Ein erfolgreicher Online-Handel lebt von einer präzisen und gut durchdachten Warenwirtschaft. Gerade wenn du Produkte in unterschiedlichen Verpackungsgrößen oder Mengeneinheiten verkaufst, sind Verkaufseinheiten in JTL-Wawi ein essenzielles Werkzeug. Sie helfen dir, Artikel strukturiert zu verwalten und Bestellprozesse effizient zu gestalten. Doch was genau steckt hinter den JTL Verkaufseinheiten und wie kannst du sie optimal nutzen?
In diesem Artikel erfährst du, wie du Verkaufseinheiten in JTL-Wawi anlegst, welche Vorteile sie bieten und wie du typische Herausforderungen wie Mindestabnahme oder Mindestbestellmengen bewältigst.
Verkaufseinheiten definieren, in welchen Mengen oder Verpackungseinheiten du deine Produkte verkaufst. Statt einzelne Stücke anzubieten, kannst du beispielsweise festlegen, dass bestimmte Artikel nur als Set, Packung oder Karton verkauft werden. Das hat gleich mehrere Vorteile:
✅ Kundenfreundlichkeit: Deine Kunden wissen sofort, in welchen Mengen sie ein Produkt kaufen können.
✅ Optimierte Lagerverwaltung: Du kannst Bestände genauer planen und Engpässe vermeiden.
✅ Effizientere Bestellprozesse: Besonders für B2B-Händler ist es wichtig, dass Produkte in sinnvollen Einheiten bestellt werden.
Ein Beispiel: Wenn du Schrauben verkaufst, möchtest du sie wahrscheinlich nicht einzeln, sondern in Päckchen zu 100 Stück anbieten. Durch die Verkaufseinheit stellst du sicher, dass Kunden immer die gewünschte Menge bestellen.
Um Verkaufseinheiten in JTL-Wawi einzurichten, kannst du für jeden Artikel individuelle Einstellungen vornehmen. Der Prozess sieht folgendermaßen aus:
1️⃣ Artikel auswählen: Gehe in JTL-Wawi zu deinen Artikeln und öffne das gewünschte Produkt.
2️⃣ Verkaufseinheit definieren: Im Tab „Verkaufseinheiten“ kannst du festlegen, in welcher Einheit das Produkt verkauft wird.
3️⃣ Faktor einstellen: Bestimme, wie viele Einzelstücke eine Verkaufseinheit umfasst (z. B. 1 Packung = 10 Stück).
4️⃣ Zusätzliche Informationen hinterlegen: Optional kannst du die Einheit in der Artikelbeschreibung oder in den Metadaten angeben.
Diese einfache Einstellung sorgt dafür, dass Kunden beim Kauf automatisch die richtige Menge erhalten, ohne Verwirrung bei der Bestellung.
Der Begriff VPE (Verpackungseinheit) beschreibt eine ähnliche Funktion wie Verkaufseinheiten, wird aber in JTL für etwas anderes genutzt. Während Verkaufseinheiten regeln, in welchen Mengen du einen Artikel verkaufst, beschreibt die VPE in erster Linie die Lager- oder Verpackungseinheit.
👉 Beispiel: Eine Kiste mit 6 Flaschen Wasser kann als eine VPE betrachtet werden. Wenn du die Kiste als Verkaufseinheit anbietest, entspricht das einer Einheit mit sechs Flaschen.
Die Nutzung von VPEs in JTL-Wawi bietet folgende Vorteile:
✔ Bessere Bestandsverwaltung – Du weißt genau, wie viele Verpackungseinheiten auf Lager sind.
✔ Automatische Umrechnung – Wenn du Artikel sowohl einzeln als auch in größeren Einheiten verkaufst, kann JTL-Wawi die Mengen korrekt umrechnen.
✔ Präzisere Einkaufskalkulation – Lieferanten verkaufen oft in VPEs, was dir hilft, Bestellungen optimal zu planen.
Neben Verkaufseinheiten kannst du in JTL-Wawi auch Mindestabnahmemengen definieren. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn du möchtest, dass Kunden bestimmte Produkte nur in bestimmten Mengen bestellen können.
🔹 Mindestabnahme: Definiert, wie viele Einheiten mindestens gekauft werden müssen (z. B. mindestens 5 Stück pro Bestellung).
🔹 Mindestbestellmenge: Regelt, wie viele Artikel mindestens im Warenkorb sein müssen, bevor die Bestellung abgeschlossen werden kann.
Diese Einstellungen sind hilfreich für:
🛒 B2B-Händler, die nur größere Mengen verkaufen möchten.
💰 Margenoptimierung, um sicherzustellen, dass Bestellungen wirtschaftlich sinnvoll sind.
📦 Lagerbestände, um den Warenfluss effizient zu steuern.
Wenn du diese Funktionen mit den Verkaufseinheiten kombinierst, kannst du deinen Shop so optimieren, dass er genau zu deiner Zielgruppe passt.
