eCommerce & SEO Magazin - eRock Marketing

Effizientes Shopware Artikelmanagement: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Geschrieben von Luis | 05.09.2025
1.  Die erste Hürde: Shopware Artikel anlegen in fünf verständlichen Schritten
2.  Shopware Variantenartikel: Mehr Flexibilität, weniger Aufwand
3.  Erweiterte Preise, Staffelpreise und Sonderaktionen mit Shopware
4.  Bestandsmanagement und Abverkauf clever nutzen
5.  Artikel schneller bearbeiten: Die Shopware Mehrfachänderung
6.  Produktsichtbarkeit und Cross Selling optimal einsetzen
7.  Kategorien und Artikelsets: Struktur schaffen für Wachstum
8.  Smarte Tipps für reibungsloses Artikel-Management
9.  Häufige Stolpersteine beim Shopware Artikel anlegen und wie du sie vermeidest
10.  Artikel kopieren, hervorheben und schnell einpflegen: Best-Practice für Effizienz
11.  Shopware Artikel anlegen – die wichtigsten Erkenntnisse für deinen Erfolg
 

Stell dir vor, du bist gerade dabei, deinen Online-Shop mit neuen Produkten zu bestücken. Die Vorfreude ist groß, aber schon nach dem dritten Artikel verlierst du den Überblick: Welches Produkt hat welche Variante, wie setze ich Staffelpreise, und gibt es eine einfache Möglichkeit, mehrere Artikel gleichzeitig anzupassen? Genau an dieser Stelle trennt sich im E-Commerce oft die Spreu vom Weizen – denn der Prozess Shopware Artikel anlegen entscheidet maßgeblich über Effizienz, Übersicht und letztendlich auch über deinen Verkaufserfolg. In diesem praxisnahen Guide zeige ich dir vom ersten Klick bis zu fortgeschrittenen Szenarien, wie Shopware dir hilft, Produkte strukturiert, sicher und ansprechend zu präsentieren – egal ob Standard- oder Variantenartikel.

Die erste Hürde: Shopware Artikel anlegen in fünf verständlichen Schritten

Ein neues Produkt in Shopware einzupflegen, ist mehr als nur das Ausfüllen eines Formulars. Es geht darum, die genauen Informationen hinterlegst, die später für dich, deinen Kundenservice und die Käufer:innen relevant sind. Hier eine praxisnahe Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einstieg, ideal für Shopware-Neulinge und jene, die nach einer klaren Struktur suchen.

Schritt 1: Produkt anlegen und Basisdaten ausfüllen

Gehe ins Shopware Admin-Backend. Unter Kataloge findest du den Bereich Produkte. Mit dem Button Produkt anlegen öffnet sich die zentrale Oberfläche. Gib hier die wichtigsten Daten ein:

  • Bezeichnung: Das ist der Artikelname, wie er im Shop angezeigt wird. Nutze einen klaren, suchmaschinenoptimierten Titel.
  • Hersteller: Wähle aus einer bestehenden Liste oder lege den Hersteller direkt an.
  • Nummer: Jede Ware braucht eine eindeutige Artikelnummer, am besten nach deinem eigenen, logischen System.
  • Einstelldatum, Aktivierung: Bestimme, ob der Artikel sofort oder später erscheinen soll.

Schritt 2: Kategorien sinnvoll zuweisen

Klicke auf Kategoriezuordnung. Idealerweise hast du dir vorher Gedanken gemacht, in welche Haupt- und Unterkategorien das Produkt passen soll. Vorteil: Kunden finden alle Produkte logisch sortiert, und du kannst später schnell filtern oder gezielt Marketingaktionen steuern.

Schritt 3: Preisgestaltung und erweiterte Preise

Gib den Standardpreis an. Über den Bereich Erweiterte Preise hinterlegst du Staffelpreise, Rabatte für Händler oder Aktionen. Beispiel: Du möchtest ab einem Kauf von fünf Stück Rabatt geben? Mit Shopware 6 klickst du auf Preise hinzufügen und definierst exakt, ab welcher Abnahme einzeln oder in Gruppen andere Preisregeln gelten. Checkliste für Preise:

  • Brutto- und Nettopreis eintragen
  • Pseudopreis (durchgestrichener „früherer“ Preis) für Aktionen einpflegen
  • Erweiterte Preise und Staffelpreise nutzen

Schritt 4: Bestände und Lieferbarkeit richtig steuern

Im Bereich Lager und Lieferzeit kannst du Bestand, Lagerbestand und verfügbarer Bestand festlegen. Aktiviere Abverkauf für limitierte Artikel und setze die richtige Lieferzeit, damit deine Kund:innen wissen, wann sie mit der Lieferung rechnen können. Tipp: Über die Benachrichtigungsfunktion informierst du Kunden, wenn der Artikel wieder verfügbar ist.

