
Effiziente Nutzung von VPE und Abnahmeintervallen in JTL-Wawi
Wer im Online-Handel oder Großhandel tätig ist, kennt das Problem: Produkte werden nicht immer einzeln verkauft oder geliefert, sondern in bestimmten Verpackungseinheiten (VPE). Das bedeutet, dass Bestellungen, Lagerhaltung und Verkauf auf diese Einheiten abgestimmt sein müssen. Ohne eine klare Struktur kann es schnell zu Fehlern kommen – etwa wenn ein Kunde eine einzelne Schraube bestellt, obwohl diese nur in 100er-Paketen verkauft wird.
Mit JTL-Wawi hast du die Möglichkeit, Verpackungseinheiten direkt in deinem Warenwirtschaftssystem zu hinterlegen und so deine Einkaufsprozesse, Lagerbestände und Verkaufsstrategien effizient zu verwalten. Aber wie genau funktioniert das? Und worauf musst du achten, um VPE richtig einzusetzen?
In diesem Artikel erfährst du:
✔ Was die Verpackungseinheit (VPE) in JTL-Wawi ist und wie sie funktioniert.
✔ Welche Vorteile die Nutzung von VPE für deinen Einkauf, dein Lager und deinen Verkauf hat.
✔ Wie du die VPE in JTL-Wawi korrekt hinterlegst und typische Fehler vermeidest.
Was ist eine Verpackungseinheit (VPE) und warum ist sie wichtig?
Die Verpackungseinheit (VPE) definiert, in welchen Mengeneinheiten ein Produkt eingekauft, gelagert und verkauft wird. Während einige Artikel einzeln verkauft werden, gibt es viele Produkte, die nur in bestimmten Gebindegrößen gehandelt werden.
🔹 Typische Beispiele für Verpackungseinheiten
✔ Lebensmittelhandel: Getränke werden oft in 6er-Trägern oder 24er-Kisten verkauft.
✔ Bürobedarf: Druckerpapier wird meist in 5er- oder 10er-Paketen geliefert.
✔ Baumarkt & Handwerk: Schrauben oder Nägel gibt es oft nur in 100er- oder 500er-Paketen.
✔ Medizin & Pharma: Medikamente oder Testkits werden oft in vorgegebenen Verpackungen geliefert.
Ohne eine klare Definition der VPE kann es schnell zu Problemen kommen. Beispielsweise könnte ein Kunde im Shop eine einzelne Schraube bestellen, obwohl sie nur in einer 100er-Packung erhältlich ist. Um das zu verhindern, ist die richtige Konfiguration der VPE entscheidend.
Vorteile der Verpackungseinheiten in JTL-Wawi
Die Nutzung der VPE in JTL-Wawi bringt einige entscheidende Vorteile mit sich:
1️⃣ Effizienter Einkauf: Genau in den benötigten Mengen bestellen
Lieferanten verkaufen Produkte oft nur in festgelegten Verpackungseinheiten. Wenn du in JTL-Wawi eine VPE hinterlegst, sorgt das System automatisch dafür, dass Bestellungen an Lieferanten in den richtigen Mengen erfolgen. Das reduziert Fehler und verhindert unnötige Lagerüberhänge oder Fehlbestellungen.
🔹 Beispiel:
Ein Händler für Bürobedarf bestellt Druckerpapier. Der Lieferant verkauft es nur in 10er-Paketen. Ohne eine hinterlegte VPE könnte es passieren, dass eine einzelne Packung bestellt wird, was zu unnötigen Rückfragen oder sogar Stornierungen führt.
2️⃣ Optimierte Lagerverwaltung: Klare Bestandsführung
Durch die VPE weiß dein System genau, in welchen Einheiten ein Produkt auf Lager ist. Das verbessert nicht nur die Transparenz in der Bestandsführung, sondern erleichtert auch automatisierte Nachbestellungen.
🔹 Beispiel:
Ein Händler für Handwerkerbedarf hat Schrauben in 100er-Paketen auf Lager. Dank der VPE erkennt JTL-Wawi, dass ein Paket mit 100 Schrauben als eine Verkaufseinheit zählt – und nicht jede Schraube einzeln verwaltet werden muss.
3️⃣ Verkauf: Klare Bestelleinheiten für Kunden
Wenn du in JTL-Wawi eine Verpackungseinheit hinterlegt hast, wird sie auch im Online-Shop oder im Angebot an den Kunden korrekt angezeigt. Das bedeutet: Kunden sehen von Anfang an, in welchen Mengen sie ein Produkt kaufen können.
🔹 Beispiel:
Ein B2B-Händler für Gastronomiebedarf verkauft Pappbecher nur in 50er-Sets. Ohne hinterlegte VPE könnte ein Kunde irrtümlich nur einen einzelnen Becher bestellen, obwohl der Artikel nur als Set verkauft wird.
