eCommerce & SEO Magazin - eRock Marketing

Hersteller in Shopware verwalten: Tipps für deinen Online-Shop

Geschrieben von Luis | 16.09.2025
1.  Was ist ein Hersteller in Shopware und welche Funktion erfüllt er
2.  Herstellerübersicht und Herstellerverwaltung – So legst du neue Hersteller in Shopware an
3.  Hersteller und Produkte verknüpfen – Ordnung und Vorteil für deine Kunden
4.  Herstellerseiten richtig konfigurieren – Brands als Verkaufsmotor
5.  Hersteller-Listing: Alle Marken übersichtlich präsentieren
6.  Hersteller ausblenden oder deaktivieren – so gehst du vor
7.  Herstellerlogo – Das Aushängeschild deiner Marken
8.  Herstellerseiten und SEO – Sichtbarkeit clever steigern
9.  Produktsortierung und Anzahl der Artikel pro Hersteller steuern
10.  Kategorie-Freitextfelder sinnvoll nutzen – individuell, flexibel und zukunftssicher
11.  Herstellerseite deaktivieren oder anpassen – Flexibilität für besondere Shopanforderungen
12.  Checkliste – so verwaltest du Hersteller in Shopware erfolgreich
13.  Shopware Hersteller erfolgreich einsetzen – was du mitnimmst
 

Die Szene kennst du bestimmt: Du erhältst eine Lieferung neuer Markenartikel – Schuhe, Shirts, Technik oder Pflegeprodukte deiner führenden Hersteller. Die Neuheiten müssen blitzschnell online, um von deinen Kundinnen und Kunden gefunden zu werden. Aber wie präsentierst du als Online-Händler deine Shopware Hersteller so, dass sie zum überzeugenden Vertriebshebel werden, die Auswahl erleichtern und zugleich sauber verwaltet sind? Der Alltag im E-Commerce verlangt smarte Abläufe statt Suchen im Backend und umständlicher Sortierarbeit.

Genau darum dreht sich dieser Beitrag: Du erfährst, wie du Hersteller in Shopware verwaltest, übersichtlich darstellst und welche Rolle Herstellerseiten, Logos, die Verknüpfung von Produkten und praktische Extras wie Freitextfelder dabei spielen. Ob du gezielt Shopware 6 Herstellerseiten pflegen, Hersteller im Frontend aus- oder einblenden oder sogar spezielle Hersteller-Listings gestalten willst – hier bekommst du nicht nur Antworten, sondern einen klaren praxisnahen Leitfaden.

Was ist ein Hersteller in Shopware und welche Funktion erfüllt er

Im Shopware-Kontext sind Hersteller weit mehr als eine ergänzende Produktinfo. Sie bilden die Basis für Filterfunktionen, gezielte Markendarstellung, individuelle Landingpages und können deine Auffindbarkeit bei Google & Co. entscheidend verbessern. Jedes Produkt ist immer genau einem Hersteller zugeordnet – und das bietet dir gleich mehrere Vorteile:

  • Markenaffine Kundengruppen finden gezielt ihre bevorzugten Brands
  • Du kannst einzelne Hersteller besonders hervorheben, z.B. durch Aktionen oder Banner
  • Eine klare Herstellerstruktur vereinfacht die Administration und das Reporting

Ob du exklusive Marken führen, Eigenmarken entwickeln oder Trends im Blick halten willst: Die clevere Steuerung deiner Hersteller in Shopware wird zu einem echten Wettbewerbsvorteil. Gerade bei wechselndem Sortiment, vielen Lieferant:innen oder starkem Fokus auf Brands lohnt es sich, das volle Potenzial auszuschöpfen.

Herstellerübersicht und Herstellerverwaltung – So legst du neue Hersteller in Shopware an

Der erste Schritt zu einem professionellen Auftritt liegt in der sorgfältigen Herstellerverwaltung. In Shopware (Version 5 und 6) findest du diese üblicherweise im Bereich Kataloge – unter Hersteller oder Marken.

Gehe wie folgt vor, um einen neuen Hersteller anzulegen:

  1. Öffne das Shopware Backend und wechsle in den Hersteller-Bereich.
  2. Klicke auf "Hersteller hinzufügen" oder vergleichbare Option.
  3. Trage mindestens den Namen des Herstellers ein.
  4. Füge nach Wunsch ein Herstellerlogo hinzu (mindestens als PNG oder JPG empfohlen, optimalerweise quadratisch für ein konsistentes Design).
  5. Ergänze weitere Informationen wie Herstellerbeschreibung, Webseite, SEO-relevanten Text und Meta-Daten – besonders relevant für die Herstellerseite!
  6. Speichern nicht vergessen.