Schritt 5: Bilder, Eigenschaften und Produktinfos ergänzen

Mithilfe der Bildverwaltung lädst du hochauflösende Produktbilder hoch. Ergänze Eigenschaften wie Farbe, Größe oder Material – das ist besonders bei Filterfunktionen und für spätere Varianten wichtig. Zu guter Letzt kannst du Überschriften, Teasertexte und SEO-Beschreibungen hinterlegen, um dein Produkt optimal zu präsentieren.

Shopware Variantenartikel: Mehr Flexibilität, weniger Aufwand

Ein klassisches Einsteigerproblem: Du verkaufst T-Shirts in fünf Größen und drei Farben. Statt für jede Ausführung einen eigenen Artikel anzulegen, bietet Shopware das clevere Konzept der Variantenartikel. Dadurch minimierst du Datenpflege, reduzierst Fehler und bietest Kunden ein nutzerfreundliches Auswahlmenü.

So legst du Variantenartikel in Shopware an

  1. Im Produkteditor wählst du den Tab Varianten-Generator.
  2. Lege zunächst Varianten-Gruppen (z.B. Größe, Farbe) an.
  3. Definiere, welche Optionen in welcher Gruppe verfügbar sind.
  4. Überprüfe und generiere die gewünschten Kombinationen (z.B. Rot/S, Rot/M, Blau/S usw.). Jeder dieser Ausprägungen erhält eine eigene Artikelnummer, kann individuelle Preise, Bilder oder Lagerbestände haben.

Das Anlegen ist besonders für Bekleidung, Technik, Möbel oder alle Produkte sinnvoll, die in mehreren Ausführungen geliefert werden. Kunden müssen nicht suchen, sondern wählen direkt beim Artikel die gewünschte Option aus.

Vor- und Nachteile Variantenartikel in Shopware
Vorteile Nachteile
- Sauber strukturierte Daten
- Schnellere Pflege bei Sortimentserweiterung
- Verbesserte Usability im Shop
- Vereinfachte Lagerverwaltung je Variante
- Komplexere Preis- und Lagerlogik
- Mehr Aufwand bei extrem vielen Ausprägungen
- Anpassung von Bildern und SEO-Texten für jede Variante nötig

 

Erweiterte Preise, Staffelpreise und Sonderaktionen mit Shopware

Preisstrategien sind im E-Commerce zentral. Shopware bietet dir mit den erweiterten Preisen ein flexibles Werkzeug, das weit über die Grundfunktionen hinausgeht. So kannst du zielgruppenorientierte Angebote schaffen, ohne den Überblick zu verlieren.

Wie funktionieren erweiterte Preise in Shopware 6

  • Im Reiter Preise unter deinem jeweiligen Artikel findest du „Erweiterte Preise“.
  • Hier kannst du beliebig viele Preisstaffeln hinzufügen – nach Menge, Kundengruppe (z.B. Einzel- vs. Großhandel), Zeitraum und weiteren Regeln.
  • Gib an, ab wie vielen Stück der jeweilige Preis gilt oder hinterlege temporäre Aktionen mit Datumsbereich.

Beispielanwendungen:

  • Einzelpreis für normale Kunden
  • Rabatt ab 10 Stück für Geschäftskunden
  • Aktionen, z.B. 5€ Rabatt für alle Bestellungen im Juli

Kombiniert mit Pseudopreis (dem durchgestrichenen ursprünglichen Preis) schaffst du zusätzliche Kaufanreize, zum Beispiel für zeitlich begrenzte Sales.

Bestandsmanagement und Abverkauf clever nutzen

Bestellst du beim Großhändler nach oder hast du limitierte Artikel, etwa Restposten? Mit Shopware bestimmst du exakt, wie du den verfügbaren Bestand verwaltest.

