Zu Content springen

EPID in JTL: So nutzt du die eBay-Produktkennungen richtig

Luis | - JTL
EPID in JTL: So nutzt du die eBay-Produktkennungen richtig
10:36
 

Der Online-Handel mit eBay kann eine starke Umsatzquelle sein, aber um Produkte dort optimal zu präsentieren, braucht es eine korrekte und eindeutige Produktkennzeichnung. Eine wichtige Kennung ist die eBay Product ID (EPID). Besonders wenn du JTL-Wawi oder JTL-Shop nutzt, stellt sich schnell die Frage: Wie kann die EPID effizient hinterlegt und verwaltet werden? Und welche typischen Fehler können bei der Synchronisation mit eBay auftreten?

In diesem Artikel erfährst du:

  • Was die EPID ist und warum sie für eBay-Händler unverzichtbar ist.
  • Wie du die EPID in JTL-Wawi verwaltest.
  • Welche Fehler, insbesondere SyncException 3, auftreten können und wie du sie behebst.

jtl-toolkit-(3)

Warum ist die eBay-Produktkennung (EPID) wichtig?

Die eBay Product ID (EPID) ist eine eindeutige Nummer, die eBay einem Produkt zuordnet. Ziel ist es, gleiche Produkte verschiedener Verkäufer zusammenzufassen, damit Käufer eine einheitliche Kauferfahrung haben. Diese Systematik gehört zu eBays Initiative für eine produktbasierte Kauferfahrung, die darauf abzielt, Käufer gezielt zu vergleichbaren Angeboten zu führen.

Wenn du deine Artikel mit einer EPID versiehst, kannst du sicherstellen, dass eBay dein Produkt in die passende Produktkategorie einordnet. Das hat mehrere Vorteile:

Höhere Sichtbarkeit: Dein Angebot wird in relevanten Produktgruppen geführt, wodurch mehr potenzielle Käufer darauf aufmerksam werden.
Vertrauen der Käufer: Kunden sehen nicht nur dein Angebot, sondern auch Bewertungen und Informationen zu dem Produkt selbst, die eBay bereitstellt.
Einfachere Angebotserstellung: Viele Produktinformationen werden automatisch ergänzt, sodass du weniger manuelle Pflege benötigst.

Doch wie hinterlegst du die EPID in JTL-Wawi, damit deine Artikel korrekt mit eBay synchronisiert werden?

EPID in JTL-Wawi hinterlegen: So geht’s richtig

Um sicherzustellen, dass eBay dein Produkt richtig identifiziert, musst du die EPID in JTL-Wawi hinterlegen und verwalten. Das geht über die Artikelstammdaten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Artikelstammdaten aufrufen

    • Öffne JTL-Wawi und navigiere zu Artikel > Artikelstammdaten.
    • Wähle den Artikel aus, den du mit eBay synchronisieren möchtest.
  2. eBay-Marktplatz-Daten eingeben

    • Wechsle zum Reiter für Marktplatz-Daten (JTL-eazyAuction).
    • Falls das Produkt eine EPID besitzt, kannst du diese hier eintragen.
  3. Produkt mit eBay verknüpfen

    • Aktiviere den Artikel für eBay in JTL-eazyAuction.
    • Führe eine Synchronisation mit eBay durch, um die Daten zu übertragen.
  4. EPID automatisch zuweisen lassen

    • Falls eBay eine passende EPID für dein Produkt vorschlägt, kannst du sie direkt in JTL-Wawi übernehmen.
    • Falls keine EPID existiert, kannst du stattdessen eine EAN, UPC oder GTIN hinterlegen.
  5. Datenabgleich durchführen

    • Nach der Eingabe der EPID ist es wichtig, einen manuellen Abgleich mit eBay zu starten.
    • Prüfe, ob eBay die Produktinformationen korrekt übernommen hat.

Hast du alle Schritte beachtet? Dann sollte dein Artikel nun mit eBay verknüpft sein! Doch nicht immer läuft die Synchronisation reibungslos.

