eCommerce & SEO Magazin - eRock Marketing

So bindest Du Check24 an JTL-Wawi an – Chancen für Deinen Onlinehandel

Geschrieben von Luis | 17.04.2025
1.   Warum Check24 für Händler mit JTL-Wawi besonders attraktiv ist
2.   Diese Voraussetzungen musst Du erfüllen
3.   Die Rolle der Schnittstelle – Brücke zwischen JTL-Wawi und Check24
4.   Typische Stolperfallen bei der Einrichtung
5.   So bereitest Du Dein System optimal vor
6.   So steuerst Du den Artikel-Upload über JTL-Wawi effizient
7.   Den laufenden Betrieb effizient gestalten
8.   Fazit
 

Der Onlinehandel verändert sich rasant. Wer heute erfolgreich verkaufen will, braucht mehr als nur einen eigenen Shop. Marktplätze und Plattformen wie Check24 bieten Dir als Händler eine wertvolle Möglichkeit, zusätzliche Zielgruppen zu erreichen und Deine Umsätze zu steigern. Gleichzeitig steigen aber auch die Anforderungen: Produkte müssen schnell verfügbar, Daten aktuell und Prozesse automatisiert sein.

Wenn Du mit JTL-Wawi arbeitest, hast Du bereits ein leistungsstarkes ERP-System an der Hand, das Dich bei genau diesen Herausforderungen unterstützt. Die große Frage lautet nur: Wie bringst Du Deine Artikel aus JTL-Wawi effizient und fehlerfrei zu Check24?

In diesem Artikel erfährst Du, wie Du die Anbindung technisch umsetzt, was Du vorbereiten musst und worauf Du im laufenden Betrieb achten solltest. Du bekommst einen praxisnahen Überblick, der Dir hilft, Check24 als Vertriebskanal erfolgreich zu nutzen – ohne unnötige Umwege oder Stolperfallen.

Warum Check24 für Händler mit JTL-Wawi besonders attraktiv ist

Check24 ist längst nicht mehr nur ein Vergleichsportal für Versicherungen oder Stromtarife – der Marktplatz hat sich in den letzten Jahren massiv erweitert. Heute finden sich dort Produkte aus nahezu allen Bereichen: Technik, Freizeit, Haushalt, Babyartikel, Sport und vieles mehr. Millionen Nutzer vertrauen der Plattform, vergleichen dort Preise und treffen Kaufentscheidungen.

Für Dich als Händler bedeutet das eine enorme Chance. Anders als bei reinen Preisvergleichsseiten kannst Du Deine Artikel direkt verkaufen – Check24 wickelt den Kaufprozess inklusive Zahlungsabwicklung ab. Das schafft Vertrauen auf Kundenseite und spart Dir Arbeit.

Wenn Du JTL-Wawi nutzt, hast Du Deine Produkt- und Lagerdaten bereits zentral organisiert. Genau das ist der große Vorteil: Du kannst bestehende Daten nutzen, um Deine Artikel auf Check24 zu listen, ohne alles doppelt pflegen zu müssen. Richtig aufgesetzt, läuft der Datenaustausch automatisiert – Du sparst Zeit, minimierst Fehler und erweiterst Deine Verkaufsreichweite erheblich.

Diese Voraussetzungen musst Du erfüllen

Bevor es mit der Anbindung losgeht, solltest Du ein paar grundlegende Voraussetzungen kennen und erfüllen. Diese betreffen sowohl Dein JTL-System als auch Deine Partnerschaft mit Check24:

  • Check24-Verkäuferkonto: Du benötigst einen offiziellen Zugang als Händler bei Check24. Die Plattform prüft dabei Deine Unterlagen und die Eignung Deines Sortiments. Der Prozess kann einige Tage dauern, daher empfiehlt sich eine frühzeitige Registrierung.

  • Technische Lösung zur Anbindung: Da JTL keine eigene native Schnittstelle zu Check24 anbietet, brauchst Du eine zusätzliche Software, die zwischen JTL-Wawi und Check24 vermittelt. Diese Schnittstellenlösungen sind in der Regel kostenpflichtig, bieten aber viele Automatisierungsfunktionen.

