eCommerce & SEO Magazin - eRock Marketing

Optimale Navigation in Shopware 5: Tipps, Tricks und Best Practices

Geschrieben von Luis | 17.09.2025
1.  Shopware 5 Navigation im Überblick – was steckt dahinter
2.  Typische Herausforderungen bei der Shopware 5 Navigation
3.  Das Shopware Menü anpassen – so gelingt die perfekte Navigation
4.  Praktische Beispiele für Anpassungen in der Shopware 5 Navigation
5.  Shopware 5 Navigation erweitern und Probleme lösen
6.  Fortgeschrittene Anpassungen – Shopware 5 Navigation individuell weiterentwickeln
7.  Vorteile und Grenzen der Shopware 5 Navigation im Überblick
8.  Schlussbild Die Shopware 5 Navigation bringt dich und deine Kunden wirklich weiter
 

Stell dir vor, du öffnest deinen eigenen Shopware 5 Shop am Montagmorgen und siehst die steigenden Besucherzahlen – aber die Absprungraten deines Shops sind zu hoch. Ein kleiner Blick ins Backend zeigt: Viele Nutzer finden nicht sofort, was sie suchen. Die Shopware 5 Navigation ist zwar vorhanden, doch das Menü ist nicht intuitiv bedienbar oder wird auf mobilen Geräten schlicht zu einer Herausforderung. Vielleicht fehlt das erweiterte Menü, oder die Top Navigation ist zu unübersichtlich. Genau an diesem Punkt entscheidet sich, ob Shop-Besucher zu Kunden werden – oder enttäuscht abspringen.

Die Shopware 5 Navigation bildet das Herzstück deines Shops. Sie führt deine Kunden gezielt durch deine Produktwelten, sorgt für schnelle Orientierung und ein angenehmes Einkaufserlebnis. Doch Standard kann jeder – individuell anpassen, erweitern und optimieren ist das, was dich von der Masse abhebt. In diesem praxisnahen Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die Shopware 5 Navigation, Top Navigation und das erweiterte Menü passgenau auf deine Zielgruppe zuschneidest, typische Stolpersteine beseitigst und auch optisch alles ins beste Licht rückst.

Shopware 5 Navigation im Überblick – was steckt dahinter

Die Shopware 5 Navigation steuert, wie Kunden durch deinen Shop gelangen. Die zentrale Rolle übernimmt hierbei das Hauptmenü (Shopware Menü), das klassisch als horizontale Top Navigation über dem Header platziert wird. Hier laufen Hauptkategorien zusammen und führen deine Besucher weiter in Unterkategorien (Subnavigation, auch Dropdown oder ausklappbares Menü genannt). Neben dem Hauptmenü gibt es außerdem die linke Navigation im Kategorielisting, die Top Bar für Service-Links sowie das mobile Menü für Smartphones.

Die verschiedenen Menü-Typen und deren Besonderheiten:

  • Top Navigation: Das zentrale, horizontale Hauptmenü für Hauptkategorien. Standardmäßig sichtbar und oft erster Einstiegspunkt deiner Kunden.
  • Erweitertes Menü (Advanced Menü): Erlaubt Flyout-Menüs mit mehreren Ebenen und optionalen Bildern oder Grafiken für eine anschauliche Navigation.
  • Linke Navigation: Klassisches vertikales Menü in der Kategorieseite – kann für einen aufgeräumten Look ein- oder ausgeblendet werden.
  • Mobile Menü: Angepasst für die mobile Nutzung, meist als Burger-Menü umgesetzt.
  • Top Bar: Oberster Bereich für Service- und Infomenüs – z. B. Kontakt, Mein Konto oder Spracheinstellungen.

Jeder Menü-Bereich hat unterschiedliche Anforderungen – von der Usability bis zur optischen Anpassung. Mit den Bordmitteln in Shopware 5 und einigen Handgriffen lässt sich viel herausholen.

Typische Herausforderungen bei der Shopware 5 Navigation

Wer seine Shopware 5 Navigation individuell gestalten will, steht vor einer Reihe von Fragen:

  • Wie kann ich das erweiterte Menü aktivieren und konfigurieren?
  • Wie passe ich die Top Navigation an mein Design und meine Kategoriestruktur an?
  • Wie blende ich die linke Navigation gezielt aus oder ein?
  • Wie binde ich im Menü Bilder oder Grafiken ein?
  • Wie ändere ich die Farben, Hintergründe oder das Headerbild?
  • Wie optimiere ich das mobile Menü für Smartphones und Tablets?
  • Wie gestalte ich ein mehrzeiliges Hauptmenü?
  • Was tun, wenn das erweiterte Menü nicht angezeigt wird?

