Wer im Onlinehandel tätig ist, kennt das Problem: Kunden bestellen, erhalten ihre Ware, aber zahlen nicht. Für Dich als Händler bedeutet das nicht nur Stress, sondern kann auch schnell zu finanziellen Engpässen führen. Besonders ärgerlich ist es, wenn Du mehrfach mahnen musst und trotzdem keine Reaktion erfolgt. In solchen Fällen bleibt meist nur der Weg über ein professionelles Inkasso – doch das soll möglichst unkompliziert, automatisiert und rechtssicher ablaufen. Genau dafür gibt es JTL-Inkasso.
In diesem Artikel erfährst Du, wie Du mit JTL-Inkasso und der Schnittstelle Debit Connect Forderungen direkt aus JTL-Wawi heraus an ein Inkassounternehmen übergeben kannst. Du lernst, welche Vorteile sich daraus für Deinen Shop ergeben, wie Du den Prozess effizient gestaltest und warum ein modernes Online-Inkasso keinesfalls gleichbedeutend mit aggressivem Forderungsdruck ist.
Auch wenn es auf den ersten Blick wie ein Nebenprozess wirkt, hat das Forderungsmanagement direkten Einfluss auf Deinen Cashflow. Jede offene Forderung bedeutet gebundenes Kapital – Kapital, das Dir für Wareneinkäufe, Marketing oder andere Investitionen fehlt. Im schlimmsten Fall bringen unbezahlte Rechnungen Dein gesamtes Geschäftsmodell ins Wanken.
Hinzu kommt: Je länger eine Rechnung offen ist, desto geringer wird die Wahrscheinlichkeit, dass sie überhaupt noch bezahlt wird. Viele Händler verzichten darauf, rechtzeitig zu handeln – aus Unsicherheit, Angst vor Kundenverlust oder schlichtweg Zeitmangel. Hier setzt automatisiertes Online-Inkasso mit JTL-Inkasso an.
JTL-Inkasso ist ein Service, der direkt in das JTL-Ökosystem eingebunden ist – genauer gesagt: in JTL-Wawi. Dabei handelt es sich nicht um ein klassisches Zusatzmodul, das manuell gepflegt werden muss, sondern um eine smarte Erweiterung, mit der Du offene Forderungen automatisch an ein Inkassounternehmen weiterleiten kannst. Die Grundlage dafür bildet Debit Connect, eine Schnittstelle, die den sicheren und DSGVO-konformen Austausch zwischen Deinem System und dem Inkassodienstleister ermöglicht.
Was bedeutet das konkret? Du musst keine PDF-Rechnungen verschicken, keine Formulare ausfüllen oder telefonieren. Die Übertragung aller relevanten Daten – vom Rechnungsbetrag über die Kundendaten bis hin zum Mahnstatus – erfolgt automatisiert per Klick.
Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehler, die bei manuellen Prozessen leicht passieren können. Gerade bei vielen offenen Rechnungen ist das ein echter Vorteil – und sorgt dafür, dass Dein Forderungsmanagement zuverlässig und skalierbar bleibt.
Der Übergabeprozess ist durchdacht und lässt sich nahtlos in Deine bestehenden Workflows integrieren. Typischerweise läuft es so ab:
Rechnung ist überfällig:
Sobald das in der Rechnung festgelegte Zahlungsziel überschritten ist, erkennt JTL-Wawi dies automatisch. Die Rechnung wird im System als überfällig markiert.
Start des Mahnprozesses:
Du kannst individuelle Mahnregeln definieren – etwa wann die erste Mahnung verschickt wird, wie lange Du zwischen den Stufen wartest und ob die Mahnungen per Mail oder Post erfolgen sollen. Diese Prozesse lassen sich vollständig automatisieren.
Letzte Mahnung erreicht:
Hat der Kunde auch nach der dritten Mahnung nicht reagiert, kannst Du entscheiden, ob die Forderung per Klick an JTL-Inkasso übergeben wird. Dies geschieht über eine intuitive Benutzeroberfläche.
Datenübertragung via Debit Connect:
Die Informationen werden über die Debit-Connect-Schnittstelle direkt an den Inkassodienstleister übermittelt. Dieser übernimmt dann die weitere Bearbeitung – inklusive Kontaktaufnahme, Ratenvereinbarungen oder, falls notwendig, rechtliche Schritte.
Status-Updates in Echtzeit:
Du kannst jederzeit im System einsehen, wie der aktuelle Stand der übergebenen Forderung ist – zum Beispiel, ob Zahlungen eingegangen sind oder ob es Rückfragen seitens des Kunden gibt.