  • Pflege der Produktdaten: Check24 hat klare Anforderungen an die übermittelten Daten. Neben EAN, Artikelname, Beschreibung und Bild ist auch die Kategorisierung essenziell. Diese Daten müssen in JTL-Wawi vollständig und korrekt vorliegen.

  • Verfügbare Lagerbestände: Nur lieferbare Artikel werden bei Check24 akzeptiert. Es ist also wichtig, dass Deine Lagerverwaltung in JTL sauber funktioniert und regelmäßig synchronisiert wird.

Die Rolle der Schnittstelle – Brücke zwischen JTL-Wawi und Check24

Da es keine direkte Anbindung von JTL an Check24 gibt, kommt einer Schnittstelle zentrale Bedeutung zu. Diese Softwarelösung übernimmt die Kommunikation zwischen beiden Systemen. Sie extrahiert Artikel- und Bestandsdaten aus JTL-Wawi, konvertiert sie in das von Check24 geforderte Format und überträgt sie an die Plattform.

Je nach Anbieter unterscheiden sich die Funktionen, aber im Kern decken alle Schnittstellen folgende Bereiche ab:

  • Artikel-Export: Produktdaten werden aus JTL-Wawi abgerufen und für den Upload aufbereitet. Das umfasst neben Stammdaten auch Preise, Verfügbarkeiten und Versandinformationen.

  • Kategorisierung: Artikel werden automatisiert passenden Kategorien auf Check24 zugeordnet. Bei Abweichungen erhältst Du Hinweise oder musst manuell eingreifen.

  • Statusüberwachung: Die Schnittstelle meldet zurück, welche Artikel erfolgreich hochgeladen wurden und welche Fehlermeldungen Check24 zurückgibt.

  • Bestandsabgleich: Lagerveränderungen in JTL-Wawi werden regelmäßig an Check24 übermittelt, sodass Überverkäufe vermieden werden.

Einige Tools bieten zusätzlich eine automatische Preisberechnung (z. B. mit Aufschlägen oder Gebühren), Mapping-Optionen für individuelle Felder und eine Protokollfunktion, die Dir hilft, den Überblick zu behalten.

Typische Stolperfallen bei der Einrichtung

Die Anbindung klingt erstmal einfach – aber in der Praxis gibt es einige Punkte, an denen viele Händler scheitern. Diese Fallstricke solltest Du kennen und möglichst vermeiden:

🔹 Unvollständige Produktdaten
Viele Probleme entstehen durch fehlende Pflichtangaben. Ohne EAN, klare Artikelbeschreibung oder hochwertige Bilder lehnt Check24 Produkte ab. Achte darauf, Deine Stammdaten in JTL-Wawi sorgfältig zu pflegen – idealerweise bereits bei der Artikelanlage.

🔹 Fehlende oder falsche Kategoriezuordnung
Wenn Deine Artikel nicht korrekt kategorisiert sind, erscheinen sie auf Check24 an der falschen Stelle oder gar nicht. Einige Schnittstellenlösungen bieten hier automatische Vorschläge, die Du prüfen und anpassen solltest.

🔹 Fehlerhafte Preislogik
Gerade bei komplexen Preisstrukturen – z. B. durch Sonderaktionen, Staffelpreise oder verschiedene Steuersätze – kann es zu fehlerhaften Übertragungen kommen. Teste die Preisübermittlung daher im Vorfeld mit einzelnen Artikeln.

🔹 Keine Rückmeldung bei Fehlern
Ein häufiger Schwachpunkt einfacher Lösungen: Sie melden nicht zurück, wenn Artikel beim Upload abgelehnt wurden. Achte daher auf Tools mit transparenter Protokollierung und Fehleranalyse.