Lagerverwaltung leicht gemacht

  • Lege für jeden Artikel fest, wie viele Stück am Lager sind.
  • Für limitierte Produkte kannst du „Abverkauf“ aktivieren: Ist der Bestand Null, kann der Artikel nicht mehr bestellt werden.
  • Möchtest du Überverkäufe riskieren (z.B. bei digitalem Download), deaktivierst du die Bestandsführung.

Praxisbeispiel: Bestand gering, was tun?

Angenommen, nur noch fünf Tassen sind am Lager und du möchtest keine Überverkäufe riskieren. Aktiviere Abverkauf, setze den Bestand richtig und informiere deine Kunden optional mit einer Benachrichtigung, wenn der Lagerbestand wieder gestiegen ist. So bleibt dein Shop kundenfreundlich und du minimierst Stornos durch nicht verfügbare Artikel.

Artikel schneller bearbeiten: Die Shopware Mehrfachänderung

Gerade bei Sortimenten mit vielen ähnlichen Produkten ist die Einzelpflege sehr mühsam. Mit der Shopware Mehrfachänderung kannst du diverse Artikeldetails für mehrere Produkte auf einen Schlag ändern. Das spart enorm viel Zeit, etwa bei Preisanpassungen, Kategoriewechseln oder Mengenanpassungen nach einer Inventur.

So funktioniert die Mehrfachänderung

  1. Öffne in der Artikelübersicht die gewünschten Produkte über Checkboxen.
  2. Wähle die Aktion "Mehrfachänderung".
  3. Lege fest, welche Felder (z.B. Preis, Kategorie, Lagerbestand) du ändern willst.
  4. Trage den neuen Wert ein und bestätige.

Tipp: Besonders hilfreich ist die Mehrfachänderung nach einer Preis- oder Mehrwertsteueranpassung für große Sortimente, oder wenn du bestimmte Artikel gezielt für eine Marketingkampagne hervorheben möchtest.

Produktsichtbarkeit und Cross Selling optimal einsetzen

Kunden kaufen oft mehr, wenn sie auf der Artikeldetailseite passende Produkte empfohlen bekommen – sei es Zubehör, ähnliche Produkte oder Bundles. Mit Shopware Cross Selling steuerst du gezielt, welche ergänzenden Artikel auf Produktseiten angezeigt werden. Viele Händler stoßen jedoch auf die Hürde, dass Cross Selling nicht angezeigt wird. Achte hier auf folgende Punkte:

  • Richtige Kategorie- und Artikelzuordnung
  • Cross Selling nur für aktive, sichtbare Produkte
  • Unterschied zwischen Zubehör (Add-On) und Alternative (ähnliche Produkte) sauber pflegen

Cross Selling ist auch ein hervorragendes Werkzeug, um den durchschnittlichen Warenkorbwert zu steigern. Nutze auch die Kategoriezuweisung, um neue oder saisonale Artikel besonders hervorzuheben. Setze den Flag „Artikel als neu markieren“, damit sie im Shop entsprechend gekennzeichnet werden.

Kategorien und Artikelsets: Struktur schaffen für Wachstum

Hast du mehrere Produktgruppen, ist eine gut durchdachte Kategorie-Struktur entscheidend. Mit Shopware legst du nicht nur Haupt- und Unterkategorien an, sondern auch flexible Zuordnungen, sodass ein Artikel in mehreren Kategorien erscheinen kann (z.B. T-Shirts im Bereich "Damen" und "Sale").

So legst du Kategorien in Shopware an

  • Im Kategoriebaum kannst du beliebig viele Haupt- und Unterkategorien erstellen
  • Vergib sprechende Namen und pflege Metadaten (wichtig für SEO)
  • Ordne jeweils passende Artikel per Drag-and-Drop oder Auswahlbox zu
  • Nutze die Funktion „Artikel hervorheben“, um Bestseller und neue Produkte besonders prominent anzuzeigen

Wer Sets oder Bundles verkaufen möchte (z.B. Kombis aus Hose + Gürtel), kann über Plugins oder Shopware-Bordmittel Artikelsets abbilden. So steigerst du den Warenkorbwert und förderst Zusatzverkäufe gezielt.

