Stell dir vor, du möchtest deinen Online-Shop auf Shopware umziehen – vielleicht, weil die bestehende Infrastruktur nicht mehr mit deinem Wachstum mithalten kann, du von Shopware 5 auf Shopware 6 wechselst oder deine Domain ein Rebranding erfährt. Die Entscheidung für einen Shopware Umzug bringt in der Regel nicht nur technische Herausforderungen mit sich, sondern auch organisatorische und prozessuale Fragen, die schnell brisant für das operative Geschäft werden können: Sind alle relevanten Daten übernommen? Ist der neue Shop unter der gewünschten Domain erreichbar? Was passiert mit den laufenden Bestellungen, Artikeln und Kundenkonten? Wie kann die Sichtbarkeit bei Suchmaschinen erhalten bleiben? Und vor allem: Wie gehen möglichst wenig Umsätze bei der Migration verloren? In diesem Beitrag findest du Antworten, erprobte Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Tipps aus der Praxis, sodass dein Shopware Umzug reibungslos gelingt – unabhängig davon, ob du gerade erst einsteigst oder bereits Erfahrung mit Shop-Systemen hast.
Ein Shopware Server Umzug oder das Umziehen des Shops auf eine andere Domain ist selten eine Kopieraktion per Mausklick. Hier kommen verschiedene Ebenen zusammen: Von Datenbank- und Dateiumzug über das Setup der neuen Hosting-Umgebung bis hin zur anschließenden Überprüfung und Anpassung der Shop-Konfiguration. Ein onlinebasierter Shop bleibt anders als eine einfache Website nicht statisch. Prozesse laufen weiter, Nutzer greifen zu, Bestellungen gehen ein, und SEO-Rankings reagieren sensibel auf jede technische und inhaltliche Veränderung.
Nachfolgend findest du eine Übersicht der häufigsten Herausforderungen, die beim Shopware Umzug, insbesondere bei Server-und Domainwechseln, auftreten können:
Entscheidend ist, den Shopware Umzug als geplanten Prozess anzugehen, der je nach Ausgangslage Schritt für Schritt dokumentiert und kontrolliert werden sollte. Im weiteren Verlauf des Artikels findest du eine detaillierte Anleitung für einen Shopware Serverumzug sowie Hinweise zu typischen Sonderfällen wie dem Domainwechsel oder dem Umzug von einer OXID eShop Instanz zu Shopware.
Bevor du mit dem eigentlichen Umzug deines Shopware Shops beginnst, solltest du einige essenzielle Vorbereitungen treffen. Dazu gehören die Auswahl der passenden neuen Hosting-Umgebung, die Evaluierung notwendiger Systemanforderungen sowie ein vollständiges Backup deines aktuellen Shops. Die Praxis zeigt: Gute Vorarbeit verhindert viele Probleme im Nachgang und erleichtert eine schnelle Live-Schaltung.
Tipp: Speichere deine Zugangsdaten für FTP, Datenbank und Admin-Panel sicher ab und stelle sicher, dass du bei Problemen kurzfristig technischen Support erhältst. Notiere dir zudem die Lizenzschlüssel für gekaufte Shopware Plugins, da diese je nach Hosting-Umgebung neu eingetragen werden müssen.
Im Folgenden erhältst du eine strukturierte Anleitung für den Shopware Serverumzug, die du sowohl für Shopware 5 als auch Shopware 6 anwenden kannst. Einige Schritte variieren selbstverständlich je nach eingesetzter Version und speziellen Projektanforderungen.
Erstelle ein vollständiges Backup deiner Shopware-Installation sowie der dazugehörigen MySQL-Datenbank. Sichere im Zweifel auch das Root-Verzeichnis, inklusive aller benutzerdefinierten Anpassungen, Medien, Themes und Plugins. Notiere dir zudem die wichtigsten Einstellungen aus dem Backend, wie Versandarten, Zahlungsanbieter oder SEO-Router-Einstellungen, um sie bei Bedarf auf der neuen Umgebung zu synchronisieren.
Kopiere die gesicherten Shopware-Dateien per FTP oder SSH auf den neuen Server. Importiere die Datenbank auf die neue Umgebung, passe gegebenenfalls Domainangaben und absolute Pfade in der Datenbank an (speziell in den Tabellen s_core_shops oder sales_channel in Shopware 6). Kontrolliere, ob Dateiberechtigungen und Eigentümer auf dem neuen Server korrekt gesetzt sind, damit Shopware ohne Probleme ausgeführt werden kann.
Rufe das Shopware Backend auf der neuen Umgebung auf. Passe unter Konfiguration die relevanten Einstellungen an, etwa Basis-URL, Domainnamen (speziell beim Shopware Domain Umzug) und Caching-Parameter. Bei Shopware 6 findest du die Domainkonfiguration unter Einstellungen - Shop Details. Lösche Caches und baue gegebenenfalls Thumbnails neu, um Fehler nach der Migration zu vermeiden. Stelle sicher, dass die neuen Serverpfade und Zugangsdaten zur Datenbank korrekt hinterlegt sind.
Teste alle Plugins und Themes, idealerweise erst im Deaktivierten Modus. Prüfe, ob es für die neue Serverumgebung oder Shopware-Version aktualisierte Versionen gibt. Bei größeren Versionssprüngen (z.B. Shopware 5 zu Shopware 6) muss eventuell ein Pluginersatz recherchiert oder die Funktionen manuell umgesetzt werden.