Praxis-Tipp: Pflege die Herstellerdaten beim Erstanlegen direkt vollständig. So sparst du dir später viele Klicks und sorgst von Anfang an für professionelle, aussagekräftige Markendarstellung im Shop.

Hersteller und Produkte verknüpfen – Ordnung und Vorteil für deine Kunden

Shopware ermöglicht die eindeutige Zuordnung eines Produkts zu genau einem Hersteller. Diese Information nutzt Shopware dann an zahlreichen Stellen:

  • Produkte werden auf der jeweiligen Herstellerseite zusammengefasst angezeigt
  • Kundinnen und Kunden können gezielt nach Produkten einer bestimmten Marke filtern
  • Das Herstellerlogo wird in der Produktdetailansicht prominent platziert
  • Die SEO-Performance deiner Herstellerseite profitiert von sauber gepflegtem Content

Du ordnest einen Hersteller in der Produktverwaltung zu. In Shopware 6 geht das im jeweiligen Produkt unter dem Reiter "Hersteller". Klicke hier den gewünschten Eintrag an oder lege direkt einen neuen an, falls erforderlich.

Herstellerseiten richtig konfigurieren – Brands als Verkaufsmotor

Die Herstellerseite – in Shopware 6 heißt sie oft „Markenseite“ oder „Hersteller-Detail“ – ist die zentrale Landingpage pro Hersteller. Hier laufen alle Produkte einer Marke zusammen. Gut gepflegt kann diese Seite ein echter Conversion-Booster und Teil deiner Content-Marketing-Strategie sein.

Das solltest du auf Herstellerseiten beachten:

  • Präsentiere das Herstellerlogo und eine einladende, charakteristische Beschreibung der Marke.
  • Nutze die Möglichkeit für SEO-Titel und Meta-Beschreibung, um die Sichtbarkeit zu optimieren.
  • Lege ein großes, stimmungsvolles Teaserbild für den Header an, wenn das Design deines Shops dies ermöglicht.
  • Zeige Zusatzinfos wie Firmenhistorie, Kompetenzbereiche oder Nachhaltigkeitszertifikate – das schafft Vertrauen.
  • Verwende thematische Banner oder Aktionsboxen, um z.B. saisonale Angebote oder Produktneuheiten hervorzuheben.

In Shopware 6 kannst du viele dieser Inhalte individuell pro Hersteller pflegen. Über die Erlebniswelten hat du sogar die Möglichkeit, die Gestaltung und den Aufbau jeder einzelnen Herstellerseite weiter zu individualisieren – beispielsweise durch Produktslider, Storytelling-Elemente oder spezielle CTA (Call-to-Action)-Buttons.

Hersteller-Listing: Alle Marken übersichtlich präsentieren

Gerade in Sortimenten mit hohem Markenfokus wünschen sich Besucher:innen einen gut strukturierten Überblick über alle Hersteller im Shop. Shopware liefert standardmäßig eine solche Herstellerübersicht (Hersteller-Listing) aus – meist erreichbar unter "/brand" oder "/hersteller". Hier werden alle angelegten Marken mit Logo und Kurzinfo angezeigt und sind direkt verlinkt. Eine solche Übersichtsseite ist Gold wert:

  • Sie steigert die Orientierung für markenaffine Zielgruppen
  • Bietet einen zentralen Einstieg in Maßnahmen wie „Entdecke unsere Premiummarken“
  • Spielt SEO-technisch eine Rolle, weil sie gezielt für Brand-Keywords ranken kann

Praxis-Tipp: Überlasse die Reihenfolge der Marken nicht dem Zufall, sondern ordne sie nach bestimmten Kriterien: Alphabetisch, nach Beliebtheit oder gerne auch nach Aktionen (Top-Marken oben). In Shopware lässt sich das über die Positionsangabe im Herstellerobjekt steuern.

