Du hast den Start gewagt oder bist bereits mittendrin im Online-Handel. Jetzt stehst Du vor einer der wichtigsten technischen Weichenstellungen: Die Wahl der passenden Warenwirtschaftslösung. Gerade wenn Du klein beginnst oder Dein Business auf Wachstumskurs bringen möchtest, stellt sich schnell die Frage: JTL oder DreamRobot? Beide Systeme sind bei vielen Händler:innen beliebt, doch welche Software bringt Dich am besten ans Ziel? In diesem Praxisratgeber erfährst Du, wie beide Lösungen typische Herausforderungen meistern, worin sich JTL und DreamRobot im Alltag unterscheiden – und wie Du den perfekten Match für Dein Unternehmen findest.
Vielleicht kennst Du die Situation: Du verzeichnest die ersten Erfolge im Shop oder auf Marktplätzen, aber irgendwann wächst Dir die Arbeit über den Kopf. Manuelle Auftragserfassung, Versandlabels mit Copy-Paste, ständiges Kontrollieren von Lagerzahlen – alles frisst massiv Zeit. Gleichzeitig lauern überall Fehlerquellen. Schneller Versand, korrekte Bestände, einfache Anbindung an Marktplätze – kein Händler kommt daran vorbei, seine Prozesse zu automatisieren. Genau hier setzen moderne Warenwirtschaftssysteme wie JTL-Wawi und DreamRobot an.
Bevor Du Dich für ein System entscheidest, solltest Du aber Deine Anforderungen glasklar kennen. Arbeitet Dein Shop ausschließlich mit festen Lagerplätzen? Verkaufst Du hauptsächlich auf Marktplätzen und legst Wert auf schlanke Prozesse? Suchst Du eher nach einer On-Premises-Lösung oder möchtest Du flexibel aus der Cloud arbeiten? Die Unterschiede sind im Detail schnell entscheidend – und machen sich nicht nur im Alltag, sondern auch bei Wachstum, Komplexität oder neuen Verkaufskanälen bemerkbar.
Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, hilft ein ehrlicher Vergleich der beiden beliebtesten Systeme. Wie lösen sie typische Händler-Probleme? Worin unterscheiden sie sich beim Handling? Und für wen passt welche Lösung am besten?
Funktion | JTL-Wawi | DreamRobot |
---|---|---|
Systemart | Lokale Software (On-Premises, Windows-Basis), aber auch Hosting möglich | Cloud-Lösung, komplett webbasiert, kein eigener Server nötig |
Bedienung | Funktionsreich, etwas komplexer im Einstieg, viele Anpassungen möglich | Sehr einfache, intuitive Bedienoberfläche, besonders für Einsteiger geeignet |
Automatisierung | Umfangreiche Workflows, viele Automatisierungsoptionen, Plugins | Viele Abläufe automatisierbar, weniger individuelle Anpassung als JTL |
Marktplatz-Anbindung | Eigene Lösungen für eBay, Amazon, Otto, Kaufland u.a. | Marktplatzmanagement für zahlreiche Plattformen (z.B. eBay, Amazon, Shopware, Etsy) |
Versandanbindung | Mit JTL-Shipping und JTL-Packtisch, Versanddaten werden direkt verarbeitet | Direkte Versandcenter-Anbindungen, Versanddaten-Management über Cloud |
Skalierbarkeit | Ideal auch für mittlere bis größere Unternehmen, multi-mandantenfähig | Geeignet für kleine bis mittlere Händler mit moderatem Auftragsvolumen |
Kostenmodell | Basisversion kostenfrei, Kosten für Erweiterung (z.B. Hosting, Support, Module) | Monatlicher Festpreis, keine Investition in Hardware oder Hosting nötig |
Gerade beim Verkauf auf mehreren Kanälen entsteht schnell Chaos: Bestellungen trudeln via Shop, eBay und Amazon ein, gleichzeitig verändern sich Bestände, Zahlungen müssen geprüft werden, Versandetiketten ausgedruckt. JTL-Wawi sammelt alle Aufträge zentral ein, erstellt automatisiert Lieferscheine und Rechnungen und übergibt an Versandprozesse. Auch komplexe Auftragsprozesse (Teillieferungen, Dropshipping, Multichannel-Logik) lassen sich individuell steuern.
DreamRobot verfolgt einen ähnlich zentralen Ansatz, allerdings rein webbasiert: Du loggst Dich im Browser ein, siehst alle Aufträge verschiedener Plattformen auf einen Blick, kannst Prozesse auf Knopfdruck auslösen und behältst stets die Übersicht – sogar vom Tablet oder unterwegs.
Ausverkaufte Produkte, Fehllieferungen, falsche Lagerzahlen – alles Klassiker, die bares Geld und Nerven kosten. JTL-Wawi bietet mit mehrdimensionaler Lagerverwaltung, Picklisten und optionaler mobiler App (JTL-WMS) ein Profi-Setup, das Dir erlaubt, auch größere Lager mit mehreren Standorten zu verwalten. Chargen, MHDs, individuelle Lagerplätze – kein Problem, auch wenn Du wachsende Komplexität effizient managen willst.