Beim Shopware Domainwechsel ist es wichtig, dass die neue Domain korrekt eingetragen ist. Passe gegebenenfalls die Konfiguration deiner Shopware-Instanz an und prüfe die Einstellungen im Hosting (DNS, SSL, Weiterleitungen). Denke spätestens jetzt an das Anpassen und Einrichten der SEO-Weiterleitungen sowie an das Generieren eines neuen SSL-Zertifikats für die neue Domain. Die Google Search Console und andere relevante Tools müssen ebenfalls auf die neue Domain konfiguriert werden.
Prüfe die Funktionalität des Shops auf Herz und Nieren. Teste Bestellprozesse, Zahlungsschnittstellen, Versandoptionen und speziell die Erreichbarkeit aller wichtigen Unterseiten. Ein Check aller 301-Weiterleitungen sorgt dafür, dass alte URLs bei Suchmaschinen nicht ins Leere laufen. Informiere deine Kunden über den geplanten oder erfolgten Umzug, um Transparenz zu schaffen und Support-Anfragen zu minimieren.
Ein Shopware Umzug bedeutet nicht zwangsläufig, dass du auf einen neuen Server wechselst. Häufig geht es auch darum, den Shop auf eine andere Domain zu bringen oder im Webspace die Ordnerstruktur zu ändern. Hierbei gilt es, die Konfiguration clever anzupassen, um Inkonsistenzen und Ausfälle zu verhindern.
Befindet sich dein Shop vorher beispielsweise in einem Unterordner (shop.de/shop) und soll auf die Haupt-Domain (shop.de) wandern oder umgekehrt, musst du Shopware darüber technisch korrekt informieren. Neben der Anpassung der Shopware-Konfiguration sind insbesondere Rewrite-Rules für Weiterleitungen sowie Anpassungen in der .htaccess-Datei wichtig.
Nicht selten treibt das Auslaufen einer älteren Shoplösung wie OXID eShop die Entscheidung voran, auf ein modernes Shop-System wie Shopware zu wechseln. Hier werden aus einem Umzug gleich mehrere Teilprojekte: Migration der Kategorie- und Artikeldaten, Übernahme von Kundendaten, Neuaufbau der Shopstruktur und Anpassung aller Prozesse an das neue System. Anders als beim simplen Serverumzug kannst du hierfür keine 1:1 Kopie anlegen und aktivieren.
Mit den Shopware-Migrationstools sowie spezialisierten Dienstleistern lassen sich Produktdaten, Kundendaten und Bestellhistorie in die neue Umgebung übertragen. Dennoch sind eigene Plugins, Layouts und Prozessketten manuell zu überführen oder neu zu erstellen. Wer hier strategisch plant und die Migration schrittweise (z.B. per Parallelbetrieb) vornimmt, kann Risiken minimieren.
Ein Shopware Umzug muss kein stundenlanger Blindflug sein. Tools wie das Shopware Migration Plugin, Backup-Manager (z.B. Akeeba Backup, Duplicator), Datenbankverwaltungstools oder Terminal-Kommandos helfen, den Prozess systematisch und kontrolliert zu absolvieren. Überlege im Zweifel, ob ein Testumzug auf eine Staging-Umgebung sinnvoll ist, um Risiken für den Live-Betrieb gering zu halten.
Tool/Empfehlung | Zweck | Einsatzgebiete |
---|---|---|
Shopware Migration Plugin | Übertragung fremder Shopsysteme wie OXID oder Magento nach Shopware | Datenübernahme bei Wechsel des Shop-Systems, z.B. migration oxid shopware |
FTP/SFTP | Übertragen von Daten und Medienarchiven | Serverumzug, Backup, Installation |
phpMyAdmin/MySQL Terminal | Datenbank-Backup und Import | Datenbankwechsel, Shopware datenbank wechseln |
.htaccess/Rewrite Rules | Weiterleitungen und permanente Umzüge von URLs | Domainumleitung, SEO Erhalt |
Staging-Umgebung | Testen von Änderungen vor dem Go-Live | Fehlervermeidung beim Shopware Serverumzug |
Auch wenn ein Shopware Umzug mit guter Planung reibungslos verlaufen kann, begegnen Shopbetreiber immer wieder ähnlichen Fehlerquellen. Sie tauchen unabhängig davon auf, ob du den Shop intern umziehst, die Domain wechselst oder von einem alten Shopsystem migrierst. Hier die häufigsten Probleme – und wie du sie geschickt umschiffst:
Ein Shopware Umzug ist mehr als das Verschieben von Daten von A nach B – er ist ein kritischer Prozess für die Zukunft deines Online-Geschäfts. Ob einfacher Serverumzug, Domainwechsel oder die Migration von OXID zu Shopware: Entscheidend sind sorgfältige Vorbereitung, ein durchdachter Ablaufplan und eine systematische Prüfung nach jedem Meilenstein. Nutze erprobte Tools, sichere deine Daten mehrfach ab und nimm dir Zeit für ausgiebige Tests. Je klarer die Abläufe dokumentiert und je transparenter der Umzug auch für deine Kundschaft kommuniziert wird, desto erfolgreicher verläuft die Umstellung. So vermeidest du Umsatzeinbußen, Rankingverluste und langwierige Fehlersuchen. Lass dich vom Umfang der Aufgabe nicht abschrecken – mit dem richtigen Wissen gelingt der Shopware Umzug ganz ohne böse Überraschungen.