Zu Content springen

JTL-Shop mit Piwik (Matomo) analysieren: So geht’s

Luis | - JTL
JTL-Shop mit Piwik (Matomo) analysieren: So geht’s
11:41
 

Warum Web-Analyse für deinen JTL-Shop unverzichtbar ist

Ein erfolgreicher Online-Shop lebt nicht nur von hochwertigen Produkten und einem ansprechenden Design – entscheidend für langfristigen Erfolg ist auch eine fundierte Datenanalyse. Nur wenn du genau verstehst, wie sich deine Besucher auf deiner Website bewegen, welche Seiten sie besonders oft aufrufen und wo sie abspringen, kannst du gezielt Optimierungen vornehmen.

Hier kommt Piwik, mittlerweile als Matomo bekannt, ins Spiel. Diese Open-Source-Analyse-Plattform bietet eine leistungsstarke Alternative zu Google Analytics und erlaubt es dir, das Nutzerverhalten in deinem JTL-Shop umfassend zu erfassen – und das, ohne Datenschutzbedenken befürchten zu müssen.

Web-Analyse: Ein entscheidender Faktor für deinen Shop-Erfolg

Die Web-Analyse ist weit mehr als nur das Zählen von Seitenaufrufen. Sie hilft dir, zentrale Fragen zu beantworten, die für deinen JTL-Shop entscheidend sind:

  • Woher kommen deine Besucher? – Welche Kanäle (Google, Social Media, direkte Eingaben) bringen am meisten Traffic?
  • Wie bewegen sich Nutzer auf deiner Seite? – Welche Seiten werden häufig besucht, wo springen Besucher ab?
  • Welche Produkte sind besonders gefragt? – Welche Artikel werden oft in den Warenkorb gelegt, aber nicht gekauft?
  • Wie ist das Kaufverhalten? – An welchen Stellen bricht der Kaufprozess ab?

Ohne diese Informationen bist du gezwungen, Optimierungsmaßnahmen ins Blaue hinein zu treffen. Mit einem Tool wie Piwik (Matomo) kannst du datenbasierte Entscheidungen treffen, die das Einkaufserlebnis in deinem Shop verbessern und letztendlich deine Umsätze steigern.

Was ist Piwik (Matomo) und warum lohnt sich die Integration in den JTL-Shop?

Piwik wurde 2018 in Matomo umbenannt und ist eine Open-Source-Web-Analyse-Plattform, die dir tiefgehende Einblicke in das Verhalten deiner Shop-Besucher bietet. Der entscheidende Vorteil gegenüber Google Analytics: Matomo gibt dir die volle Kontrolle über deine Daten.

Während Google Analytics die erhobenen Nutzerdaten an Google-Server weiterleitet und dort speichert, bleibt bei Matomo alles auf deinem eigenen Server oder einem Hosting-Anbieter deiner Wahl. Das ist ein entscheidender Pluspunkt, wenn es um Datenschutz und DSGVO-Konformität geht.

Die wichtigsten Vorteile von Matomo für deinen JTL-Shop

Datenschutzfreundlich & DSGVO-konform: Alle erfassten Daten bleiben unter deiner Kontrolle und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Volle Datenhoheit: Du entscheidest, wo und wie deine Analysedaten gespeichert werden.
Detaillierte Analysen: Matomo bietet Funktionen wie Besucher-Heatmaps, Conversion-Tracking und E-Commerce-Analysen.
Einfache Integration in JTL-Shop: Du kannst Matomo unkompliziert in deinen Shop einbinden und anpassen.
Kein Daten-Sampling: Im Gegensatz zu Google Analytics werden alle Daten vollständig erfasst und nicht auf Stichprobenbasis analysiert.

Matomo ist also besonders interessant für Shop-Betreiber, die nicht auf Web-Analyse verzichten möchten, aber gleichzeitig großen Wert auf Datenschutz und volle Kontrolle legen.

Welche Funktionen bietet Piwik (Matomo) für JTL-Shop?

Matomo bietet eine breite Palette an Funktionen, die speziell für Online-Shops relevant sind. Die wichtigsten Features im Überblick:

1. Echtzeit-Tracking und Besucheranalyse

Mit Matomo kannst du in Echtzeit verfolgen, wer sich in deinem Shop befindet, welche Seiten sich Nutzer anschauen und wie sie sich durch dein Angebot bewegen. Diese Funktion hilft dir, sofort auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren.

