Stell dir vor, du bist mitten im Saisonwechsel. Dein Online-Shop platzt förmlich vor neuen Produkten, gleichzeitig müssen Altbestände raus. Schnell verlierst du beim täglichen Aktualisieren, Pflegen und Sortieren von hunderten Artikeln den Überblick. Du fragst dich: Wo ist die günstigere Variante dieses Produktes? Welche Neuheiten haben das »verfügbar ab«-Datum noch in der Zukunft? Jeden Tag suchst und klickst du dich durch einzelne Produktseiten oder durch überladene Tabellen. Die Produktverwaltung fühlt sich mehr wie Arbeit an denn als Wachstumsmotor für deinen Online-Handel. Kommt dir das bekannt vor?
Mit der Listenansicht im JTL Shop steht dir aber ein Werkzeug zur Verfügung, das genau solche Prozesse schlanker, übersichtlicher und zeitsparender macht – und zwar sowohl für dich im Backend als auch für deine Kundschaft beim Einkaufserlebnis. Doch wie funktioniert diese Darstellung eigentlich, wo bringt sie den größten Nutzen und wie kannst du sie gezielt für eine bessere Usability sowohl intern als auch extern nutzen?
Vielleicht hast du die Listenansicht in deinem JTL Shop schon im Einsatz, vielleicht aber auch nicht – oder du nutzt sie weniger intensiv, als du könntest. Vereinfacht gesagt ermöglicht dir die Listenansicht, Artikel nicht in einem kachelartigen, detailbasierten Layout (wie der klassischen Galerieansicht), sondern in einer klar strukturierten Auflistung zu zeigen. Die wichtigsten Infos, wie Name, Preis, Bestand und »verfügbar ab«-Datum, werden übersichtlich in einer Zeile pro Artikel zusammengefasst.
Das ist nicht nur praktisch, wenn dein Sortiment sehr groß ist oder stark variierende Artikel ausweist. Auch für Kund:innen, die gezielt vergleichen wollen oder besonders sinnvolle Filteroptionen nutzen, kann die Listenansicht einen deutlichen Mehrwert bringen.
Doch was genau kannst du dir unter der Listenansicht im JTL Shop vorstellen? Im Folgenden werfen wir einen näheren Blick auf Aufbau, Einsatzmöglichkeiten und Vorteile.
Die Listenansicht zahlt sich vor allem aus, wenn du für eine größere Zahl von Artikeln leistungsfähige Kontroll- und Auswahlmöglichkeiten brauchst. Besonders wichtig ist das Feature »verfügbar ab«, weil du damit anzeigen kannst, ab wann Produkte tatsächlich bestellbar sind – etwa bei saisonalen Waren oder Pre-Order-Angeboten. Damit bietest du sowohl im Backend als auch im Frontend maximale Transparenz.
Element | Bedeutung & Funktion |
---|---|
Artikelbild | Schneller visueller Abgleich, gerade bei ähnlichen Artikeln |
Artikelname, Kurzbeschreibung | Kompakte Übersicht, direkter Vergleich auf einen Blick |
Preis | Unkomplizierter Preisvergleich, teilweise Anzeige von Staffel- oder Aktionspreisen |
Bestand | Zeigt aktuellen Lagerstatus oder Ampel, auch für B2B wichtig |
Verfügbar ab | Signalisiert klar, wann Produkte lieferbar/bestellbar sind, z.B. für Vorbestellungen |
Kaufen-/In-den-Warenkorb-Button | Direkt aus der Übersicht bestellbar, keine Einzelartikel-Ansicht notwendig |
Angenommen, du betreibst einen Online-Shop für Fahrradzubehör und willst einerseits schnell saisonale Bestände erfassen und andererseits deinen Kunden ein möglichst einfaches Vergleichserlebnis bieten. Wie gehst du dabei vor? Die Listenansicht bietet dir die perfekte Grundlage dafür.
Wir gehen einmal schrittweise durch, wie du die Listenansicht für diese Anforderungen einrichtest und optimal nutzt:
Über das Backend kannst du entscheiden, wie die Produktlisten standardmäßig erscheinen sollen. Ist dein Shop eher auf Fachkunden (B2B) ausgelegt, lohnt sich die Listenansicht als Standard – der Mehrwert liegt auf der Hand: Der Kunde sieht relevante Informationen, wie Staffelpreise oder Verfügbarkeiten, direkt beim Listenaufruf.
Für gemischte Zielgruppen kannst du deinen Kunden aber auch die Wahl lassen, beispielsweise durch einen »Ansicht wechseln«-Button. Hier sorgt die Listenansicht für Transparenz, während die Galerieansicht mit Bildern und Teasern punktet.