Nachdem du nun weißt, wie du Verkaufseinheiten in JTL-Wawi anlegst und welche Vorteile sie bieten, geht es nun darum, sie effizient in deinem Geschäftsalltag zu nutzen. Viele Händler stehen vor der Herausforderung, ihre Verkaufseinheiten so zu definieren, dass sie sowohl für den internen Warenbestand als auch für den Kunden im Shop sinnvoll sind. Zudem können falsche Einstellungen zu Problemen bei der Bestellabwicklung oder der Lagerverwaltung führen.
In diesem Abschnitt erfährst du, wie du typische Fehler vermeidest, Verpackungseinheiten (VPE) und Verkaufseinheiten sinnvoll kombinierst und welche Best Practices dir helfen, deine JTL-Wawi noch effizienter zu nutzen.
Obwohl Verpackungseinheiten (VPE) und Verkaufseinheiten oft ähnlich klingen, gibt es wichtige Unterschiede, die du beachten solltest.
🟢 Verkaufseinheit: Die Menge, in der ein Produkt im Shop verkauft wird (z. B. 1 Karton mit 12 Flaschen).
🟠 Verpackungseinheit (VPE): Die physische Verpackungseinheit, in der ein Artikel gelagert oder angeliefert wird (z. B. eine Palette mit 10 Kartons).
💡 Tipp:
Wenn du sowohl an Endkunden (B2C) als auch Geschäftskunden (B2B) verkaufst, kann es sinnvoll sein, verschiedene Verkaufseinheiten anzubieten. Beispielsweise könntest du für Privatkunden einzelne Produkte oder kleine Sets anbieten, während für Großhändler größere Verpackungseinheiten zur Verfügung stehen.
➡ Wie richte ich das in JTL-Wawi ein?
Trotz der nützlichen Funktionen in JTL-Wawi passieren Händlern immer wieder Fehler bei der Nutzung von Verkaufseinheiten. Hier sind einige der häufigsten Probleme und wie du sie beheben kannst:
❌ Fehlerhafte Mengenumrechnung
➡ Wenn du die Verkaufseinheiten nicht korrekt mit dem Bestandsmanagement verknüpfst, kann es passieren, dass die Lagerbestände nicht korrekt abgebildet werden. Stelle sicher, dass die Faktoren richtig gesetzt sind (z. B. 1 Karton = 12 Einzelprodukte).
❌ Kunden sehen falsche Preise oder Mengen im Shop
➡ Überprüfe, ob die Verkaufseinheiten in den Artikelbeschreibungen und im JTL-Shop korrekt angezeigt werden. Eine transparente Darstellung ist besonders wichtig, um Verwirrung bei Kunden zu vermeiden.
❌ Mindestabnahme und Mindestbestellmenge sind nicht durchdacht
➡ Stelle sicher, dass deine Mindestbestellmengen zu deinem Geschäftsmodell passen. Wenn Kunden plötzlich gezwungen werden, größere Mengen zu kaufen, kann das zu Kaufabbrüchen führen. Teste verschiedene Mindestwerte und beobachte das Kundenverhalten.
❌ Verkaufseinheiten nicht an den Versand angepasst
➡ Denke daran, dass Versandkosten und Verpackung ebenfalls eine Rolle spielen. Wenn du Kartons oder Paletten als Verkaufseinheiten anbietest, müssen diese auch entsprechend kalkuliert sein.
💡 Lösung:
Nutze die Versandeinstellungen in JTL-Wawi, um sicherzustellen, dass die Verkaufseinheiten mit den richtigen Versandkosten verknüpft sind.
Damit deine JTL-Verkaufseinheiten optimal funktionieren, solltest du diese bewährten Methoden in deine tägliche Arbeit integrieren:
✅ Klarheit für den Kunden schaffen:
✅ Automatisierung nutzen:
✅ Mindestbestellmengen strategisch einsetzen:
✅ Lager- und Versandlogistik optimieren:
Die richtige Nutzung von JTL-Verkaufseinheiten kann dir helfen, deinen Online-Handel effizienter und professioneller zu gestalten. Durch eine kluge Kombination aus Verpackungseinheiten, Mindestbestellmengen und Mengenfaktoren sorgst du dafür, dass Kunden klar nachvollziehen können, wie sie deine Produkte bestellen müssen. Gleichzeitig erleichterst du dir die Bestandsverwaltung und optimierst deine Prozesse.
Egal, ob du im B2C- oder B2B-Bereich tätig bist – eine durchdachte Strategie für Verkaufseinheiten kann dir dabei helfen, Umsatz zu steigern, Retouren zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Nutze die Möglichkeiten von JTL-Wawi, um deine Artikelstruktur perfekt auf deine Zielgruppe auszurichten und dein Business auf das nächste Level zu bringen! 🚀