2. Detailliertes E-Commerce-Tracking

Das E-Commerce-Tracking in Matomo ist speziell auf Online-Shops zugeschnitten und ermöglicht unter anderem:

  • Verfolgung von Warenkörben – Welche Produkte werden oft hinzugefügt oder wieder entfernt?
  • Analyse der Checkout-Prozesse – Wo brechen Nutzer ab, und welche Optimierungen könnten helfen?
  • Umsatz- und Conversion-Tracking – Welche Marketing-Kanäle bringen die meisten zahlenden Kunden?

Diese Funktionen sind für Shop-Betreiber enorm wertvoll, um Engpässe im Kaufprozess zu identifizieren und gezielt Verbesserungen vorzunehmen.

3. Besucherverhalten und Seiten-Performance analysieren

Matomo zeigt dir, welche Seiten besonders beliebt sind, wo Besucher am längsten verweilen und an welchen Stellen sie abspringen. Durch die Kombination dieser Daten kannst du deine Produkt- und Kategorieseiten optimieren.

4. Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen

Mit der Heatmap-Funktion kannst du visuell erkennen, wo Nutzer klicken und scrollen. Sitzungsaufzeichnungen ermöglichen es dir, einzelne Besuche als Video abzuspielen und so besser nachzuvollziehen, wie echte Nutzer deine Seite erleben.

5. Kampagnen-Tracking und Traffic-Analyse

Matomo hilft dir zu verstehen, welche Marketingmaßnahmen funktionieren und welche nicht. Du kannst herausfinden, ob dein Traffic aus Google-Suchergebnissen, Social Media oder bezahlter Werbung stammt – und welche Kanäle am profitabelsten sind.

Piwik (Matomo) in JTL-Shop integrieren: Schritt für Schritt

Nachdem wir im ersten Teil die Vorteile und Funktionen von Matomo für deinen JTL-Shop besprochen haben, geht es nun um die konkrete Implementierung. Die Einrichtung ist nicht kompliziert, erfordert aber einige Schritte, um das volle Potenzial des Analyse-Tools auszuschöpfen.

1. Matomo (Piwik) installieren und einrichten

Bevor du Matomo in deinen JTL-Shop integrieren kannst, benötigst du eine funktionierende Installation. Du hast zwei Möglichkeiten:

Option 1: Selbstgehostete Installation

Wenn du Matomo selbst hosten möchtest, benötigst du Webspace und eine Datenbank. Die Installation läuft folgendermaßen ab:

  1. Matomo herunterladen: Lade die aktuelle Version von Matomo.org herunter.
  2. Dateien auf deinen Server hochladen: Nutze ein FTP-Programm wie FileZilla, um die Dateien in dein Webhosting-Verzeichnis zu übertragen.
  3. Datenbank erstellen: In deinem Webhosting-Panel (z. B. phpMyAdmin) richtest du eine MySQL-Datenbank für Matomo ein.
  4. Matomo-Setup durchlaufen: Rufe die URL deiner Matomo-Installation im Browser auf und folge den Installationsschritten.

Diese Variante bietet dir die maximale Kontrolle über deine Daten und ist ideal, wenn du Matomo ohne externe Server betreiben möchtest.

Option 2: Matomo Cloud nutzen

Falls du dich nicht mit Hosting und Serverkonfiguration befassen möchtest, kannst du Matomo als gehostete Cloud-Lösung nutzen. Dabei übernimmt Matomo das Hosting und die technische Wartung. Du musst nur einen Account anlegen und deinen Tracking-Code einbinden.

2. Tracking-Code in den JTL-Shop einfügen

Sobald Matomo eingerichtet ist, benötigst du den Tracking-Code, um Besucheraktivitäten auf deiner Seite zu erfassen. Diesen Code findest du in Matomo unter „Einstellungen → Tracking-Code“.

So bindest du den Tracking-Code in JTL-Shop ein:

Option 1: Manuelle Einbindung ins Template

Falls du ein individuelles Shop-Template verwendest, kannst du den Tracking-Code direkt in die header.tpl-Datei deines Themes einfügen.

  1. In den Template-Ordner wechseln: Verbinde dich per FTP mit deinem Server und öffne den Ordner /templates/DEIN-TEMPLATE/
  2. header.tpl bearbeiten: Öffne die Datei mit einem Texteditor und füge den Tracking-Code direkt vor dem schließenden </head>-Tag ein.
  3. Speichern und hochladen: Lade die Datei zurück auf den Server.

Option 2: Einbindung über den Adminbereich

Falls du dein Template nicht bearbeiten möchtest, kannst du den Code auch über den JTL-Shop-Adminbereich hinzufügen:

  1. Einloggen in den JTL-Shop-Adminbereich
  2. Navigieren zu „System → Globale Meta-Tags & Tracking“
  3. Tracking-Code in das Feld „Footer-Tracking-Code“ einfügen
  4. Änderungen speichern

Diese Methode ist besonders einfach und erfordert keine direkten Änderungen am Template.