4️⃣ Automatisierte Preisberechnungen & Bestandsanpassungen
Mit der richtigen VPE lassen sich Preise und Bestände automatisch berechnen. Das bedeutet, dass JTL-Wawi beim Einkauf und Verkauf die Verpackungseinheiten berücksichtigt und entsprechende Preisberechnungen vornimmt.
🔹 Beispiel:
Ein Händler für Autoteile verkauft Ölfilter im 5er-Pack. Der Preis pro Filter beträgt 10 €. Dank der VPE wird automatisch ein Verkaufspreis von 50 € für das 5er-Pack hinterlegt.
Verpackungseinheit in JTL-Wawi hinterlegen: So geht’s
Damit du die Vorteile der VPE voll ausschöpfen kannst, solltest du sie in JTL-Wawi direkt in den Artikelstammdaten hinterlegen. Der Prozess ist einfach und schnell erledigt:
1️⃣ Artikel in JTL-Wawi aufrufen: Öffne den Artikel, für den du eine Verpackungseinheit definieren möchtest.
2️⃣ Lieferantendaten prüfen oder hinzufügen: Falls noch kein Lieferant hinterlegt ist, füge diesen hinzu, da viele VPE-Informationen vom Lieferanten abhängen.
3️⃣ Verpackungseinheit festlegen: In den Artikelstammdaten kannst du angeben, in welchen Mengen der Artikel verkauft oder bestellt wird.
4️⃣ Mindest- und Maximalabnahme prüfen: Falls der Artikel nur in bestimmten Mengen verkauft werden kann (z. B. immer 10 Stück), kannst du das ebenfalls hinterlegen.
5️⃣ Speichern & Testen: Nachdem du die VPE eingetragen hast, überprüfe, ob sie korrekt im Einkauf und Verkauf angezeigt wird.
💡 Tipp: Wenn du Artikel hast, die in mehreren Einheiten verkauft werden (z. B. Einzelflaschen und 6er-Kartons), kannst du Varianten oder eigene Verkaufseinheiten in JTL-Wawi nutzen, um beide Möglichkeiten anzubieten.
Abnahmeintervalle und VPE in JTL-Wawi: So optimierst du Bestellungen und Verkauf
Im ersten Teil des Artikels haben wir die Verpackungseinheit (VPE) in JTL-Wawi betrachtet und gezeigt, wie sie dein Lager- und Bestellmanagement optimieren kann. Doch in vielen Geschäftsmodellen reicht es nicht aus, nur eine Verpackungseinheit zu definieren – es muss zusätzlich sichergestellt werden, dass Artikel nur in bestimmten Mengen bestellt oder verkauft werden können. Genau hier kommen Abnahmeintervalle ins Spiel.
Abnahmeintervalle sind ein leistungsstarkes Werkzeug in JTL-Wawi, das besonders für Händler von Vorteil ist, die Produkte nur in festen Mengen verkaufen oder einkaufen. Sie verhindern, dass Kunden Bestellmengen wählen, die nicht sinnvoll sind, und sorgen dafür, dass interne Prozesse reibungslos ablaufen.
Was sind Abnahmeintervalle in JTL-Wawi?
Ein Abnahmeintervall gibt an, in welchen Schritten ein Artikel bestellt oder verkauft werden kann. Wenn ein Produkt nur in 10er-Paketen verkauft wird, sorgt das Abnahmeintervall dafür, dass Kunden keine 5 oder 7 Stück bestellen können.
🔹 Typische Einsatzfälle für Abnahmeintervalle
✔ Großhandel: Artikel sollen nur in bestimmten Mengen verkauft werden, etwa in 50er-, 100er- oder 500er-Paketen.
✔ Mindestabnahmen: Bestimmte Produkte dürfen nur ab einer festgelegten Menge gekauft werden.
✔ Bündelprodukte: Sets oder Mehrfachpackungen sollen nur in vordefinierten Einheiten erhältlich sein.
✔ Einkaufsvorgaben durch Lieferanten: Manche Lieferanten verlangen, dass Artikel nur in bestimmten Mengen bestellt werden.
🔹 Warum sind Abnahmeintervalle so wichtig?
Ohne ein definiertes Abnahmeintervall kann es zu Problemen kommen:
❌ Kunden könnten Artikel in nicht vorgesehenen Mengen bestellen.
❌ Es könnte zu unnötigen Rückfragen und Stornierungen kommen.
❌ Der Lagerbestand könnte falsch berechnet werden.
Mit Abnahmeintervallen stellst du sicher, dass Bestellungen und Verkäufe den tatsächlichen logistischen Gegebenheiten entsprechen.