SyncException 3: Wenn die eBay-Synchronisation fehlschlägt

Eine der häufigsten Fehlermeldungen bei der Synchronisation mit eBay ist SyncException 3. Sie tritt auf, wenn ein Artikel nicht erfolgreich mit eBay abgeglichen werden kann. Dafür gibt es verschiedene Ursachen:

🔴 Fehlende oder falsche EPID: eBay kann dein Produkt nicht einer bestehenden Produktgruppe zuordnen.
🔴 Produkt nicht in der eBay-Datenbank vorhanden: Falls dein Artikel neu ist oder noch keine EPID besitzt, kann es Probleme geben.
🔴 Datenkonflikte zwischen JTL-Wawi und eBay: Ungültige oder unvollständige Angaben in den Artikelstammdaten führen oft zu Synchronisationsfehlern.

Häufige Ursachen und Lösungen für SyncException 3

👉 Fehlende EPID prüfen

  • Überprüfe, ob dein Produkt eine gültige EPID besitzt. Falls nicht, hinterlege eine alternative Kennung wie EAN oder GTIN.
  • Falls eBay die EPID nicht erkennt, versuche den Artikel als neues Produkt anzulegen.

👉 Datenabgleich in JTL-Wawi durchführen

  • Starte den manuellen Abgleich mit eBay in JTL-eazyAuction.
  • Falls weiterhin Fehler auftreten, kontrolliere, ob die Artikelnummer, EPID oder GTIN korrekt hinterlegt sind.

👉 Artikel direkt in eBay prüfen

  • Falls dein Produkt auf eBay nicht erkannt wird, kannst du es manuell im eBay-Produktkatalog suchen und die richtige EPID übernehmen.

👉 Fehlermeldungen in JTL-Wawi auswerten

  • Öffne das Logbuch in JTL-Wawi und analysiere die Fehlerprotokolle zur eBay-Synchronisation.
  • Falls die Fehlermeldung unklar ist, kann ein Update von JTL-Wawi oder eazyAuction das Problem lösen.

Die richtige Verwaltung der EPID und eine sorgfältige Fehleranalyse sind essenziell, um Probleme mit der eBay-Synchronisation zu vermeiden. Im nächsten Abschnitt gehen wir noch tiefer darauf ein, wie du Fehlerquellen minimierst und die Synchronisation zwischen JTL-Wawi und eBay optimierst. 🚀

Typische Fehlerquellen bei der eBay-Synchronisation und wie du sie vermeidest

2101.i402

Die korrekte Hinterlegung der eBay Product ID (EPID) ist entscheidend für eine reibungslose Synchronisation zwischen JTL-Wawi und eBay. Doch selbst wenn du die EPID richtig eingetragen hast, können Fehler auftreten, die verhindern, dass dein Produkt auf eBay korrekt dargestellt wird.

In diesem Abschnitt gehen wir detailliert auf die häufigsten Probleme ein und zeigen dir, wie du sie effizient beheben kannst.

Die EPID ist falsch oder fehlt

Problem:

Wenn dein Produkt nicht mit einer EPID versehen ist oder du eine falsche Kennung eingetragen hast, kann eBay den Artikel nicht in eine bestehende Produktkategorie einordnen. Das führt häufig zu Fehlern bei der Synchronisation.

Lösung:

🔹 Überprüfe in JTL-Wawi → Artikelstammdaten, ob du eine gültige EPID hinterlegt hast.
🔹 Falls eBay keine EPID für dein Produkt vorschlägt, kannst du eine alternative Produktkennung wie GTIN, EAN oder UPC hinterlegen.
🔹 Falls du keine gültige EPID findest, kannst du den Artikel als neues Produkt bei eBay anlegen und ihm dort eine eigene Kennung zuweisen.

Das Produkt existiert nicht in der eBay-Datenbank

Problem:

eBay erkennt dein Produkt nicht, weil es entweder neu ist oder noch nicht in den Produktkatalog aufgenommen wurde.

Lösung:

🔹 Falls dein Artikel nicht in eBays Produktdatenbank vorhanden ist, versuche ihn direkt in eBay manuell einer passenden Kategorie zuzuweisen.
🔹 Prüfe, ob dein Produkt bereits eine gültige GTIN oder EAN hat – oft kannst du dadurch eine EPID generieren lassen.
🔹 Falls du bereits eine EPID hast, aber eBay sie nicht akzeptiert, solltest du den Artikel mit einer neuen EPID beantragen oder alternative Kennungen testen.

Fehlerhafte oder unvollständige Artikeldaten in JTL-Wawi

Problem:

Nicht nur eine falsche EPID kann zu Problemen führen – auch falsche oder unvollständige Produktinformationen in JTL-Wawi können dazu beitragen, dass dein Artikel nicht korrekt mit eBay synchronisiert wird.