Hersteller ausblenden oder deaktivieren – so gehst du vor

Nicht jeder Hersteller soll immer angezeigt werden – sei es, weil es sich um B2B-Lieferanten handelt, die aktuell ausverkauft sind, oder weil bestimmte Marken temporär nicht geführt werden. Shopware bietet hierzu flexible Möglichkeiten:

  • Hersteller vorübergehend deaktivieren: Die zugehörigen Produkte bleiben erhalten, aber die Herstellerseite und Logo werden nicht mehr im Frontend dargestellt. Dafür musst du das Herstellerobjekt im Backend auf „inaktiv“ setzen.
  • Hersteller komplett ausblenden: Lösche den Hersteller aus dem Backend. Achtung: Die Information verschwindet dann auch bei zugeordneten Produkten. Prüfe vorab, ob das gewünscht ist!

Manchmal reicht es schon aus, auf der Herstellerübersicht bestimmte Marken nicht anzuzeigen oder sie aus speziellen Hersteller-Listings zu entfernen. In Shopware 6 ist das meist über Plugins oder Anpassungen am "Hersteller-Listing" Template möglich.

Praxis-Tipp: Wenn du saisonale Marken oder Limited Editions führst, empfiehlt es sich, diese Hersteller zu deaktivieren statt zu löschen. Dadurch behältst du den Überblick im Backend und kannst sie bei Bedarf reaktivieren.

Herstellerlogo – Das Aushängeschild deiner Marken

Das Herstellerlogo ist ein zentrales Visual, um deine Marken im Shop authentisch darzustellen. Shopware bindet das Herstellerlogo automatisch in vielen Bereichen ein:

  • Auf der Produktdetailseite – oft unter oder neben dem Artikelnamen
  • In Listenansichten, beispielsweise im Hersteller-Listing
  • Auf der Hersteller-Landingpage als prominentes Markenbild

Beim Anlegen eines Herstellers wählst du idealerweise ein hochauflösendes, quadratisches Logo (transparent, PNG oder SVG bevorzugt). Über das Backend kannst du Logos nachträglich anpassen – nutze dies, um immer aktuelle CI-Vorgaben einzuhalten.

Praxis-Tipp: Prüfe regelmäßig die Qualität der Logos aller Hersteller – unscharfe, „gestauchte“ oder veraltete Grafiken wirken unprofessionell. Bei größeren Marken bekommst du vom Vertrieb oder der Corporate Site fast immer druckfähige Vorlagen.

Herstellerseiten und SEO – Sichtbarkeit clever steigern

Herstellerseiten sind ein echter SEO-Schatz, wenn du sie gezielt optimierst:

  • Fülle Meta-Titel und Meta-Beschreibung für jede Marke separat
  • Platziere einen individuellen Beschreibungstext, der die USPs des Herstellers herausstellt
  • Strukturiere den Herstellertext mit Zwischenüberschriften und Absätzen
  • Setze interne Links – etwa zu Kategorien mit besonders gefragten Produkten dieser Marke oder zu passenden Ratgebern im Blog
  • Ergänze regelmäßig News, Auszeichnungen oder Eventinfos auf den Herstellerseiten, um den Content aktuell zu halten

Das alles unterstützt die Suchmaschinen dabei, die Relevanz deiner Shops für markenspezifische Suchanfragen zu erkennen – zum Beispiel “Nike Schuhe kaufen” oder “BOSCH Küchenmaschine Händler”.

Produktsortierung und Anzahl der Artikel pro Hersteller steuern

Viele Shops müssen steuern, wie Produkte einzelner Hersteller gelistet und gefunden werden. Etwa, wenn eine Marke besonders viele Varianten anbietet oder umgekehrt nur wenige “Leuchtturm-Artikel” führt. Shopware ermöglicht flexible Anpassungen:

  • Die Anzeige der Anzahl Produkte pro Hersteller kann im Template ausgespielt werden (z.B. als “Mehr als 300 Artikel dieser Marke verfügbar”)
  • Du kannst nach Wunsch die Reihenfolge innerhalb der Herstellerseite beeinflussen – etwa Neuheiten zuerst oder nach Topsellern sortiert

Über die erweiterte Erlebniswelten-Funktion in Shopware 6 kannst du Herstellerseiten komplett individuel steuern: Mit Produkt-Slidern, Kategorie-Teasern und dynamischem Content.

Kategorie-Freitextfelder sinnvoll nutzen – individuell, flexibel und zukunftssicher

Freitextfelder bieten dir die Möglichkeit, in Shopware (vor allem ab Version 6) zusätzliche Informationen zu Kategorien und Herstellern zu pflegen. Das ist hilfreich, wenn du zum Beispiel ein bestimmtes Attribut für spezielle Hersteller ausweisen willst – etwa “klimaneutral produziert”, “aus der Region” oder “exklusives Sortiment”.