Viele Online-Shops blenden das »verfügbar ab«-Datum gar nicht ein oder machen davon nur selten Gebrauch. Tatsächlich ist dieses Feld in der Listenansicht Gold wert, gerade bei saisonalen oder limitierten Artikeln. Warum?
Im JTL Shop pflegst du diese Information ganz einfach direkt im Artikelstammdaten – ist ein Produkt zum Beispiel erst ab 1. September lieferbar, erscheint dieses Datum automatisch in der Listenansicht. Gerade bei Engpässen signalisiert dir das auf einen Blick, wo Handlungsbedarf besteht.
Die Listenansicht spielt ihre Stärken besonders dann aus, wenn du viele Varianten oder vergleichbare Produkte bietest. Filterkombinationen mit Preis, Verfügbarkeit und Attributen lassen sich in Artikellisten besonders schnell anwenden. Über farbliche Hervorhebungen kannst du beispielsweise Artikel mit kleinem Bestand oder mit aktiven Angeboten hervorheben.
Eine praktische Übersicht, wie du Angebote oder spezielle Produkt-Deals in der Listenansicht sichtbar machst:
Spalte/Attribut | Beispiel | Nutzen |
---|---|---|
Preis (NEU reduziert) | Aktionspreis farblich hervorheben | Schnelle Erfassung von Rabatten/Sonderaktionen |
Verfügbarkeit (nur noch wenige verfügbar) | Ampel oder Zahl in roter Schrift | Kunden werden auf Knappheit hingewiesen, Erhöhung der Kaufrate |
Verfügbar ab | Klares Datum, ggf. Countdown | Erhöht Vorfreude/Impulse auf Pre-Order |
Eine große Stärke des JTL Shops ist die Möglichkeit, die Listenansicht je nach Anforderung und Zielgruppe exakt zu gestalten – sowohl optisch als auch funktionell.
Nicht jede Darstellung passt für jedes Sortiment oder jede Zielgruppe. Während die Listenansicht praktische Vorteile hat, gibt es auch Situationen, in denen aufwändige Galerieansichten sinnvoller sind. Entscheidend sind deine Produkte, deine Zielgruppe und der Verwendungszweck.
Listenansicht | Galerie-/Kachelansicht |
---|---|
Für große Sortimente oder viele Varianten Produktvergleich – relevante Infos direkt gegenüberstellbar Funktional-fokussiert (B2B, Technik, Ersatzteile) Schnelle Listenbearbeitung im Backend |
Für emotionale, bildstarke Sortimente (z.B. Mode, Deko) Visuelle Inszenierung neuer Kollektionen Handyfreundliche Inspiration „zum Durchklicken“ Fokus auf Einzelprodukt und Bild-Highlight |
Eine sinnvolle Lösung ist, beide Varianten anzubieten – also Nutzer selbst wählen zu lassen oder die Ansicht je Kategorie zu steuern. Besonders fortgeschrittene JTL-Shop-Templates erlauben flexible Umschaltungen, die sich sogar je nach Gerät merken lassen (Desktop vs. Mobile).
Gerade im hektischen Alltag eines Shopbetreibers schleichen sich oft Fehler oder Ungenauigkeiten ein, die die Listenansicht weniger effektiv machen. Hier findest du typische Stolpersteine – und wie du sie vermeidest.
Die Listenansicht im JTL Shop ist weit mehr als eine alternative Produktdarstellung. Richtig eingesetzt, kann sie zum Effizienz-Booster für dein Tagesgeschäft werden – gerade, wenn du ein umfangreiches oder technikorientiertes Sortiment führst. Sie unterstützt dich dabei, den Überblick zu behalten, Prozesse zu verschlanken, Fehler zu vermeiden und Endkund:innen ein wirklich angenehmes Einkaufserlebnis zu bieten.
Eine sauber gepflegte Listenansicht mit klaren »verfügbar ab«-Angaben, schlanker Struktur und an die Zielgruppe angepasstem Layout sorgt dafür, dass du deinen Shop nicht nur effizient führst, sondern ihn auch flexibler, skalierbarer und kundenfreundlicher machst. Nutze die Möglichkeiten, die dir das Feature bietet, pass die Ansicht an deine echten Prozesse an – und konzentriere dich auf das, was für den langfristigen Erfolg wirklich zählt: Übersicht, Geschwindigkeit, Transparenz und Kundenzufriedenheit.
Gerade, wenn du deinen Shop skalieren oder mit mehreren Vertriebskanälen synchronisieren willst (z.B. über JTL-Wawi), ist eine gute Listenansicht Gold wert. Feintuning an dieser Stelle sorgt dafür, dass dein Warenmanagement auch bei größtem Sortiment nicht zum Flaschenhals wird – und dass deine Kunden immer genau die Infos finden, die sie brauchen, um gerne (wieder) bei dir einzukaufen.