DreamRobot punktet, wenn Du ohne eigene Server arbeiten und Lagerbewegungen aus der Cloud heraus steuern möchtest. Hier bekommst Du eine übersichtliche Grundfunktion: Lagerbestände werden kanalübergreifend automatisch abgeglichen. Gerade für kleinere Händler mit überschaubarem Lager spielt die Lösung ihre Einfachheit aus – Du sparst Dir den IT-Aufwand für komplexe Installationen und genießt trotzdem die Vorteile automatisierter Prozesse.
Im Alltag zählt beim Versand jede Sekunde. Wer händisch Adressen kopiert oder gar Listen abtippt, geht schnell unter. Mit JTL lassen sich Versandaufträge, Versandetiketten und Versandbenachrichtigungen direkt aus der Wawi heraus generieren. Über JTL-Shipping und JTL-Packtisch werden die Daten automatisiert an Versanddienstleister wie DHL, DPD, GLS & Co. übergeben. Das spart enorm Zeit und reduziert Fehlerquellen – egal ob Du Einzel- oder Massenversand betreibst.
Auch DreamRobot bietet umfassende Schnittstellen: Mit dem eingebauten Versandcenter kannst Du paketbezogen arbeiten, Versandlabels erzeugen und Trackingnummern direkt wieder an Marktplätze und Kunden zurückspielen lassen. Für Händler:innen, die den Versand gerne vollständig aus der Cloud steuern möchten und keine eigenen Server wollen, ein starker Vorteil.
Kaum ein E-Commerce-Business wächst ausschließlich im eigenen Shop. Wer auf eBay, Amazon, Etsy, Kaufland & Co. verkaufen will, bekommt mit JTL-Wawi echte Multichannel-Power: Du pflegst und synchronisierst Deine Produktdaten über alle Kanäle, steuerst Anzeigen, Preise und Lagerbestände zentral und behältst durch Verkaufsreportings den Überblick.
DreamRobot erleichtert besonders Einsteigern den Einstieg ins Multichannel-Business: Neue Marktplätze kannst Du mit wenigen Klicks anbinden, Produkte listen und Bestellungen zentral abarbeiten. Gerade in der Anfangsphase überzeugen die schnelle Einrichtung und die geringe Einstiegshürde. Für spezielle Anforderungen an die Datenpflege oder tiefergehende Automatisierung musst Du zwar auf individuelle Anpassungen verzichten, profitierst aber von einem klar strukturierten System.
Als JTL-Wawi-Nutzer:in installierst Du die Software auf einem lokalen Windows-Rechner oder nutzt eine gehostete Lösung. Nach der Installation folgt die Grundeinrichtung: Artikelstammdaten importieren, Steuersätze und Zahlungsweisen anlegen, Shops und Marktplätze anbinden. Hierbei helfen zahlreiche Assistenten. Im nächsten Schritt definierst Du Deine Lagerstruktur, legst Versanddienstleister an und passt Beleglayouts und Workflows individuell an Deine Geschäftsprozesse an. Gerade die Möglichkeit, eigene Workflows und Automatisierungen zu bauen (z.B. automatische E-Mails an Kunden, individuelle Zahlungsregeln, etc.), hebt JTL-Wawi von vielen Cloud-Lösungen ab.
DreamRobot macht den Start maximal einfach: Du registrierst Dich online, legst Deine Verkäufskonten und Marktplätze an und kannst direkt mit der Bestellbearbeitung loslegen – ein Installationsprozess entfällt komplett. Praktisch: Updates laufen automatisch im Hintergrund, Du brauchst Dich um Sicherheit oder Wartung nicht zu kümmern. Auch das Anlegen und Synchronisieren von Lagerbeständen und Artikeldaten gelingt mit wenigen Klicks. Gerade wer wenig IT-Ressourcen oder keine tiefe technische Affinität mitbringt, profitiert von dem unkomplizierten Setup.
Mit JTL-Wawi bekommst Du mehr als „nur“ Warenwirtschaft: Die Software ist modular aufgebaut und bietet durch Erweiterungen ein umfassendes Ökosystem aus Shopanbindung, Marktplatz-Schnittstellen, Versandtools, Fulfillment, POS-Lösung und vieles mehr. Für besondere Anforderungen stehen zahlreiche Plugins, Partnerlösungen und mächtige Automations-Tools zur Verfügung – besonders spannend für ambitionierte Händler, die stetig wachsen oder mit mehreren Teams arbeiten.