Wie du Abnahmeintervalle in JTL-Wawi einrichtest
Damit JTL-Wawi nur Bestellungen in zulässigen Mengen erlaubt, kannst du ein Abnahmeintervall für jeden Artikel hinterlegen.
🔹 So richtest du Abnahmeintervalle ein:
1️⃣ Artikel in JTL-Wawi öffnen: Gehe in die Artikelstammdaten und wähle das Produkt aus, für das du ein Abnahmeintervall festlegen möchtest.
2️⃣ Mindest- und Maximalabnahme definieren: Falls dein Artikel nur ab einer bestimmten Stückzahl verkauft werden darf, trage diese hier ein.
3️⃣ Abnahmeintervall festlegen: Hier gibst du an, in welchen Schritten der Artikel verkauft wird (z. B. nur in 5er-, 10er- oder 50er-Paketen).
4️⃣ Einstellungen speichern & testen: Prüfe im Warenkorb oder im Shop, ob das System die Intervalle korrekt berücksichtigt.
💡 Tipp: Falls du in JTL-Wawi zusätzlich Staffelpreise nutzt, stelle sicher, dass die Abnahmeintervalle mit den Preisstaffeln übereinstimmen!
Abnahmeintervalle in der Praxis: Beispiele für verschiedene Branchen
📦 Großhandel & B2B-Shops
Viele Händler verkaufen Produkte nur in Großmengen. Ohne Abnahmeintervalle könnten Kunden versuchen, unzulässige Mengen zu bestellen.
Beispiel:
Ein Händler für Elektroteile verkauft LED-Leuchtmittel nur in 20er-Packungen. Mit einem Abnahmeintervall von 20 wird verhindert, dass Kunden z. B. 23 oder 37 Stück bestellen.
🏗 Baustoffhandel & Industriebedarf
Baustoffe, Schrauben oder Nägel werden oft nur in Karton- oder Palettenware verkauft.
Beispiel:
Ein Baustoffhändler verkauft Ziegelsteine nur palettenweise – mit einem Abnahmeintervall von 100 wird sichergestellt, dass Kunden nicht einzelne Steine bestellen.
🍷 Lebensmittel- & Getränkehandel
Viele Lebensmittel oder Getränke werden in Mehrfachgebinden verkauft, z. B. 6er- oder 24er-Packs.
Beispiel:
Ein Getränkehersteller vertreibt Mineralwasser in 6er-Kartons. Durch ein Abnahmeintervall von 6 können Kunden nur eine zulässige Anzahl von Kartons bestellen.
Strategische Vorteile der Kombination von VPE und Abnahmeintervallen
Wenn du Verpackungseinheiten (VPE) und Abnahmeintervalle in JTL-Wawi richtig einsetzt, profitierst du von zahlreichen Vorteilen:
✅ Automatisierte Bestellprozesse
JTL-Wawi sorgt dafür, dass Bestellungen direkt in den richtigen Mengeneinheiten erfolgen – das reduziert Fehler und beschleunigt Prozesse.
✅ Geringere Rückfragen und Stornierungen
Kunden können nur die Mengen bestellen, die auch wirklich verfügbar und sinnvoll sind.
✅ Bessere Lagerverwaltung
Da Artikel in festen Mengeneinheiten verkauft und eingelagert werden, bleibt der Bestand übersichtlich und leicht zu verwalten.
✅ Optimierte Preisstrategien
In Kombination mit Staffelpreisen kannst du sicherstellen, dass Kunden attraktive Rabatte für größere Mengen erhalten – aber nur in sinnvollen Schritten bestellen können.
Fazit: Warum du VPE und Abnahmeintervalle in JTL-Wawi nutzen solltest
Die Kombination aus Verpackungseinheiten (VPE) und Abnahmeintervallen bietet eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, deinen Einkauf, Lagerbestand und Verkauf optimal zu steuern.
🔹 Einkauf: Bestellungen erfolgen exakt in den richtigen Mengen.
🔹 Lagerhaltung: Bestände sind klar strukturiert und leicht nachzuvollziehen.
🔹 Verkauf: Kunden sehen von Anfang an, welche Mengen sie bestellen können.
Ohne diese Funktionen kann es schnell zu Fehlbestellungen, chaotischen Lagerbeständen oder unklaren Verkaufseinheiten kommen. Durch eine korrekte Konfiguration in JTL-Wawi stellst du sicher, dass dein System exakt nach deinen Anforderungen arbeitet.
Hast du bereits Erfahrung mit der Nutzung von VPE und Abnahmeintervallen in JTL-Wawi? Teile deine Tipps und Fragen in den Kommentaren! 😊