Lösung:

🔹 Gehe sicher, dass alle relevanten Daten deines Artikels in JTL-Wawi hinterlegt sind, insbesondere:

  • Titel und Beschreibung
  • Kategorie-Zuordnung
  • Produktmerkmale (Größe, Farbe, Material etc.)
  • EAN oder GTIN
  • Preis und Versanddetails

🔹 Starte einen manuellen Datenabgleich mit eBay, um sicherzustellen, dass die neuesten Änderungen übernommen wurden.
🔹 Prüfe die eBay-API-Logs in JTL-Wawi auf mögliche Fehlermeldungen und Anpassungsvorschläge.

Die eBay-API lehnt den Abgleich ab (SyncException 3)

Problem:

Die SyncException 3 tritt häufig dann auf, wenn eBay einen Abgleich ablehnt, weil es Unstimmigkeiten zwischen den JTL-Wawi-Daten und den eBay-Anforderungen gibt.

Lösung:

🔹 Öffne das JTL-Wawi Logbuch und analysiere die Fehlermeldung.
🔹 Falls der Fehler auf eine falsche oder nicht erkannte EPID zurückzuführen ist, versuche eine alternative Produktkennung zu verwenden.
🔹 Prüfe, ob du die neueste Version von JTL-Wawi und JTL-eazyAuction verwendest – ein Update kann viele Probleme lösen.
🔹 Falls du weiterhin Probleme hast, kannst du einen neuen Produktdatensatz in eBay erstellen und manuell eine EPID zuweisen.

EPID im JTL-Shop nutzen: Vorteile für dein Multichannel-Management

Nicht nur für eBay ist die EPID wichtig – auch im JTL-Shop kann sie dir Vorteile bringen, insbesondere wenn du eBay als zusätzlichen Vertriebskanal nutzt. Eine einheitliche Produktkennung hilft dir, Bestände effizient zu verwalten und für Konsistenz zwischen deinen Verkaufsplattformen zu sorgen.

Vorteile der EPID im JTL-Shop

Schnellere Bestandsaktualisierung: Die EPID hilft, den Bestand zwischen eBay, JTL-Wawi und JTL-Shop zu synchronisieren.
Einheitliche Produktkennzeichnung: Deine Artikel haben überall die gleiche ID, was Fehler reduziert.
Bessere Zuordnung in Marktplatz-Plugins: Falls du weitere Marktplätze angebunden hast, kann die EPID helfen, Produkte einfacher zu verwalten.

So hinterlegst du die EPID im JTL-Shop

  1. Öffne die Artikelstammdaten in JTL-Wawi.
  2. Trage die EPID im Bereich „Marktplatz-Daten“ ein.
  3. Falls du eine externe Warenwirtschaft nutzt, prüfe, ob die EPID korrekt mit deinen anderen Vertriebskanälen synchronisiert wird.
  4. Führe einen Testabgleich mit eBay durch, um sicherzustellen, dass alle Daten korrekt übernommen wurden.

Fazit: So vermeidest du Probleme mit der EPID in JTL-Wawi und eBay

Die eBay-Produktkennung (EPID) spielt eine zentrale Rolle für den erfolgreichen Verkauf auf eBay. Sie sorgt nicht nur für eine bessere Sichtbarkeit deiner Produkte, sondern auch für eine effiziente Synchronisation mit JTL-Wawi und JTL-Shop.

Wichtige Punkte, die du beachten solltest:

✅ Immer eine gültige EPID oder alternative Produktkennung (EAN, GTIN) hinterlegen.
✅ Falls eBay dein Produkt nicht erkennt, eine neue EPID beantragen oder das Produkt manuell in eBay zuweisen.
✅ Regelmäßig Datenabgleiche durchführen, um Synchronisationsfehler zu vermeiden.
✅ Log-Dateien in JTL-Wawi auswerten, wenn Fehler wie SyncException 3 auftreten.
✅ Einheitliche Produktkennungen in JTL-Wawi und JTL-Shop nutzen, um die Verwaltung zu erleichtern.

Durch eine korrekte Verwaltung der EPID in JTL-Wawi und JTL-Shop kannst du nicht nur Fehler vermeiden, sondern auch deine Verkaufschancen auf eBay maximieren. So sparst du Zeit, reduzierst manuelle Arbeit und stellst sicher, dass deine Produkte optimal auf eBay gelistet sind. 🚀

 

Diesen Beitrag teilen