Bei DreamRobot liegt die Stärke in der integrierten Cloudplattform: Viele gängige E-Commerce-Anforderungen sind bereits in der Basisversion geregelt. Ausgewählte Partner-Apps, wie z.B. DATEV-Anbindung für Steuerberater oder spezielle Versandmodule, kannst Du einfach ergänzen. Die Cloud-Philosophie steht für möglichst wenig Komplexität – auf Kosten maximaler Individualisierbarkeit.
Effiziente Prozesse sind der Schlüssel zu mehr Zeit, weniger Fehlern und besserem Service. JTL-Wawi bietet über Workflows extrem flexible Möglichkeiten, Routineaufgaben komplett zu automatisieren: Von der Rechnungserstellung über Mahnwesen bis zu individuellen Versandmitteilungen steuerst Du nahezu alles nach Deinen Regeln. Das lohnt sich spätestens, wenn Dein Geschäft Fahrt aufnimmt, viele Varianten im Spiel sind oder Du Prozesse skalieren möchtest.
DreamRobot punktet mit zahlreichen sofort einsatzbereiten Automatismen: Automatisches Setzen von Bestellstatus, Versandmitteilungen, Storno- und Rückgabeprozesse oder Zahlungsabgleiche laufen standardmäßig. Für komplexere, individuell gestaltete Prozesse ist die Lösung weniger offen als JTL, begeistert aber durch schnelle, intuitive Konfiguration.
Gerade bei kleinen Unternehmen oder zum Start zählt jeder Euro – und jede Stunde. JTL-Wawi ist in der Basisversion kostenfrei und bleibt auch bei mehreren Benutzern kostenlos, sobald Du das System selbst hostest. Die technischen Anforderungen sind aber höher: Du brauchst mindestens einen PC mit Windows sowie Know-how zu Datensicherung, regelmäßigen Updates und (bei Multishop oder hohem Traffic) eventuell leistungsfähigere Hardware oder ein gehostetes Angebot.
DreamRobot hingegen ist kostenpflichtig, der monatliche Betrag richtet sich nach Auftragsvolumen und gewählten Funktionspaketen. Hier zahlst Du monatlich, musst aber weder Hard- noch Software installieren oder warten lassen. Dadurch sind die Fixkosten planbar, gleichzeitig kannst Du (gerade als kleines Team) sofort und ohne spezielle IT-Ressourcen starten.
Kriterium | JTL-Wawi | DreamRobot |
---|---|---|
Startkosten | Kostenlos (sofern selbstgehostet), Aufwand für Einrichtung/PC | Monatlicher Tarif, keine Hardware nötig |
IT-Wissen nötig? | Grundkenntnisse empfehlenswert, besonders zu Installation, Backup, Updates | Kaum IT-Wissen nötig, alles über Web-Browser und Support regelbar |
Skalierbarkeit | Sehr hoch (Multiuser, Multi-Lager, Multi-Mandanten), upgrades möglich | Für kleine/mittlere Shops sehr gut, bei extrem großem Wachstum evtl. limitiert |
Flexibilität | Extrem viele Schnittstellen, Workflows, individuelle Anpassungen | Viele Konnektoren, Fokus auf Bedienbarkeit statt Individualisierung |
Ein wichtiger Punkt, der im hektischen Alltag oft vergessen wird: Beide Systeme entwickeln sich weiter. Gerade JTL investiert massiv in neue Schnittstellen, mobile Anwendungen und Automatisierungsfeatures – ein Argument für alle, die auf langfristige Lösungen setzen. Bei DreamRobot steht besonders die Optimierung der Cloud-Architektur und der Ausbau des Partner-Ökosystems im Fokus.
Die Entscheidung zwischen JTL oder DreamRobot ist keine Frage von „besser oder schlechter“, sondern von Passgenauigkeit. Suchst Du eine Lösung mit maximaler Anpassungsfähigkeit, hoher Skalierbarkeit und tiefgreifender Prozessautomatisierung, führt an JTL-Wawi kaum ein Weg vorbei – vorausgesetzt, Du bist bereit, etwas mehr Zeit in die Einrichtung und das Kennenlernen der vielen Möglichkeiten zu investieren. Nutze die kostenfreie Basisversion und wachs mit Deinen Anforderungen.
Legst Du Wert auf einen schnell verfügbaren Start, willst keine eigene IT aufbauen und brauchst vor allem schlanke, leichte Prozesse mit überschaubaren Kosten, dann spielt DreamRobot seine Cloud-Stärken aus – besonders für Einsteiger, agile Teams und alle, die Wert auf Wartungsfreiheit legen.
Am Ende entscheidet Dein Geschäftsmodell, Deine Ambitionen und Dein technisches (sowie finanzielles) Setup. Prüfe genau, wo Du heute stehst – und noch wichtiger: wo Du in zwei oder drei Jahren hinwillst. Beide Systeme helfen Dir, die Hürden des Online-Handels nachhaltig und effizient zu meistern. Die beste Lösung ist die, die am besten zu Dir und Deinen Zielen passt.