So bereitest Du Dein System optimal vor

Bevor Du Deine ersten Artikel an Check24 überträgst, solltest Du folgende Punkte abhaken:

  • ✅ Alle Pflichtfelder in JTL-Wawi sind gefüllt (EAN, Bild, Beschreibung, Preis)

  • ✅ Du hast ein Mapping Deiner JTL-Kategorien auf Check24-Kategorien erstellt

  • ✅ Die Schnittstelle ist installiert und korrekt mit Deinem Check24-Konto verbunden

  • ✅ Du hast mit 1–2 Testartikeln geprüft, ob der Upload wie gewünscht funktioniert

Ein durchdachter Start spart Dir später viel Zeit und Ärger. Im nächsten Teil schauen wir uns an, wie Du den Upload-Prozess effizient steuerst, welche Strategien für kontinuierliche Datenpflege empfehlenswert sind und wie Du den laufenden Betrieb optimieren kannst, um Check24 dauerhaft als erfolgreichen Verkaufskanal zu nutzen.

So steuerst Du den Artikel-Upload über JTL-Wawi effizient

Sobald die Schnittstelle eingerichtet ist, geht es darum, Deine Produktdaten gezielt und zuverlässig zu Check24 zu übertragen. Dieser Prozess muss nicht nur einmalig funktionieren, sondern regelmäßig – denn Lagerbestände, Preise und Angebote ändern sich ständig.

Ein effizienter Upload-Prozess besteht aus mehreren Bausteinen:

1. Artikelpflege in JTL-Wawi optimieren

Damit der Datenaustausch problemlos funktioniert, muss die Basis stimmen – und das ist die Datenqualität in JTL-Wawi. Hier einige Punkte, die Du bei der Artikelpflege beachten solltest:

  • Produktnamen sollten klar und verständlich sein. Je nach Kategorie erwarten Kunden auf Check24 bestimmte Informationen direkt im Titel – z. B. technische Daten oder Farbvarianten.

  • Produktbeschreibungen sollten vollständig, strukturiert und informativ sein. Rich-Text wird auf Check24 nicht unterstützt – verwende daher einfache Absätze und Aufzählungen.

  • EAN und Herstellerinformationen sind Pflicht – ohne diese wird das Produkt von Check24 abgelehnt.

  • Bilder müssen den Anforderungen der Plattform entsprechen: hohe Auflösung, neutraler Hintergrund, keine Logos oder Werbetexte.

In JTL-Wawi kannst Du viele dieser Felder zentral verwalten und über Vorlagen oder Workflows automatisieren. Nutze diese Funktionen aktiv – je sauberer die Daten gepflegt sind, desto reibungsloser läuft die Übertragung.

2. Kategorien und Attribut-Mapping

Check24 verwendet ein eigenes, teils sehr detailliertes Kategoriensystem. Damit Deine Artikel korrekt zugeordnet werden, muss die Schnittstelle in der Lage sein, JTL-Kategorien den passenden Plattformkategorien zuzuweisen.

Viele Lösungen bieten dafür ein sogenanntes Mapping-Modul, in dem Du manuell oder halbautomatisch festlegen kannst, wie z. B. „Haushaltsgeräte > Kaffeemaschinen“ in JTL auf die entsprechende Kategorie bei Check24 übertragen wird.

Auch produktspezifische Attribute (wie Farbe, Größe, Leistung, Energieeffizienz) solltest Du mit den Check24-Feldern abgleichen. Diese Informationen verbessern nicht nur die Sichtbarkeit, sondern sind teils auch zwingend erforderlich für die Listung.

3. Preisgestaltung und Versandoptionen automatisieren

Gerade bei Multichannel-Vertrieb ist eine saubere Preislogik entscheidend. Wenn Du auf mehreren Plattformen mit unterschiedlichen Margen arbeitest, musst Du sicherstellen, dass Check24 den korrekten Preis angezeigt bekommt.

Mögliche Strategien:

  • Preisaufschläge definieren: Du kannst für Check24 spezifische Preisaufschläge hinterlegen, z. B. um Plattformgebühren auszugleichen.