Im Folgenden bekommst du praxiserprobte Lösungen für diese und weitere Herausforderungen – von den wichtigsten Basics bis zu fortgeschrittenen Anpassungen.

Das Shopware Menü anpassen – so gelingt die perfekte Navigation

Shopware 5 bringt bereits ab Werk eine flexibel nutzbare Navigation mit. Doch wie passt du diese am besten an deine Bedürfnisse an? Hier sind die wichtigsten Schritte im Überblick:

Kategorien als Basis der Navigation

Das Shopware Menü baut vollständig auf deiner Kategoriestruktur auf. Jede Kategorie, die du im Shopware-Backend unter Kategorien anlegst, erscheint grundsätzlich als Navigationspunkt. Dabei macht es einen Unterschied, ob eine Kategorie als Hauptkategorie oder Unterkategorie angelegt ist.

  • Hauptkategorien: Diese erscheinen immer in der horizontale Top Navigation.
  • Unterkategorien: Werden als Flyout-Menü (Dropdown-Menü/Subnavigation) angezeigt, wenn Besucher mit der Maus über die Hauptkategorie fahren bzw. sie auf mobilen Geräten öffnen.

Kategorien, die nicht angezeigt werden sollen

Willst du eine Kategorie nicht anzeigen, etwa für interne Zwecke oder spezielle Landingpages, kannst du diese einfach im Kategoriedialog auf inaktiv setzen oder das Häkchen bei In Navigation anzeigen entfernen.

Die Top Navigation individuell gestalten

Eine klar strukturierte Shopware Top Navigation ist der Schlüssel zu einer effizient geführten Customer Journey. Hier kannst du Reihenfolge, Sichtbarkeit und die Darstellung von Menüpunkten gezielt steuern:

  1. Gehe im Backend auf Kategorien.
  2. Ziehe die Kategorien per Drag-and-Drop in die gewünschte Reihenfolge.
  3. Lege Unterkategorien an, indem du eine neue Kategorie als Kind einer bestehenden Kategorie erstellst.
  4. Vergib deutliche Kategoriebezeichnungen, um Verwirrung bei deinen Kunden zu vermeiden.

Das erweiterte Menü in Shopware 5 aktivieren

Shopware bietet mit dem Advanced Menü (auch als Shopware erweitertes Menü bekannt) ein mächtiges Werkzeug, um mehrstufige Navigationen inklusive Bilder, Grafiken und Info-Texten zu bauen. Die Aktivierung ist unkompliziert:

  1. Plugin installieren: Gehe zu Plugin Manager und suche nach Erweitertes Menü oder Advanced Menu. Installiere und aktiviere das Plugin.
  2. Einstellungen vornehmen: Nach Aktivierung kannst du im Plugin die Tiefe der Menüebenen, Anzeige von Bildern und weitere Optionen festlegen.

Jetzt erscheinen beim Überfahren einer Hauptkategorie mehrere Menüebenen als Flyout – auf Wunsch mit Bildern, Layoutelementen und individuellen Erweiterungen.

Praktische Beispiele für Anpassungen in der Shopware 5 Navigation

Nicht jeder Shop ist gleich. Je nach Sortiment, Zielgruppe und Marke braucht es andere Menüstrukturen und Designs. Im Folgenden zeige ich dir anhand praxiserprobter Szenarien, wie du dein Shopware Menü und das erweiterte Menü optimal anpasst und wie du dabei typische Probleme elegant löst.

Szene 1 Ein Shop mit vielen Kategorien – Übersicht bewahren durch ein erweitertes Menü

Du betreibst einen Elektronik-Shop mit weit über 20 Haupt- und Unterkategorien. Schnelle Orientierung ist essenziell, aber ein zu langes, unübersichtliches Dropdown-Menü überfordert die Besucher. Die Lösung:

  1. Advanced Menü aktivieren: Wie oben beschrieben, installiere und aktiviere das Advanced Menü Plugin.
  2. Bilder und Grafiken einbinden: Im Kategorie-Dialog lassen sich zu jeder Haupt- und Unterkategorie Kategoriebilder hochladen. Diese erscheinen dann direkt im Drop-down-Flyout.
  3. Texte und Layout nutzen: Optional kannst du kurze Infotexte oder Hinweise für bestimmte Bereiche einbauen, die im Menü angezeigt werden.
  4. Mega-Menü bauen: Für sehr große Sortimente empfiehlt sich ein Mega-Menü-Layout – mit Spalten, Bildern und strukturierten Produktgruppen.

