Du sitzt mittendrin im Tagesgeschäft: Ein Kunde ruft an, weil er dringend wissen will, wann seine Bestellung ankommt. Im Shop aber wird die Lieferzeit für den gewünschten Artikel erst gar nicht angezeigt – entweder fehlt sie komplett, sie wirkt falsch oder ist unverständlich. Inmitten vieler Bestellpositionen und stets wechselndem Lagerbestand ist es keine Seltenheit, dass die Angaben zur Shopware Lieferzeit zur Herausforderung werden – und das nicht nur für Einsteiger. Auch erfahrene Händler stehen regelmäßig vor der Frage, wie sich Lieferzeit, Lagerbestand und Verfügbarkeitsanzeige in Shopware so einstellen lassen, dass Kunden jederzeit transparent und zuverlässig informiert sind.
Gerade im E-Commerce ist das Vertrauen des Kunden enorm wichtig. Die Lieferzeit ist hierbei nicht bloß eine Information wie jede andere – sie kann kaufentscheidend sein. Sind sie unklar, uneinheitlich oder fehlen gänzlich, häufen sich Rückfragen, das Support-Team rotiert, und im schlimmsten Fall springt der Kunde ab und kauft lieber dort, wo seine Fragen sofort beantwortet werden. Shopware bietet dir viele Möglichkeiten, Lieferzeiten, Lagerbestand und Verfügbarkeit optimal abzubilden – vorausgesetzt, du weißt, wo du ansetzen musst.
Nicht selten stehen Händler vor folgenden Problemen:
Wer seine Lieferzeitangaben nicht optimal pflegt, riskiert Unklarheiten, Kaufabbrüche und letztlich negative Bewertungen. Im Folgenden zeige ich dir praxisnah, worauf du achten solltest, wie sich individuelle Anforderungen umsetzen lassen und wie du in Shopware 5 und Shopware 6 zielgerichtet die Shopware Lieferzeit einstellst, anpasst und zur zentralen Stellschraube deines Markterfolgs machst.
Um zu verstehen, welche Stellschrauben dir Shopware bietet, müssen wir zunächst zwischen den verschiedenen Begriffen rund um die Lieferzeit und die Verfügbarkeit unterscheiden und ihre Bedeutung für den Kunden und dein Shop-Management klären:
Begriff | Bedeutung für den Shop-Betrieb | Auswirkung auf den Kunden |
---|---|---|
Lieferzeit | Zeitraum zwischen Bestellung und Versand (oder Ankunft beim Kunden) | Kaufentscheidung, Erwartungsmanagement |
Lagerbestand | Anzahl bevorrateter Artikel im Shop-System | Bestellmöglichkeit & Aussagekraft der Lieferzeit |
Verfügbarkeit | Statusmeldung, ob ein Produkt überhaupt bestellbar ist | Signalisiert „Sofort lieferbar“ oder „aktuell nicht verfügbar“ |
Lieferstatus | Interner Status (z.B. in Bearbeitung, versendet, storniert …) | Sichtbar meist nur im Kundenkonto/Bereich „Bestellungen“ |
Alle diese Angaben solltest du klar und zuverlässig im Shop durchziehen, damit dein Kunde zu jedem Artikel die korrekten Informationen erhält – egal ob im Listing, auf der Produktdetailseite, im Warenkorb oder an der Kasse. Insbesondere die Shopware Lieferzeit ist im Zusammenspiel mit Lagerbestand und Verfügbarkeit zentral für Transparenz und positive Kundenerfahrung.
Gehen wir exemplarisch durch, wie du in Shopware 6 die Lieferzeit korrekt einrichtest und sicherstellst, dass die Kunden stets die richtige Information erhalten:
Im Admin-Menü findest du unter Kataloge > Lieferzeiten eine Übersicht aller angelegten Lieferzeiten. Du kannst hier für deinen Shop generelle Lieferzeiten wie „1-3 Werktage“, „5-7 Tage“ oder „Lieferzeit auf Anfrage“ pflegen.
Lege neue Lieferzeiten an – inklusive aussagekräftigem Namen, Beschreibung, minimale und maximale Tage (wichtig für die Kundenkommunikation). Ein Beispiel: Name „Versandbereit in 2 Tagen“, Dauer von 2 bis 4 Tagen.
Wechsle zu Kataloge > Produkte, wähle das gewünschte Produkt und ordne ihm unter Lieferzeit die passende Option zu.
Auch bei Varianten kannst du – zum Beispiel für jede Größe oder Farbe – individuelle Lieferzeiten vergeben. Achte darauf, dass du in der Variante die Lieferzeit explizit übersteuerst, wenn sie sich von der des Hauptartikels unterscheiden soll.
Shopware übernimmt die Lieferzeiten in das Frontend – je nach Theme und Konfiguration sowohl auf der Produktdetailseite als auch im Listing und Warenkorb. Prüfe nach dem Speichern immer gründlich, ob die Änderungen angezeigt werden.