3. Cookie-Consent-Management für DSGVO-Konformität

Da Matomo Tracking-Daten sammelt, musst du sicherstellen, dass dein JTL-Shop den Datenschutzrichtlinien entspricht. Eine Einwilligung per Cookie-Banner ist notwendig, um Besucher über die Datenerfassung zu informieren und ihre Zustimmung einzuholen.

Consent-Management-Tools für Matomo

Ein beliebtes Tool zur Verwaltung von Cookie-Einwilligungen ist Consent Manager. Dieses kannst du in deinen Shop integrieren, um eine DSGVO-konforme Zustimmung für Matomo zu erhalten.

So richtest du Matomo mit Consent Manager ein:

  1. Consent Manager installieren: Entweder über ein Plugin oder durch direkte Einbindung des Skripts.
  2. Matomo mit Consent Manager verknüpfen: In der Matomo-Konfiguration kannst du angeben, dass Daten erst nach Zustimmung gespeichert werden.
  3. Testen, ob die Einwilligung funktioniert: Rufe deine Shop-Seite auf, lehne Cookies ab und überprüfe, ob Matomo wirklich keine Daten erfasst.

4. E-Commerce-Tracking aktivieren

Matomo bietet eine spezielle E-Commerce-Tracking-Funktion, die für Online-Shops besonders wertvoll ist. Damit kannst du:

  • Besuche von Produktseiten verfolgen
  • Warenkorb- und Bestellprozesse analysieren
  • Umsätze einzelnen Marketing-Kanälen zuordnen

So aktivierst du das E-Commerce-Tracking in Matomo:

  1. In Matomo einloggen
  2. Navigiere zu „Einstellungen → E-Commerce-Tracking“
  3. E-Commerce-Tracking aktivieren und den Tracking-Code anpassen

Zusätzlich kannst du in den JTL-Shop-Templates spezielle Tracking-Events hinzufügen, um Daten über Warenkorb-Aktionen oder abgeschlossene Bestellungen an Matomo zu senden.

5. Wichtige Matomo-Berichte für JTL-Shop-Betreiber

Nach der Einrichtung kannst du in Matomo verschiedene Berichte nutzen, um dein Geschäft besser zu analysieren.

Besucherquellen analysieren

Matomo zeigt dir, über welche Kanäle Besucher in deinen Shop kommen:

  • Organische Suche (SEO)
  • Bezahlte Anzeigen (Google Ads, Facebook Ads)
  • Direkte Eingaben (Besucher, die die URL direkt eintippen)
  • Social Media (Instagram, Facebook, Pinterest)

Diese Informationen helfen dir, dein Marketing-Budget gezielt zu optimieren.

Conversion-Rate und Absprünge

Ein zentraler KPI für Online-Shops ist die Conversion-Rate. Matomo zeigt dir, wie viele Besucher tatsächlich einen Kauf abschließen. Falls die Rate niedrig ist, kannst du analysieren, wo die meisten Besucher abspringen.

Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen

Heatmaps zeigen dir, welche Bereiche deiner Shop-Seiten besonders häufig angeklickt werden. Sitzungsaufzeichnungen helfen dir, das Nutzerverhalten nachzuvollziehen und mögliche Probleme im Bestellprozess zu identifizieren.

Fazit: Warum sich die Integration von Matomo in JTL-Shop lohnt

Die Integration von Piwik (Matomo) in deinen JTL-Shop gibt dir volle Kontrolle über deine Besucherdaten und ermöglicht detaillierte Analysen – und das ohne Abhängigkeit von Google Analytics.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

Datenschutzfreundlich & DSGVO-konform – Keine Datenweitergabe an Dritte
Detaillierte Analysen & E-Commerce-Tracking – Volle Einsicht in Besucherströme
Einfache Integration in JTL-Shop – Keine komplizierte Einrichtung erforderlich
Heatmaps & Sitzungsaufzeichnungen – Nutzerverhalten besser verstehen

Ob für SEO, Marketing oder Conversion-Optimierung – Matomo bietet alle wichtigen Funktionen, um den Erfolg deines JTL-Shops datenbasiert zu steigern. Durch die richtige Einrichtung und regelmäßige Analyse kannst du nicht nur den Traffic steigern, sondern auch die Nutzererfahrung und letztendlich deine Umsätze verbessern.

 

Diesen Beitrag teilen