungsprogramme für JTL-Wawi:

DeepL – Besonders präzise für Deutsch-Englisch-Übersetzungen und häufig bessere Ergebnisse als Google Translate.
Google Translate – Unterstützt eine Vielzahl an Sprachen, jedoch mit schwankender Qualität.
Microsoft Translator – Eine Alternative mit breiter Sprachabdeckung und API-Integration.
Smartling oder Crowdin – Professionelle Übersetzungstools mit Workflow-Management und Team-Funktionen.

Doch wie lassen sich diese Tools effektiv in JTL-Wawi nutzen?

So übersetzt du deine Artikeldaten effizient:

1️⃣ Export der Artikeldaten aus JTL-Wawi

  • Erstelle eine CSV- oder XML-Datei mit den Artikeldaten und Produktbeschreibungen.
  • Falls du bereits SEO-optimierte Texte hast, achte darauf, dass die Meta-Daten ebenfalls exportiert werden.

2️⃣ Übersetzung mit einem externen Tool durchführen

  • Lade die Datei in das gewünschte Übersetzungsprogramm hoch und lasse die Texte automatisch in die Zielsprachen übertragen.

3️⃣ Manuelle Qualitätskontrolle und Optimierung

  • Künstliche Intelligenz kann oft keine kulturellen Feinheiten oder Branchenbegriffe korrekt übersetzen.
  • Falls möglich, solltest du einen Muttersprachler oder eine Übersetzungsagentur beauftragen, die Texte zu optimieren.

4️⃣ Import in JTL-Wawi und Zuordnung der Texte

  • Sobald die Übersetzungen geprüft sind, kannst du die neuen Sprachversionen in JTL-Wawi importieren und den jeweiligen Artikeln zuweisen.

💡 Tipp: Falls du regelmäßig neue Produkte einpflegst, kannst du Workflows in JTL-Wawi definieren, um die Übersetzung automatisiert in deine Prozesse zu integrieren.

Sprachpakete für JTL-Shop: So nutzt du sie optimal

illustration-depicting-corporate-job

Falls du nicht nur auf Marktplätzen, sondern auch in deinem eigenen JTL-Shop international verkaufen möchtest, solltest du Sprachpakete nutzen.

Was sind JTL-Shop-Sprachpakete?

Sprachpakete enthalten vorübersetzte Systemtexte für die Shop-Oberfläche, sodass wichtige Elemente wie Buttons, Menüs und Checkout-Seiten bereits in der Zielsprache vorhanden sind. Dadurch kannst du schneller einen mehrsprachigen Shop aufsetzen.

So installierst du Sprachpakete in JTL-Shop:

1️⃣ Login ins JTL-Shop Backend

  • Gehe zu den Shop-Einstellungen und wähle „Sprachen“.

2️⃣ Passendes Sprachpaket herunterladen

  • JTL bietet offizielle Sprachpakete für viele gängige Sprachen an.

3️⃣ Sprache aktivieren und testen

  • Überprüfe, ob die Systemtexte korrekt angezeigt werden.

⚠️ Achtung: Sprachpakete decken nur allgemeine Shop-Elemente ab – deine Produktbeschreibungen musst du separat übersetzen.

Falls du ein eigenes Design verwendest, kann es sein, dass einige Texte nicht automatisch übersetzt werden. In diesem Fall musst du manuelle Anpassungen im Code oder in der Datenbank vornehmen.

Häufige Fehler bei der Artikelübersetzung vermeiden

Egal, ob du maschinelle Übersetzungen nutzt oder Texte manuell übersetzen lässt – es gibt einige Stolperfallen, die du unbedingt vermeiden solltest.

🚫 Automatische Übersetzungen ungeprüft übernehmen

  • Maschinelle Übersetzungen können Grammatik- und Sinnfehler enthalten, die den Text unverständlich machen.
  • Lass die Texte unbedingt nachbearbeiten, bevor du sie in deinen Shop oder auf Marktplätzen verwendest.

🚫 Fehlende Keyword-Optimierung für die Zielsprache

  • Ein in Deutschland häufig gesuchtes Keyword ist nicht automatisch auch international relevant.
  • Nutze ein SEO-Tool wie Ahrefs, Semrush oder Google Keyword Planner, um passende Begriffe für deinen Zielmarkt zu finden.

🚫 Nicht alle sprachlichen Besonderheiten berücksichtigen

  • Englische Begriffe können in den USA und Großbritannien unterschiedlich sein (z. B. „pants“ in den USA = Hose, in Großbritannien = Unterhose).
  • Dasselbe gilt für Spanisch, Französisch und viele andere Sprachen – passe deine Texte an die jeweilige Zielgruppe an.

🚫 Kein professioneller Übersetzungsservice für juristische Texte

  • Falls du bestimmte rechtliche Hinweise oder Garantiebedingungen in andere Sprachen überträgst, solltest du eine professionelle Übersetzung in Betracht ziehen.
  • Falsche oder unklare Formulierungen können zu rechtlichen Problemen führen.

Fazit: Mehrsprachigkeit als Wachstumstreiber nutzen

Mit den richtigen Tools und Strategien kannst du deine JTL-Wawi-Artikel effizient übersetzen und so neue Zielmärkte erschließen. Ob du manuelle Übersetzungen bevorzugst, KI-gestützte Lösungen nutzt oder Sprachpakete für den JTL-Shop einsetzt – jede Methode hat ihre eigenen Vorteile.

Für kleine Produktkataloge eignet sich die manuelle Übersetzung direkt in JTL-Wawi.
Große Artikelmengen lassen sich effizient mit Übersetzungsprogrammen wie DeepL oder Google Translate bearbeiten.
Für Marktplätze gibt es oft integrierte Übersetzungsfunktionen, die eine schnelle Lösung bieten.
Sprachpakete für JTL-Shop helfen dir, die Shop-Oberfläche professionell darzustellen.

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Internationalisierung liegt nicht nur in der Übersetzung selbst, sondern auch in der Anpassung an die jeweilige Zielgruppe. Achte auf kulturelle Feinheiten, SEO-Optimierung und eine hohe Sprachqualität, um langfristig erfolgreich zu sein.

Egal für welche Methode du dich entscheidest: Eine präzise und strategisch durchdachte Übersetzung verbessert nicht nur deine Conversion-Rate, sondern stärkt auch das Vertrauen deiner Kunden in dein Unternehmen. 🚀

 

Diesen Beitrag teilen