Kein zweiter Eindruck zählt so sehr wie der Erste – das gilt auch für deinen Onlineshop. Kaum öffnet sich das Browserfenster und die Startseite lädt, entscheiden potenzielle Kunden, ob sie bleiben, stöbern, kaufen – oder weiterziehen. Die Shopware Startseite ist deshalb viel mehr als reine Visitenkarte: Sie ist Schaufenster, Leitplanke und Umsatzmotor. Aber wie nutzt du ihr Potenzial im Alltag wirklich aus? Worauf kommt es bei Aufbau, Gestaltung, Technik und für unterschiedliche Branchen wie Automotive konkret an? Genau darum geht es in diesem ausführlichen Ratgeber.
Die Herausforderung: Warum die Shopware Startseite oft nicht überzeugt
Stell dir vor, du öffnest deinen Shopware 6-Store nach den ersten Live-Gängen: Der Standard-Look sieht okay aus, aber irgendwie fehlt die persönliche Note. Die neuesten Produkte sind nicht ansprechend präsentiert, das Layout wirkt generisch und mobil sieht alles nicht so rund aus wie erhofft. Besonders als Händler im Automotive-Bereich, mit speziellen Anforderungen an Navigation, Filterfunktionen und Produktpräsentation, wirst du merken: Eine einfach übernommene Default-Startseite verschenkt Chancen.
Dazu kommen typische Hürden, die regelmäßig in Supportforen, bei Dienstleistern und unter Shopware-Fans kursieren:
- Wie kann ich individuelle Inhalte, Banner oder Aktionen einbinden?
- Wie ändert man das Layout der Startseite, z.B. um spezielle Automotive-Features einzubauen?
- Wie lassen sich Kategorien, Marken oder Produktlisten gezielt abbilden?
- Wie verhalten sich Änderungen auf verschiedenen Endgeräten – und was ist mit der mobilen Ansicht?
- Wie kann man die Startseite komplett umbenennen oder sogar das Shopware Home entfernen?
Die gute Nachricht: Mit Shopware 6 bekommst du enorme Freiheit bei der Gestaltung deiner Startseite. Es gibt nur ein paar Stellschrauben, die du kennen und gezielt nutzen solltest.
Die Shopware Startseite verstehen: Struktur, Layout und ihre Rolle im Shop
Die Startseite bezeichnet im Shopware-Kosmos die sogenannte Root-Kategorie – sie ist der Einstiegspunkt für alle Shop-Besucher. Jede einzelne Shopseite und Kategorie leitet sich hierarchisch davon ab. Standardmäßig trägt sie den Titel „Home“ und ist als eigenständige Kategorie im Backend zu finden.
Entscheidend für die Praxiserfahrung ist die Verbindung aus diesen Komponenten:
- Kategoriebaum: Deine Startseite ist die Wurzel. Von hier aus werden alle weiteren Navigationspunkte abgeleitet.
- Einkaufswelten (Shopware 5) bzw. Erlebniswelten (Shopware 6): Die eigentlichen Inhalte – Banner, Produkt-Slider, Storytelling-Elemente – werden als Erlebniswelt einer bestimmten Kategorie, z.B. deiner Startseite, zugeordnet.
- Templates und Layouts: Das Frontend-Design wird über Layouts und zugewiesene Elemente gestaltet.
Das bedeutet: Über den Kategoriebaum steuerst du die Navigation und Zuordnung der Erlebniswelt, im Erlebniswelt-Editor baust du die eigentliche „Designschicht“. Über Layouts kannst du Vorgaben machen – von heroischen Bildern bis zu Produkt-Teasern, von USP-Kacheln bis zur Anmeldung für Newsletter oder Sendinblue-Kampagnen.
Shopware Startseite individuell bearbeiten Eine Schritt für Schritt Anleitung
Hier zeige ich dir, wie du ohne Programmierkenntnisse und direkt im Shopware 6-Backend deine Startseite für unterschiedliche Zielgruppen und Branchen optimierst.
1. Die richtige Kategorie als Startseite festlegen
- Gehe im Admin-Backend in das Menü „Kategorien“.