Smarte Tipps für reibungsloses Artikel-Management

  • Artikelnummern logisch vergeben: Nutze am besten eine Struktur, die Produktgruppen, Varianten oder Saisons widerspiegelt.
  • SEO-Basics beachten: Immer Meta-Titel, Beschreibung und sprechende URLs pflegen. Das zieht mehr Suchmaschinen-Besucher an.
  • Pflege Set-Artikel und Gruppenartikel: Bei Bundles oder Verpackungseinheiten immer die Bestandseinheiten und Preisberechnung anpassen.
  • Bilder optimal nutzen: Hinterlege unterschiedliche Bilder pro Variante – das erhöht die Kaufbereitschaft, besonders bei Farben und Mustern.
  • Überblick durch Tags und Filter: Klare Eigenschaften und Tags helfen später bei der Navigation und gezielten Aktionen.

Häufige Stolpersteine beim Shopware Artikel anlegen und wie du sie vermeidest

Auch bei einem ausgereiften Shopsystem wie Shopware gibt es typische Fehlerquellen. Hier eine kurze Übersicht, wie du größte Fallstricke vermeidest:

Problem und Lösungsansatz
Problem Lösung
Artikel wird nicht im Frontend angezeigt Sicherstellen, dass der Artikel aktiv ist, Kategorie zugeordnet, und ausreichend Lagerbestand vorhanden
Bilder werden pro Variante nicht angezeigt Für jede Variante eigene Bilder zuordnen und in den Variantendetails speichern
Falscher Preis bei Varianten Prüfen ob Varianten eigene Preise haben, sonst Preis auf Hauptartikelbasis
Cross Selling im Shop nicht sichtbar Sicherstellen, dass Cross Selling im Produkteditor korrekt eingerichtet und die verknüpften Artikel aktiv sind
Artikel nicht mehreren Kategorien zugeordnet Mehrfachzuweisung in der Kategoriezuordnung vornehmen; so taucht der Artikel überall dort auf, wo es Sinn macht

 

Artikel kopieren, hervorheben und schnell einpflegen: Best-Practice für Effizienz

Egal ob du saisonale Produktpakete schnürst oder wechselnde Sortimentsteile hast – mit den Shopware Funktionen Artikel kopieren und hervorheben arbeitest du doppelt so schnell:

  • Artikel kopieren: Lege eine Vorlage für häufige Basisinformationen an und kopiere diesen Artikel bei neuen Produkten. Passe nur noch Detailinfos wie Bilder, Preis und Bestand an. Das spart dir nicht nur Zeit, sondern minimiert auch Fehler.
  • Artikel hervorheben: Nutze Schlagworte, Tags oder die "Neu"-Markierung, um saisonale Produkte oder Bestseller gezielt in Kategorien und auf der Startseite auszuspielen. Über das Einstelldatum legst du fest, wie lange ein Produkt als "neu" gilt.
  • Mehrere Artikel gleichzeitig pflegen: Mit der Mehrfachänderung kannst du Preise, Bestände, Kategorien in einem Schwung für viele Produkte justieren.

Shopware Artikel anlegen – die wichtigsten Erkenntnisse für deinen Erfolg

Ein sauberer Produktdatenbestand ist das Rückgrat eines erfolgreichen Online-Shops. Mit Shopware hast du ein System, das nicht nur eine strukturierte Anlage und Verwaltung ermöglicht, sondern dir Werkzeuge für Varianten, Staffelpreise, Cross Selling und strukturierte Kategorien an die Hand gibt. Die goldene Regel: Je besser du Artikel strukturiert und gepflegt hast, desto leichter fällt die tägliche Arbeit – und umso erfolgreicher präsentierst du dich beim Kunden. Halte dich an diese Schritte und Tipps, dann bleibt dir mehr Zeit für kreatives Marketing und Kundenservice – während dein Shop mit Übersicht wächst.

Klartext: Shopware Artikel anlegen ist viel mehr als reines Datenfüllen. Es ist das Fundament, auf dem Neukunden, SEO-Rankings und effiziente Shop-Prozesse aufbauen. Nutze die Möglichkeiten des Systems, lerne die Tücken kennen und nutze sie zu deinem Vorteil. So hebst du dich klar vom Wettbewerb ab.