Szene 2 Zielgerichtete Userführung durch die Top Bar und Subnavigation

Ein Modeanbieter nutzt die Top Bar für zusätzliche Services wie „Größentabelle“, „Gutscheine“ oder „Kontakt“. In der Top Navigation werden zudem nur die wichtigsten Segmente angezeigt, während Nischen über die Subnavigation erreichbar bleiben:

  • Service-Links in der Top Bar gezielt einpflegen und bei Bedarf ausblenden, um die Navigation zu entzerren.
  • Mit Hauptkategorien in der Top Navigation starten und weiterführende Untersegmente als ausklappbare Subnavigation einrichten – so bleibt die Menüleiste aufgeräumt.

Szene 3 Mobile Shopping – das Shopware Mobile Menü optimieren

Rund 50 Prozent deines Traffics kommen über Smartphones. Eine intuitive mobile Navigation ist daher Pflicht:

  1. Responsive Theme nutzen: Shopware 5 liefert ein responsives Standard-Theme, das Menüs automatisch auf Mobilgeräte anpasst.
  2. Menüstruktur anpassen: Weniger ist mehr – Hauptkategorien gezielt bündeln und Unterkategorien so gliedern, dass sie leicht mit dem Daumen erreicht werden können.
  3. Burger-Menü gestalten: Das mobile Menü (Burger-Menü) lässt sich im eigenen Theme noch weiter individualisieren – etwa durch Icons oder Shortcuts für Bestseller.

Szene 4 Individuelle Optik – Farbe, Hintergrundbild und Headerbild in Shopware 5 Navigation anpassen

Design zählt: Damit Menüs nicht nur funktional, sondern auch optisch überzeugen, kannst du viele Anpassungen im Shopware Backend oder direkt per Theme-Manager umsetzen:

Anpassung Vorgehen Tipp
Headerfarbe ändern Im Theme-Manager unter „Farben“ den Wert für Header/Navigation anpassen. Farbcode deines Corporate Designs nutzen.
Hintergrundfarbe ändern Ebenfalls im Theme-Manager unter „Farben“ möglich. Auf ausreichenden Kontrast zur Schrift achten.
Headerbild einfügen Individuelles Banner oder Bild kannst du im Theme-Manager im Bereich „Header“ hochladen. Optimierte Bildgröße und -kompression verwenden.
Hintergrundbild ändern Im Theme-Manager oder direkt per CSS in deinem Theme einbinden. Responsives Bildformat wählen (z. B. 1920 x 400px).

 

Beispiel Schritt-für-Schritt Anleitung Farbwechsel Navigation und Header

  1. Gehe im Shopware Backend auf Einstellungen und dann auf Theme Manager.
  2. Wähle dein aktives Theme und klicke auf Theme konfigurieren.
  3. Wechsle zum Tab Farben.
  4. Ändere die gewünschten Farbwerte wie Top Navigation Hintergrund oder Headerfarbe.
  5. Speichere und klicke auf Theme kompilieren.
  6. Lade die Seite neu und überprüfe, wie Menü und Header erscheinen.

Shopware 5 Navigation erweitern und Probleme lösen

Wie bei jeder Individualisierung können Fehler auftauchen – etwa, wenn das Erweitertes Menü in Shopware 5 nicht angezeigt wird oder das Menü nach Theme-Updates falsch dargestellt wird. Hier die wichtigsten Problemlösungen:

Checkliste – Fehlerbehebung bei Menüpannen

  • Erweitertes Menü wird nicht angezeigt:
    • Ist das Plugin aktiviert?
    • Wurde das Theme nach Installation des Plugins kompiliert (Theme kompilieren)?
    • Sind Kategorien korrekt zugeordnet und aktiv?
    • Tipp: Shop Cache leeren und Browsercache neu laden
  • Menüpunkte sind verschwunden oder doppelt:
    • Kategorietyp prüfen – duplizierte als Hidden markieren
    • Sortierreihenfolge der Kategorien prüfen
  • Menü zeigt keine Bilder an:
    • Sind Kategoriebilder in den Kategorie-Einstellungen hochgeladen?
    • Unterstützt dein Theme das Advanced Menü mit Bildern?
  • Hintergrundbild oder Farben erscheinen nicht:
    • Wurde das Theme korrekt kompiliert?
    • Sind Custom CSS-Anpassungen korrekt geschrieben?
  • Linkes Menü (Navigation links) soll ausgeblendet werden:
    • In der Theme-Konfiguration gibt es die Option, die linke Navigation auszublenden.
    • Alternativ eigenes Template mit Anpassung der entsprechenden Smarty-Variable {$sCategories}.
  • Top Navigation ist zu lang und bricht um:
    • Kurzbezeichnungen für Hauptkategorien wählen
    • Mehrzeilige Navigation in CSS anpassen (zweizeiliges Hauptmenü)