- Entscheide, welche Kategorie als Startseite dienen soll. Die meistgewählte: die Root-Kategorie.
- Klick auf das Stift-Symbol, um die Kategoriedetails zu bearbeiten.
- Hier kannst du die Startseite auch umbenennen, z. B. zu „Dein Fahrzeugprofi“ für Automotive-Shops.
- Über das Kontextmenü kannst du auch festlegen, ob die Kategorie in der Hauptnavigation angezeigt wird.
2. Erlebniswelt-Layout für die Startseite zuweisen
- Wechsle in den Bereich „Erlebniswelten“.
- Lege ein neues Layout an oder wähle ein vorhandenes.
- Erstelle den Aufbau nach Baukastenprinzip – Banner, Texte, Produkt-Slider, Kategorien etc.
- Weise das Layout deiner gewünschten Startseiten-Kategorie zu.
Besonders praktisch: Für jede Kategorie, also auch die Startseite, kannst du unterschiedliche Erlebniswelten-Layouts gestalten. So ist maximale Individualität garantiert.
3. Eigene Inhalte und Elemente integrieren
- Ziehe die gewünschten Elemente im Drag-and-drop-System in dein Layout.
- Füge spezielle Texte für Automotive-Shops hinzu, z. B. Beratungstipps, Marken-Logos oder Zubehörkategorien.
- Nutze Produkt-Slider oder dynamische Produkt-Listen, um Top-Produkte, Neuheiten oder spezielle Angebote zu pushen.
- Setze Call-to-Action-Buttons ein, etwa „Jetzt Probefahrt buchen“ oder „Angebot anfordern“.
Tipp: Mit eigenen CSS-Klassen (shopware 6 css klassen) kannst du einzelnen Elementen eine besondere Optik geben. Mehr dazu im Abschnitt „Design und individuelle Anpassungen“.
4. Mobil-Optimierung für die Startseite
- Teste dein Layout in der Vorschau-Funktion für Smartphone, Tablet und Desktop.
- Überprüfe, ob Schriften lesbar, Buttons klickbar und Bilder optimal zugeschnitten sind.
- Passe ggf. Einstellungen für Abstände, Bildgrößen oder Anordnung einzelner Elemente an (shopware 6 mobile ansicht anpassen).
Shopware Startseite gezielt für die Automotive-Branche einsetzen
Als Anbieter für Autozubehör, Fahrzeugteile oder Mehrmarken-Händler stehst du vor speziellen Herausforderungen:
- Deine Produkte müssen nach Fahrzeugtyp, Baujahr oder Marke filterbar sein.
- Kundinnen brauchen schnellen Zugang zu Markenwelten oder Beratungsangeboten.
- Technische Daten oder Hinweise (z. B. zur Kompatibilität) spielen auf der Shopware Startseite eine entscheidende Rolle.
Ein Beispiel aus dem Alltag: Ein Kunde sucht direkt nach Ersatzteilen für seinen VW. Statt durch lange Kategoriebäume zu navigieren, bieten sich auf der Startseite spezielle Marken-Teaser, ein Filter-Widget oder eine Fahrzeugauswahl an. So erleichterst du den Einstieg und betonst deine Expertise im Automotive-Bereich schon beim ersten Klick.
Feature |
Einsatzbeispiel Automotive |
Marken-Slider |
Direkte Auswahl aller Auto-Marken |
Fahrzeug-Auswahlfilter |
Dropdown, um Typ, Baujahr, Modell zu wählen |
Angebots-Banner |
Saisonale Aktionen (z. B. Winterreifen) |
Beratungskachel |
Kontakt zu Kfz-Experten anbieten |
Mit diesen Elementen schafft die Shopware Startseite direkte Mehrwerte und unterstützt gezielt deinen Vertriebsfokus.
Design und Layout flexibel anpassen mit Shopware Erlebniswelten und eigenen CSS-Klassen
Ein gut durchdachtes Design ist weit mehr als Dekoration – es sorgt für Orientierung, Markenbindung und Conversion. Mit Shopware 6 Erlebniswelten (und ehemals Einkaufswelten) kannst du ganz einfach per Baukasten-System Layouts gestalten. Kein Entwickler nötig!