  • Versandkosten berücksichtigen: Achte darauf, dass Deine Versandoptionen in JTL korrekt gepflegt sind – auch diese Informationen werden an Check24 übertragen.

  • Sonderpreise gezielt steuern: Rabatte oder Aktionen solltest Du über JTL-Wawi klar kennzeichnen, damit sie auch korrekt bei Check24 angezeigt werden.

Einige Schnittstellenlösungen bieten auch dynamische Preisregeln, z. B. anhand von Wettbewerbsdaten – das kann sinnvoll sein, wenn Du Dich bei bestimmten Artikeln bewusst im Preisumfeld positionieren möchtest.

Den laufenden Betrieb effizient gestalten

Die Einrichtung ist nur der Anfang – um langfristig Erfolg mit Check24 zu haben, musst Du auch im Alltag den Überblick behalten und für einen stabilen Datenfluss sorgen.

1. Automatische Synchronisation einrichten

Ein großer Vorteil der JTL-Wawi ist ihre Automatisierbarkeit. Viele Schnittstellenlösungen bieten sogenannte Cronjobs oder Intervall-Synchronisationen an, mit denen Du z. B. stündlich Lagerbestände und Preise abgleichen kannst.

Das verhindert:

  • Überverkäufe durch veraltete Lagerdaten

  • falsche Preise bei kurzfristigen Änderungen

  • Retouren wegen nicht verfügbarer Artikel

Stelle sicher, dass alle wichtigen Prozesse automatisch im Hintergrund laufen, und kontrolliere regelmäßig, ob die Synchronisation wie gewünscht funktioniert.

2. Fehlerprotokolle und Logs nutzen

Jede gute Schnittstelle bietet Dir ein Fehlerprotokoll oder ein Log-System. Das ist extrem hilfreich, wenn Produkte nicht hochgeladen werden konnten oder fehlerhaft angezeigt werden.

Achte auf folgende Hinweise im Log:

  • Fehlende Pflichtfelder

  • ungültige Formatierungen (z. B. zu lange Titel, falsche Werte bei Attributen)

  • Probleme bei der Datenübertragung

  • Abweichungen in der Kategoriezuweisung

Diese Hinweise helfen Dir, Probleme schnell zu identifizieren und zu beheben, bevor sie sich auf Deine Sichtbarkeit oder Deine Verkäufe auswirken.

3. Performance regelmäßig analysieren

Check24 bietet Dir als Händler ein eigenes Dashboard, über das Du Verkäufe, Klickzahlen und Retouren einsehen kannst. Kombiniere diese Daten mit Deinen Auswertungen in JTL-Wawi, um wichtige Rückschlüsse zu ziehen:

  • Welche Artikel verkaufen sich besonders gut?

  • Wo gibt es hohe Rücksendequoten?

  • Welche Kategorien bieten noch Potenzial?

Basierend auf diesen Erkenntnissen kannst Du gezielt Dein Sortiment anpassen, Preise optimieren oder Deine Produktbeschreibungen verbessern.

Fazit: So holst Du das Maximum aus der Check24-Anbindung mit JTL-Wawi heraus

Die Anbindung von Check24 an JTL-Wawi ist kein Plug-and-Play-Projekt – sie erfordert eine strukturierte Vorbereitung, eine zuverlässige technische Lösung und eine saubere Datenpflege. Doch der Aufwand lohnt sich: Du erreichst neue Kundengruppen, profitierst von der Reichweite eines etablierten Marktplatzes und kannst viele Prozesse automatisieren, die sonst manuell erledigt werden müssten.

Wichtig ist, dass Du den Fokus nicht nur auf die technische Einrichtung legst, sondern auch auf den laufenden Betrieb. Artikelpflege, Fehlerkontrolle und strategische Anpassungen sind entscheidend, um dauerhaft erfolgreich auf Check24 zu verkaufen.

Wenn Du diese Punkte beherzigst, kannst Du Check24 als zusätzlichen Verkaufskanal erfolgreich in Dein JTL-Ökosystem integrieren – und damit Deinen Multichannel-Handel auf das nächste Level bringen.