So legst du ein Freitextfeld für Kategorien oder Hersteller an:

  1. Im Shopware 6 Backend zu Einstellungen > System > Freitextfelder navigieren
  2. Neues Freitextfeld für den gewünschten Entity-Typ (Hersteller oder Kategorie) erstellen
  3. Typ, Namen, Label und ggf. Vorgaben (z.B. Checkbox, Dropdown) definieren
  4. Im Hersteller- oder Kategorieformular erscheint das Feld zur Bearbeitung
  5. Das Freitextfeld kann im Frontend z.B. als Label, Filter oder Hinweis ausgespielt werden (ggf. via Theme-Anpassung)

Beispiele für sinnvolle Freitextfelder:

  • „Bio-zertifiziert“ Checkbox für Hersteller biologischer Produkte
  • „Exklusives Online-Sortiment“ Hinweis für spezielle Partnerbrands
  • „Herkunftsland“ als ergänzende Info für regionale Suchfilter

Mit Freitextfeldern kannst du den Shop gezielt individualisieren, ohne komplizierte Datenbank-Anpassungen. Die Felder sind update-sicher und können auch für Importe, Exporte oder spezielle Produktfilter genutzt werden.

Herstellerseite deaktivieren oder anpassen – Flexibilität für besondere Shopanforderungen

Nicht in jedem Projekt ist die Präsentation einzelner Herstellerseiten gewünscht. Gerade bei generischen, „no name“ Herstellern oder bei hoher Sortimentsdurchmischung kann es sinnvoll sein, die Herstellerseiten zu deaktivieren oder gezielt auszublenden.

In Shopware 6 kannst du die Herstellerseiten auf zwei Wegen "entfernen":

  • Entferne den Menüpunkt “Marken/Hersteller” im Hauptmenü – das geht über die Navigationseinstellungen
  • Entferne den Link auf Herstellerseiten aus Kategorien oder Produktdetailseiten im Theme/Template oder per Anpassung im Shopware CMS

Bei Bedarf lässt sich die Herstellerfunktion im Backend auch komplett deaktivieren. Prüfe aber gut, ob das sinnvoll ist – viele SEO- und Filtervorteile gehen dann verloren.

Checkliste – so verwaltest du Hersteller in Shopware erfolgreich

  • Lege jeden Hersteller als eigenes Objekt im Backend an, mit individuellem Logo und Beschreibung
  • Pfle­ge SEO-relevante Inhalte direkt beim Hersteller, nicht nur in der Produktbeschreibung
  • Verknüpfe Produkte klar und eindeutig mit dem passenden Hersteller
  • Aktualisiere Logos und Zusatzinfos regelmäßig – auch Markenneuheiten oder Zertifikate
  • Nutze Herstellerseiten gezielt als Landingpages für spezielle Aktionen, Storytelling, Cross-Selling
  • Blende Hersteller temporär aus, statt sie zu löschen, wenn sie nur saisonal benötigt werden
  • Erweitere bei Bedarf die Herstellerinformationen mit eigenen Freitextfeldern

Shopware Hersteller erfolgreich einsetzen – was du mitnimmst

Shopware bietet dir eine enorm vielseitige Herstellerverwaltung, die weit über das bloße Hinterlegen von Markennamen hinausgeht. Mit sauber gepflegten Herstellerseiten präsentierst du deine Brands authentisch, schaffst Orientierung für deine Kundschaft und nutzt SEO-Potenziale optimal. Die Möglichkeiten reichen von der individuellen Gestaltung der Herstellerseiten über flexible Filter bis hin zur gezielten Ein- und Ausblendung von Marken nach Bedarf. Nutze außerdem Freitextfelder, um zusätzliche Infos und Alleinstellungsmerkmale zu pflegen.

Was sich in der Praxis zeigt: Eine kluge Herstellerverwaltung steigert nicht nur die Conversion deiner Markenprodukte, sondern verschafft dir auch einen leichteren Alltag im Backend – sei es beim Import neuer Sortimente, bei der Kommunikation mit Markenpartnern oder bei der Planung von Aktionen. Gleichzeitig machst du deinen Shop fit für wachsende Sortimente und wechselnde Trends.

Egal ob du nur einige Top-Brands führst oder mit hunderten Herstellern arbeitest: Mit Shopware hast du alle Werkzeuge in der Hand, um deine Hersteller professionell zu präsentieren und deinen Kunden genau die Markenwelt zu bieten, die sie suchen.