Fortgeschrittene Anpassungen – Shopware 5 Navigation individuell weiterentwickeln

Fortgeschrittene Nutzer und Entwickler können das Menü per Template-Anpassung, CSS oder eigenem Plugin weiter individualisieren. Hier eine Auswahl typischer Erweiterungen:

  • Dropdown-Menü erweitern: Zusätzliche Beschreibungstexte, Aktionen oder Produkt-Teaser im Flyout anzeigen lassen.
  • Icons im Menü: Über eigene CSS-Klassen lassen sich vor Kategorien kleine Icons oder Symbole einbinden. Das macht die Navigation übersichtlicher und erhöht die Wiedererkennbarkeit.
  • Hover-Effekte und Animation: Über die Theme-Konfiguration oder eigenes CSS kannst du spezielle Hover-Effekte (z. B. Farbe, Schatten, Animation) setzen.
  • Navigation-Links individuell gestalten: HTML-Elemente wie Trennlinien (Divider), Call-to-Action-Buttons oder Banner in der Navigation einfügen.
  • Navigation für saisonale Aktionen anpassen: Per Bedingung spezielle Menüpunkte zu Weihnachten oder Sales aktiv schalten.

Best Practices für eine erfolgreiche Shopware Navigation

  • Kundenbedürfnisse im Blick behalten: Reduziere die Besucherhürden und führe gezielt durch die Produktwelt.
  • Intuitive Bezeichnungen wählen: Keine Fachbegriffe oder Abkürzungen, die Besucher verwirren könnten.
  • Kategorietiefe begrenzen: Idealerweise maximal 2-3 Ebenen tief, für bessere Übersicht und mobile Nutzung.
  • Mobile Usability testen: Möglichst viele Klickwege auf dem Smartphone selbst nachstellen und optimieren.
  • Regelmäßig anpassen: Neue Produkte und Sortimente reflektieren – Navigation ist nichts Statisches.

Vorteile und Grenzen der Shopware 5 Navigation im Überblick

Vorteile Grenzen
  • Intuitive Menüführung ab Werk
  • Flexible Anpassung mit wenigen Klicks
  • Erweiterbares Menüsystem (Advanced Menü)
  • Responsive für Mobilgeräte
  • Schnelle Integration von Bildern, Farben und Layouts
  • Grenzen bei sehr tiefen oder breiten Menüstrukturen (Mega-Menüs mit vielen Spalten benötigen CSS- und Template-Kenntnisse)
  • Designanpassungen teilweise Theme-abhängig
  • Einbindung individueller Funktionen (z. B. kundenabhängige Navigation) erfordert Zusatz-Plugins oder eigene Entwicklungen

 

Schlussbild Die Shopware 5 Navigation bringt dich und deine Kunden wirklich weiter

Die Shopware 5 Navigation bildet mehr als nur den Einstieg in deinen Onlineshop – sie ist der Kompass, der sowohl deine Besucher als auch dein Sortiment akribisch führt. Mit den richtigen Einstellungen und individuellen Anpassungen erzielst du eine nachhaltige Steigerung von Usability, Conversion und Wiedererkennungswert. Vom perfekten Abstimmen der Top Navigation über das Einbinden von Bildern im erweiterten Menü bis hin zur Anpassung von Farben und Mobiloptik liefert dir Shopware 5 alles, was du für einen erfolgreichen, kundenfreundlichen Einstieg brauchst.

Wichtig ist dabei: Du bestimmst die Route. Teste regelmäßig, wie Nutzer in deinem Menü navigieren – und mache auf Basis echter Nutzerdaten Anpassungen. Je klarer, anschaulicher und schneller deine Menüstruktur arbeitet, desto eher bleiben Besucher, stöbern und werden zu Kunden. Besonders praktisch bleibt die Möglichkeit, mit einfachen Handgriffen (beispielsweise im Theme-Manager oder Advanced Menu) auch ohne tiefgreifende Entwicklerkenntnisse die wichtigsten Stellschrauben selbst zu bedienen.

Shopware 5 Navigation bedeutet, dein Sortiment und die Erwartungen deiner Kunden präzise zusammenzubringen – ganz gleich ob technisch versiert oder als Einsteiger. So wird dein Onlineshop nicht nur technisch fit, sondern sorgt auch für ein Einkaufserlebnis, das im Gedächtnis bleibt und wiederholt zum Kauf anregt.