Zu Content springen

SEO-Boost durch optimierte JTL URL-Struktur: Darum ist sie so wichtig

Tim Kelle
Tim Kelle | - JTL
SEO-Boost durch optimierte JTL URL-Struktur: Darum ist sie so wichtig
11:33
 

Wenn Du im Onlinehandel erfolgreich sein willst, brauchst Du nicht nur gute Produkte und einen funktionierenden Shop – sondern auch eine saubere technische Basis. Ein oft unterschätzter, aber enorm wirkungsvoller Faktor ist dabei der URL-Pfad. Besonders für Shopbetreiber, die auf JTL-Wawi und JTL-Shop setzen und ihren Shop etwa bei Strato hosten, ist es entscheidend zu verstehen, wie die Pfade entstehen, was sie beeinflusst und wie man sie aktiv gestalten kann.

In diesem Beitrag erfährst Du, warum gut strukturierte URLs mehr sind als nur eine schöne Adresse im Browser – sie sind ein zentrales Element für Deine Sichtbarkeit bei Google, für die Nutzerführung im Shop und für die technische Performance Deines Systems.

image_1

Was ist ein URL-Pfad – und warum ist er so wichtig?

Ein URL-Pfad ist der Teil der Webadresse, der den konkreten Speicherort einer Seite oder Datei beschreibt. In einem JTL-Shop sieht das idealerweise so aus:

https://www.deinshop.de/kategorie/produktname

Diese sogenannte „sprechende URL“ sagt sowohl Google als auch Deinen Nutzern ganz genau, was sie auf der Seite erwartet. Das ist nicht nur aus Usability-Sicht sinnvoll – es hat auch enorme Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Denn Suchmaschinen wie Google bewerten unter anderem die Klarheit und Struktur der URL, wenn es darum geht, Inhalte zu indexieren und zu ranken.

So entstehen URL-Pfade im JTL-System

Im Zusammenspiel von JTL-Wawi und JTL-Shop werden viele Prozesse automatisiert – auch die URL-Generierung. Doch gerade hier solltest Du nicht einfach alles der Voreinstellung überlassen, sondern gezielt eingreifen.

Die wichtigsten Einflussfaktoren auf den URL-Pfad sind:

🔹 Artikeldaten in JTL-Wawi

In der Wawi pflegst Du zentral alle Produktinformationen. Neben Titel, Beschreibung und Bildern kannst Du im Reiter „Texte“ auch den sogenannten SEO-Namen hinterlegen. Dieser Name wird in der URL verwendet – sofern Du ihn aktiv vergibst. Wenn nicht, generiert JTL aus dem Artikeltitel oder der Artikelnummer eine Standard-URL, z. B.:

https://www.shop.de/index.php?a=123

Solche Adressen sind weder nutzerfreundlich noch SEO-tauglich. Deshalb gilt: Jeden Artikel mit einem eindeutigen, klar benannten SEO-Namen versehen.

🔹 Kategoriepfade

Auch die Kategorien in JTL-Wawi haben einen SEO-Namen. Der URL-Pfad setzt sich dann zusammen aus den übergeordneten Kategorien plus dem jeweiligen Artikelnamen. Ein Beispiel:

Kategoriebaum: Tierbedarf > Hund > Leinen
Artikelname: Lederleine 2m
Erwartete URL: https://www.shop.de/tierbedarf/hund/leinen/lederleine-2m

🔹 CMS- und Shopseiten

Neben Produkten und Kategorien erzeugt auch der JTL-Shop URLs für Content-Seiten, z. B. „Über uns“, „Versandinformationen“ oder Blogeinträge. Auch hier lassen sich eigene SEO-Namen definieren, um sprechende URLs zu schaffen.

Probleme bei automatisch generierten URL-Pfaden

Die Standardmechanismen in JTL sind hilfreich – aber nicht perfekt. Wenn Du Dich ausschließlich auf die automatische Generierung verlässt, können folgende Probleme auftreten:

❌ Doppelte URLs

Ein Produkt, das mehreren Kategorien zugewiesen wird, kann unterschiedliche Pfade erhalten – wenn kein Canonical Tag gesetzt ist, bewertet Google das als Duplicate Content.

❌ Zu lange oder unverständliche URLs

Wenn automatisch Artikelnummern oder extrem lange Produktnamen in die URL übernommen werden, leidet die Lesbarkeit – für Mensch und Maschine.

❌ SEO-Verluste bei Änderungen

Wenn Du nachträglich Artikelnamen oder Kategorien änderst, ohne Weiterleitungen zu setzen, verliert die alte URL ihr Ranking – und die neue muss bei null starten.

❌ Problematische Sonderzeichen

Umlaute, Leerzeichen oder Sonderzeichen in automatisch generierten URLs können zu Darstellungsfehlern führen und müssen manuell bereinigt werden.