Tipp: Arbeite in deinen Lieferzeiten möglichst mit klar verständlichen, gesetzkonformen Angaben („Lieferzeit 2-3 Werktage ab Zahlungseingang“) und achte darauf, sie nicht zu knapp zu bemessen.
Manche Online-Händler stehen vor dem Rätsel: In Shopware 6 wird die Lieferzeit nicht angezeigt. Hier ein praktischer Troubleshooting-Leitfaden:
Sollte die Lieferzeit nach wie vor nicht erscheinen, empfiehlt sich ein Blick in die Shopware-Logs – oft gibt es Hinweise auf fehlende Konfigurationswerte oder Template-Variablen.
Die Shopware Lieferzeit hängt unmittelbar mit dem Lagerbestand zusammen. Für Kunden wie Shopbetreiber ist ersichtlich, dass „sofort lieferbar“ nur dann stimmen kann, wenn der Lagerbestand dies auch hergibt.
Shopware bietet dir verschiedene Möglichkeiten, den Lagerbestand zu pflegen und anzuzeigen:
Dieses Zusammenspiel erlaubt es dir, je nach Lagerbestand differenzierte Lieferzeiten anzugeben. Beispiel: Ist ein Artikel auf Lager, steht dort „Lieferzeit 1-2 Tage“; ist er nicht auf Lager, kannst du per eigenes Feld „Lieferzeit auf Anfrage“ ausgeben lassen.
So zeigst du den Lagerbestand im Shopware 6 Frontend an:
Möchtest du Shopware daran hindern zu verkaufen, wenn der Lagerbestand Null ist, kannst du die Option „Abverkauf“ aktivieren. Vorteil: Der Artikel wird auf „nicht verfügbar“ gesetzt und Kunden können keine weiteren Bestellungen aufgeben.
Viele Händler sind immer noch mit Shopware 5 unterwegs. Auch hier lassen sich Lieferzeiten individuell konfigurieren, unterscheiden sich aber teilweise von Shopware 6.
In Shopware 5 findest du die Lieferzeitenverwaltung über das Backend-Menü unter „Einstellungen > Grundeinstellungen > Shopeinstellungen > Lieferzeiten“. Du kannst zentrale Lieferzeiten wie „1-3 Tage“, „7 Werktage“ oder „auf Anfrage“ anlegen und diese einzelnen Artikeln oder auch Kategorien zuweisen. Besonders praktisch: Mit eigenen Textbausteinen lässt sich die Darstellung flexibel anpassen.
So passt du in Shopware 5 die Lieferzeit für einen Artikel an:
Hinweis: In Shopware 5 wird häufig noch mit individuellen Lieferzeiten pro Artikel gearbeitet. Bei Varianten müssen die Lieferzeiten ebenfalls separat gepflegt werden, um Widersprüche zu vermeiden.
Manche Sortimente benötigen weitergehende Lösungen als die Standardfunktionen. Beispiele:
Shopware hält hierfür eine Vielzahl von Erweiterungsmöglichkeiten bereit:
Einige Händler möchten nicht nur „2-3 Werktage“, sondern ein genaues Lieferdatum (z.B. „Lieferung am 24.05.2024“) ausgeben. Hier gibt es zwei Wege:
Nicht zu unterschätzen: Die Angabe der Lieferzeit ist rechtlich verpflichtend. Sie muss für den Kunden verständlich, präzise und jederzeit nachvollziehbar sein. Achte deshalb darauf, dass…
Professionelle Online-Shops dokumentieren ihre Lieferzeit-Logik, so dass einheitliche Aussagen im Team wie auch gegenüber Kunden gewährleistet sind.
Praxisbeispiele zeigen, wie flexible Lösungen für Lieferzeit und Verfügbarkeit in Shopware den Unterschied machen:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Das Thema Shopware Lieferzeit ist weit mehr als eine technische Kleinigkeit – es entscheidet häufig über den Erfolg deines Shops. Klare, situativ korrekte Lieferzeitangaben und ein durchdacht gepflegter Lagerbestand nimmt dir Rückfragen ab, wirkt kaufentscheidend und stärkt nachweislich das Kundenvertrauen.
Du solltest frühzeitig definieren, ob du mit zentralen Lieferzeiten, individuellen Angaben je Variante oder komplexeren Regelwerken arbeiten möchtest. So lassen sich auch anspruchsvolle Anforderungen wie Wunschlieferdaten, PreOrder-Kampagnen oder Großmengen sauber abbilden. Denke daran, regelmäßig die Angaben im Shop zu prüfen, automatisierte Logiken gegen den Warenbestand zu testen und dein Team zu schulen – insbesondere, wenn sich Bestell- oder Verfügbarkeitslogik im Shopware-Backend ändert.
Mit Shopware hast du alle Möglichkeiten, die Lieferzeitangaben zu einem echten Pluspunkt für deinen Shop zu machen. Nutze sie konsequent, um bei deinen Kunden für Transparenz, Planbarkeit und Verlässlichkeit zu sorgen. Es lohnt sich – für dich und für dein Business.