Diese Integration sorgt dafür, dass Du den gesamten Prozess in einer Softwareumgebung abwickeln kannst – ohne Systembrüche oder zusätzlichen Verwaltungsaufwand.
Debit Connect ist mehr als nur ein technisches Bindeglied. Die Schnittstelle sorgt für einen reibungslosen, sicheren und transparenten Informationsaustausch zwischen JTL-Wawi und dem Inkassopartner. Das Besondere: Du musst Dich weder manuell beim Inkassounternehmen anmelden noch individuelle Vereinbarungen treffen – alles läuft über diese zentrale Verbindung.
So profitierst Du gleich mehrfach:
Keine zusätzlichen Verträge oder Anbieterwechsel nötig
Automatischer Datentransfer – kein Aufwand, keine Medienbrüche
DSGVO-konforme Übertragung aller Informationen
Statusrückmeldungen in Echtzeit in Deinem JTL-System
Gerade kleine und mittlere Händler profitieren davon, weil sie keine eigene Rechtsabteilung oder externe Buchhaltungsdienste benötigen. Du behältst den Überblick, ohne Dich in rechtliche Details einarbeiten zu müssen.
Ein häufiges Vorurteil gegenüber Inkassodiensten lautet: „Das schreckt meine Kunden ab.“ Doch moderne Online-Inkassolösungen wie JTL-Inkasso setzen nicht auf Drohkulissen, sondern auf strukturierte, faire Kommunikation. Ziel ist es nicht, den Kunden zu verlieren, sondern gemeinsam eine Lösung zu finden – zum Beispiel über Zahlungserinnerungen, Kulanzfristen oder Ratenzahlungen.
Du bestimmst, wann der Übergabepunkt erreicht ist – also beispielsweise nach der dritten Mahnung. Damit hast Du die volle Kontrolle darüber, wie kulant oder konsequent Du auftreten möchtest. Gleichzeitig sendest Du eine klare Botschaft: Zahlungsziele sind keine Empfehlungen, sondern fester Bestandteil der Geschäftsbeziehung.
Ein effizienter Forderungseinzug muss sich nahtlos in Deinen bestehenden Arbeitsalltag integrieren lassen. Genau das bietet Dir die Kombination aus JTL-Wawi, JTL-Inkasso und Debit Connect. Um die volle Wirkung zu entfalten, solltest Du das Inkasso nicht als letzten Ausweg betrachten, sondern als festen Bestandteil Deiner kaufmännischen Prozesse etablieren.
Das beginnt bereits mit der strukturierten Konfiguration Deiner Mahnstufen. In JTL-Wawi kannst Du festlegen, wann die erste Mahnung verschickt wird, ob Du eine zweite oder dritte Stufe benötigst und welche Zahlungsfristen jeweils gelten sollen. Empfehlenswert ist ein klarer, zeitlich getakteter Ablauf – zum Beispiel:
1. Mahnung: 5 Tage nach Fälligkeit
2. Mahnung: 10 Tage nach der ersten Mahnung
Letzte Mahnung mit Inkasso-Hinweis: 7 Tage nach der zweiten Mahnung
Durch diese Automatisierung sparst Du viel manuelle Arbeit. Sobald die letzte Mahnung abgelaufen ist, kannst Du die Forderung direkt an den Inkassodienst übergeben – mit einem einzigen Klick. Wichtig dabei: Die Entscheidung zur Übergabe triffst immer Du. Du kannst also bei treuen Stammkunden oder Sonderfällen individuell reagieren.
Einmal eingerichtet, läuft der Prozess quasi von selbst – während Du Dich um wichtigere Dinge kümmern kannst, etwa Marketing, Kundenservice oder Sortimentspflege.
Für viele Händler ist der Begriff „Inkasso“ negativ besetzt. Verständlich – schließlich will niemand seine Kunden mit juristischen Drohungen verschrecken. Aber moderne Inkassodienstleister arbeiten längst anders: lösungsorientiert, freundlich und transparent.
Ein gut strukturiertes Inkassoverfahren verfolgt das Ziel, die Zahlung zu erhalten und den Kunden als zukünftigen Käufer nicht zu verlieren. Das bedeutet konkret:
Anpassung des Kommunikationsstils: Freundliche Erinnerungsschreiben mit klarer Sprache.
Flexibilität bei der Zahlungsabwicklung: z. B. die Möglichkeit zur Ratenzahlung oder Stundung.
Einfache Kontaktmöglichkeiten: Der Schuldner kann Rückfragen stellen oder Erklärungen abgeben.