Hosting mit Strato: Besonderheiten und Stolperfallen

Viele JTL-Nutzer hosten ihren Shop bei Strato – wegen günstiger Pakete und einfacher Einrichtung. Doch genau hier verstecken sich einige technische Stolpersteine, die Einfluss auf Deine URL-Struktur haben können:

1. Kein aktives URL-Rewriting

Damit „schöne URLs“ funktionieren, muss auf dem Server das Modul mod_rewrite aktiviert sein. Bei Strato ist das nicht immer standardmäßig der Fall. Prüfe deshalb, ob Du über die .htaccess-Datei oder das Kundenmenü Rewrite-Regeln setzen kannst. Wenn nicht: wende Dich an den Support – es lohnt sich.

2. Fehlende HTTPS-Weiterleitung

Ein häufiger Fehler: Der Shop ist sowohl mit http:// als auch mit https:// erreichbar – oder mit und ohne „www“. Das erzeugt Duplikate. Sorge für eine einheitliche URL-Struktur mit automatischer Weiterleitung auf die HTTPS-Version mit oder ohne „www“.

3. Limitierte Serverrechte

Bei Strato hast Du – je nach Tarif – keinen Vollzugriff auf Serverkonfigurationen. Das kann z. B. bedeuten, dass Du keine tiefgreifenden Rewrite-Regeln setzen oder Fehlerseiten anpassen kannst. Umso wichtiger ist es, dass Du das Maximum aus dem herausholst, was Du direkt im JTL-System beeinflussen kannst.

Warum „sprechende URLs“ für Deinen Erfolg entscheidend sind

Gut strukturierte, sprechende URLs tragen maßgeblich dazu bei, dass:

  • Google Deine Inhalte besser versteht

  • Deine Seiten höher gerankt werden

  • Nutzer schneller das finden, was sie suchen

  • Dein Shop professioneller wirkt

Ein Beispiel:
Welcher Link wirkt vertrauenswürdiger?
www.shop.de/index.php?a=47
oder
www.shop.de/gartenmoebel/klapptisch-massivholz

Die Antwort ist klar – und Google sieht das genauso.

Darstellung eines JTL-Onlineshops mit Symbolen für Warenkorb, T-Shirt, Datenbank, Zahnrad und Dokument auf einem Computerbildschirm.

URL-Optimierung in der Praxis: JTL-Wawi, Strato & der perfekte Pfad

Im ersten Teil hast Du erfahren, warum saubere URL-Pfade im JTL-Shop so wichtig sind, welche Stolperfallen lauern und wie die Pfade im System entstehen. Jetzt geht es ans Eingemachte: Wie optimierst Du Deine URL-Struktur konkret – Schritt für Schritt? Welche Einstellungen solltest Du in JTL-Wawi und im Strato-Hosting prüfen? Und wie setzt Du die wichtigsten SEO-Maßnahmen im Alltag um?

1. Die Verbindung von JTL-Wawi und JTL-Shop richtig aufsetzen

Eine stabile, gut konfigurierte Verbindung zwischen JTL-Wawi und Deinem JTL-Shop ist die Voraussetzung für eine kontrollierte und konsistente URL-Struktur. Der Datenabgleich erfolgt über den JTL-Worker – der sorgt dafür, dass Stammdaten, Lagerbestände und Artikeldaten regelmäßig synchronisiert werden.

Wichtige Grundlagen für eine stabile Verbindung bei Strato:

  • Aktiviere PHP 8.1 oder höher in der Strato Serverumgebung.

  • Stelle sicher, dass mod_rewrite aktiv ist – ohne dieses Apache-Modul können keine „sprechenden URLs“ verwendet werden.

  • Nutze ein SSL-Zertifikat (bei Strato kostenlos verfügbar) und aktiviere HTTPS-Weiterleitungen, damit alle Inhalte über eine einheitliche, verschlüsselte Adresse erreichbar sind.

  • Achte darauf, dass die Datenbankverbindung (MySQL/MariaDB) stabil läuft – fehlerhafte Schreibrechte oder zu geringe Speicherlimits können zu fehlerhaften Artikelübertragungen führen.

2. SEO-konforme URL-Pfade in JTL-Wawi pflegen

In JTL-Wawi hast Du die Möglichkeit, pro Artikel und Kategorie individuelle SEO-Namen zu vergeben – das ist Deine wichtigste Stellschraube zur aktiven Steuerung der URLs.

🔧 So gehst Du vor:

  1. Artikel öffnen → Reiter „Texte“ auswählen

  2. Im Feld „SEO-Name“ trägst Du die URL-kompatible Bezeichnung ein
    Beispiel: lederschuh-herren-braun statt Artikelnummer_4321

  3. Wiederhole den Vorgang bei allen relevanten Artikeln und Varianten

  4. Bei Kategorien findest Du das entsprechende Feld im Bereich „Stammdaten“

Tipp: Lege eine Checkliste oder ein Formular an, mit dem Du alle Produkte auf gepflegte SEO-Namen überprüfst, bevor Du sie in den Shop überträgst.