Für individuelle Designs lohnt sich ein genauerer Blick auf diese Funktionen:
CSS Klassen richtig nutzen
- Jedes Element in der Erlebniswelt kann eine eigene CSS-Klasse erhalten.
- Trage die Klasse im entsprechenden Feld beim Element ein.
- Definiere die Styles entweder über das Theme oder individuell im Shopware-Code-Editor.
- Ziel ist es, gezielt einzelne Sektionen hervorzuheben, Farben oder Typografie für Kampagnen zu verändern oder flexibel auf saisonale Aktionen zu reagieren.
Beispiel: Die Box mit der Hauptaktion bekommt die Klasse "hero-automotive", welche im CSS besonders hervorgehoben ist. So steuerst du ohne Programmieraufwand Look & Feel deiner Startseite.
Produkt-Layouts auf der Startseite strategisch einsetzen
- Blende Bestseller, Neuzugänge oder limitierte Automotive-Angebote direkt auf der Startseite ein.
- Nutze Shopware verfügbare Listen Layouts, um die Präsentation je nach Produkttyp oder Zielgruppe anzupassen.
- Gestalte die Kachelstruktur und Bildformate passend für Zubehör, Ersatzteile oder Premiummodelle.
Über Layout-Bausteine entscheidest du gezielt, welche Produkte und Aktionen im Rampenlicht stehen und wie sie dargestellt sind.
Das Beste aus Shopware Plug-ins und Integrationen herausholen
Die Gestaltung und der Nutzwert der Startseite steigen enorm, wenn du auf Plugins und Integrationen setzt. Gerade für Marketing und Commerce gibt es zahlreiche Helfer – von Sendinblue (sendinblue shopware, shopware sendinblue) für Newsletter bis hin zu speziellen Filtern für Automotive-Shops.
- Newsletter-Integration: Baue auf der Startseite an prominenter Stelle ein Newsletter-Formular ein. Über Plugins wie Sendinblue holst du Kunden direkt ab und kannst gezielt Automotive-Content, Aktionen und Angebote kommunizieren.
- Individuelle Produktlisten: Mit Shopware Listplugins oder Category-Manager-Lösungen bindest du exakt kuratierte Produktgruppen ein – z. B. „Jetzt neu: Navigationssysteme für 2024“.
- SEO & Performance: Nutze Plugins zur Optimierung von Ladezeiten und für bessere Auffindbarkeit. Schnelle Startseiten mit klarem Fokus werden von Google belohnt.
Shopware Plugins hochladen So geht es Schritt für Schritt
- Gehe im Backend auf Einstellungen > System > Plugins.
- Klicke auf "Plugin hochladen".
- Lade die gewünschte .zip-Datei (z. B. Sendinblue oder ein Layout-Plugin) hoch.
- Installiere und aktiviere das Plugin. Oft findest du nachher zusätzliche Elemente für Layout oder Marketing im Erlebniswelt-Editor.
Wichtig zu bedenken: Kombiniere nicht einfach wahllos viele Plugins, sondern plane sauber, wie sie die Startseite sinnvoll ergänzen – für deinen Geschäftsbereich und deine Zielgruppe.
Weitere praktische Tipps rund um die Shopware Startseite
Kategorien auf Startseite präsentieren
- Mithilfe der Kategorien-Elemente bindest du wichtige Bereiche wie „Zubehör“, „Felgen“, „Werkstattbedarf“ direkt in die Shopware Startseite ein.
Home-Button anpassen oder entfernen
- Der Shopware Home Button führt meist zur Startseite. Je nach Design kannst du ihn anpassen, umbenennen oder sogar aus der Navigation entfernen – das sorgt für mehr Klarheit oder setzt deinen Markenfokus besser um.
Shopware Seite ändern und Seiten anlegen
- Lege gezielte Landingpages an: Für Kampagnen, Events oder besondere Automotive-Schwerpunkte etwa „Frühjahrs-Check“ oder „Sommerreifen jetzt entdecken“.