Der Vorteil für Dich: Diese Kommunikation übernimmt vollständig der Inkassopartner – über die Debit-Connect-Schnittstelle automatisiert, dokumentiert und datenschutzkonform. Du musst weder Briefe schreiben noch telefonieren – und erhältst dennoch alle Informationen direkt zurück in Dein System. So bist Du immer im Bild, ohne selbst aktiv werden zu müssen.
Besonders im E-Commerce, wo viele Transaktionen anonym und unpersönlich ablaufen, bietet das sogar einen Service-Vorteil: Du reagierst konsequent, aber fair. Das stärkt langfristig Deine Professionalität – und Deine Zahlungsmoral.
Ein zentraler Vorteil des JTL-Inkasso-Systems: Du behältst jederzeit die volle Übersicht.
In JTL-Wawi werden alle übergebenen Forderungen gekennzeichnet, und über Debit Connect erhältst Du regelmäßig Statusmeldungen. Du siehst z. B.:
Wann der Kunde kontaktiert wurde
Ob eine Zahlung vereinbart oder eingegangen ist
Wenn Rückfragen bestehen oder eine Ratenzahlung läuft
Ob der Fall abgeschlossen oder weiter eskaliert wurde
Diese Rückmeldungen sind essenziell, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Du erkennst beispielsweise, ob ein Kunde wieder aktiv gekauft hat oder ob Du ihn zukünftig anders einstufen solltest – etwa in Bezug auf Zahlungsarten oder Bonitätsprüfungen.
Zudem ist jede Kommunikation dokumentiert – rechtssicher und DSGVO-konform. Das ist besonders wichtig, falls es später zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt. Du kannst belegen, wann und wie Du gemahnt hast, wann die Übergabe erfolgte und wie der Kunde reagiert hat.
Natürlich kann es vorkommen, dass auch das Inkassoverfahren nicht zum Erfolg führt – etwa wenn der Kunde zahlungsunfähig ist oder sich der Forderung widersetzt. In solchen Fällen greift der Inkassodienstleister auf weitere Maßnahmen zurück:
Bonitätsprüfung und Schuldnerermittlung
Vorgerichtliches Mahnverfahren
Gerichtliches Mahnverfahren oder Vollstreckung
Auch dieser Teil des Prozesses läuft weitgehend automatisiert ab. Du erhältst bei jedem Schritt Rückmeldungen und kannst entscheiden, wie weit Du gehen möchtest. Du kannst z. B. einstellen, ob das gerichtliche Mahnverfahren automatisch eingeleitet werden soll oder ob Du vorher informiert wirst.
Ein nicht unerheblicher Vorteil: Du musst Dich um nichts kümmern. Kein Schriftverkehr, keine Gerichtskostenkalkulation, kein juristisches Fachwissen nötig – der Dienstleister übernimmt die komplette Abwicklung.
So schützt Du Dein Unternehmen vor Zahlungsausfällen – selbst in schwierigen Fällen – ohne eigene Ressourcen zu binden.
Wenn Dein Shop wächst, steigen auch die Fallzahlen. Gerade bei mehreren offenen Forderungen ist es wichtig, strukturiert zu arbeiten. JTL-Wawi unterstützt Dich dabei mit übersichtlichen Listen, farblichen Kennzeichnungen und Filterfunktionen.
Du kannst z. B.:
Alle überfälligen Rechnungen mit Inkassostatus anzeigen
Direkt aus der Listenansicht neue Fälle übergeben
Nach Betrag, Mahnstufe oder Übergabedatum filtern
Berichte exportieren oder intern weiterverarbeiten
So wird das Forderungsmanagement zu einem skalierbaren Prozess – ideal für wachsende Unternehmen oder Händler mit vielen Transaktionen.
Offene Rechnungen sind ein alltägliches Problem im Onlinehandel – aber sie müssen nicht zum Dauerärgernis werden. Mit JTL-Inkasso und Debit Connect stellst Du Dein Forderungsmanagement auf eine professionelle, effiziente und rechtssichere Basis. Der große Vorteil: Du arbeitest vollständig innerhalb Deiner gewohnten JTL-Wawi-Umgebung – ohne Zusatztools, ohne komplizierte Prozesse.
Du sparst Zeit, behältst die Kontrolle und gibst gleichzeitig die Verantwortung für schwierige Forderungen an Profis ab. Dabei bleibst Du fair und kundenorientiert – ein wichtiger Aspekt, um auch langfristig gute Geschäftsbeziehungen aufrechtzuerhalten.
Ob als Einzelhändler, wachsender Onlineshop oder etabliertes E-Commerce-Unternehmen: Mit JTL-Inkasso bringst Du Ordnung in Deine Buchhaltung, schützt Deine Liquidität und verschaffst Dir die Freiheit, Dich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt – den erfolgreichen Ausbau Deines Geschäfts.