3. URL-Führung strategisch planen: Logik schlägt Kürze

Eine saubere URL ist nicht automatisch kurz – aber sie sollte logisch aufgebaut und leicht lesbar sein. Nutze sprechende Pfade mit Hierarchien, z. B.:

/moebel/wohnzimmer/tische/klapptisch-buche

Vermeide unnötige Abkürzungen oder kryptische Zeichenfolgen. Nutze stattdessen:

  • Kleinbuchstaben

  • Bindestriche statt Unterstriche

  • Keine Umlaute oder Sonderzeichen

So profitieren nicht nur Suchmaschinen – auch Deine Kunden orientieren sich leichter im Shop.

4. Stolperfallen bei Strato gezielt umgehen

Auch wenn Strato einige technische Einschränkungen mitbringt, kannst Du mit ein paar gezielten Maßnahmen dennoch SEO-freundlich arbeiten.

Typische Probleme – und ihre Lösungen:

Problem Lösung
Kein Zugriff auf .htaccess Über das Strato-Kundenmenü prüfen, ob URL-Rewriting aktiv ist. Alternativ Support kontaktieren.
Kein SSL-Redirect SSL-Zertifikat im Paket aktivieren und automatische Weiterleitung auf HTTPS erzwingen.
Zu lange Ladezeiten Auf aktuelle PHP-Version wechseln, Caching im JTL-Shop aktivieren, Bilder komprimieren.
Doppelte URLs durch Kategorie-Mapping In JTL-Wawi pro Produkt nur eine Hauptkategorie zuweisen und Canonical-Tag im Shop aktiv setzen.

5. SEO-Feinschliff direkt im JTL-Shop

Viele SEO-Maßnahmen kannst Du direkt im JTL-Shop-Backend umsetzen – unabhängig vom Hosting-Anbieter.

Wichtige Einstellungen:

  • Meta-Titel & Meta-Description pro Artikel und Kategorie pflegen

  • Canonical-URLs aktivieren, um Duplicate Content zu vermeiden

  • SEO-URLs aktualisieren, wenn sich Produktnamen ändern

  • Weiterleitungen einrichten, falls alte URLs ersetzt werden (301-Redirects)

Dazu kommt die automatische Sitemap-Generierung, die Du regelmäßig bei Google Search Console einreichen solltest – so stellst Du sicher, dass alle Seiten korrekt indexiert werden.

6. Hilfreiche Tools und Plugins

Wenn Du professionell arbeitest, lohnt sich der Einsatz ergänzender Tools:

  • Screaming Frog für den technischen SEO-Check Deines JTL-Shops

  • Google Search Console für Indexierungsprobleme und Crawling-Statistiken

  • Ahrefs oder SISTRIX für Keyword-Tracking und Sichtbarkeitsanalysen

  • Redirect-Plugins im JTL-Backend zur einfachen Umleitung veralteter Pfade

7. Praxisbeispiel: Von chaotisch zu strukturiert

Nehmen wir einen typischen Fall: Du verkaufst Lederschuhe und hast einen Artikel mit dem Titel „Lederhalbschuh braun, Größe 42“. In JTL-Wawi steht:

  • Artikelname: „LH-BR42“

  • SEO-Name: (nicht gepflegt)

Ergebnis im Shop:
www.shop.de/index.php?a=378

Jetzt pflegst Du den SEO-Namen mit:
lederschuh-herren-braun

Kategoriebaum: Schuhe > Herren > Halbschuhe

Endgültige URL:
www.shop.de/schuhe/herren/halbschuhe/lederschuh-herren-braun

Das ist nicht nur optisch besser – Google kann den Inhalt der Seite klar erkennen und sinnvoll zuordnen.

Fazit: Gute URLs sind kein Zufall – sondern Strategie

Wenn Du Deine URL-Struktur in JTL konsequent optimierst, sorgst Du für eine solide Grundlage in Sachen SEO, Usability und technischer Performance. Gerade im Zusammenspiel mit Hosting-Anbietern wie Strato ist es wichtig, die Verantwortung für URL-Pfade aktiv zu übernehmen. Denn was bringt der beste Content, wenn er unter kryptischen Adressen versteckt bleibt?

Mit durchdachten SEO-Namen in JTL-Wawi, aktivierten Rewrite-Funktionen bei Strato, konsistenter Struktur und einer laufenden Pflege erreichst Du:

  • Bessere Rankings bei Google

  • Höhere Klickraten

  • Weniger technische Fehler

  • Mehr Vertrauen bei Deinen Besuchern

Nimm Dir die Zeit für saubere URLs – es zahlt sich langfristig aus.

 

Diesen Beitrag teilen