- Binde diese Seiten gezielt auf der Startseite über Banner oder Teaser ein.
Farbe und Branding kontrollieren
- Die Farben der Startseite steuerst du im Theme-Manager. Passe sie an dein Corporate Design an, damit deine Marke unverwechselbar bleibt.
Checkliste Shopware Startseite Knackpunkte für deinen Erfolg
- Ist die Startseite klar als Story, nicht nur als Produktübersicht gestaltet?
- Sind alle wichtigen Produkte, Marken und Kategorien präsent?
- Funktionieren Blickfang und Navigation in der mobilen Ansicht?
- Haben CTA-Buttons eine klare Botschaft und eine gute Platzierung?
- Stimmen Branding, Farben und Typografie zum Corporate Design?
- Sind die wichtigsten Kampagnen oder Aktionen sofort erkennbar?
- Ist die SEO-Optimierung für die Startseite sichergestellt?
Anwendungsbeispiel: Startseite für Automotive-Shop gestalten
Du führst einen Shopware-Shop für Fahrzeugausstattung und möchtest die Startseite gezielt auf deine Kundschaft ausrichten. Im Erlebniswelt-Editor legst du mehrere Sektionen an:
- Oben ein Hero-Banner mit aktuellem Frühjahrs-Check.
- Darunter eine Kachelreihe mit den wichtigsten Marken im Sortiment.
- Anschließend ein Produkt-Slider „Unsere Empfehlungen“ mit Bestsellern.
- Ein Abschnitt mit Kfz-Ratgebern und dem Button „Beratung buchen“.
- Newsletter-Formular für Sendinblue, optisch hervorgehoben.
Mit eigenen CSS-Klassen färbst du die Werbung für Reifenwechselaktion im auffälligen Gelb, während alle anderen Boxen in deinem Markenblau bleiben. Für die mobile Ansicht platzierst du die wichtigsten Buttons und Filter oben, sodass Nutzer mobil direkt finden, was sie suchen. Über einen Home-Button im Footer führst du jeden User zurück auf die Startseite.
Shopware Startseite für maximale Conversion und Kundenbindung nutzen
Nicht zuletzt ist deine Startseite der Conversion-Booster – vorausgesetzt, sie wird strategisch genutzt. Hier drei Ansätze, wie du mit Shopware mehr aus deinem Onlineshop herausholst:
- Storytelling: Erzähle Geschichten, z. B. über deine Marken, Service oder besondere Aktionen.
- Präzise Segmentierung: Zeige gezielt Produktgruppen, Empfehlungen oder Markenerlebnisse für relevante Zielgruppen (etwa Privatkunden, Werkstätten, Autohäuser).
- Leadgenerierung: Integriere Formulare für Beratung, Newsletter oder Downloads und schließe die Lücke zwischen digitalem und echtem Kontakt.
Schlussbild Deine Roadmap zur erfolgreichen Shopware Startseite
Deine Shopware Startseite entscheidet, ob aus Besuchern Kunden werden und ob dein Unternehmen aus der Masse hervorsticht. Sie integriert Technik, Design und Strategie und ist für jede Branche, besonders jedoch für den Automotive-Sektor, ein zentrales Werkzeug. Mit Erlebniswelten, individuellen Layouts, gezielter Integration von Plugins (wie Sendinblue) und der Möglichkeit zur Anpassung deiner CSS Klassen hast du alle Werkzeuge an der Hand, die Startseite deines Shops zum leistungsfähigen Schaufenster und Conversion-Booster zu machen.
Nimm dir die Zeit, ein einzigartiges Nutzererlebnis zu schaffen. Teste, optimiere und beobachte, wie sich kleine Änderungen auf Absprungrate, Warenkorb-Abbrüche und Umsätze auswirken. Mit einer klar strukturierten, individuellen und responsiven Shopware Startseite schaffst du nachhaltige Wettbewerbsvorteile und legst den Grundstein für langfristigen Erfolg in deinem Online-Geschäft.