Hier kommt der JTL Lieferantenbestand ins Spiel: Er ermöglicht es, Lieferbestände effizient zu managen, Bestellprozesse zu optimieren und immer den Überblick zu behalten. Doch was genau steckt dahinter, wie kannst du dieses Feature optimal nutzen und welche Vorteile bietet es deinem Business? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige dazu.
Der JTL Lieferantenbestand gibt dir Einblick in die Bestände deiner Lieferanten und hilft dir, fundierte Entscheidungen über Nachbestellungen zu treffen. Während dein eigener Warenbestand in der JTL-Wawi hinterlegt ist, ermöglicht dir diese Funktion, die Bestandsinformationen externer Lieferanten automatisch zu importieren und in deinen Verkaufsprozess einzubinden.
Das bedeutet: Selbst wenn ein Artikel nicht in deinem Lager verfügbar ist, kannst du ihn weiterhin als lieferbar anzeigen, sofern dein Lieferant über Bestand verfügt. Diese Funktion ist besonders vorteilhaft für Händler, die mit mehreren Lieferanten arbeiten oder ein breites Sortiment anbieten möchten, ohne alle Artikel selbst zu lagern.
✔ Aktuelle Bestandsdaten – Durch regelmäßige Updates hast du immer den neuesten Überblick über die Bestände deiner Lieferanten.
✔ Automatisierte Prozesse – Spare Zeit und Aufwand durch automatisierte Bestandsimporte.
✔ Mehr Verkaufschancen – Verkaufe Artikel, die nicht in deinem eigenen Lager liegen, aber über Lieferanten verfügbar sind.
✔ Bessere Planung – Optimiere deine Lagerhaltung und Bestellstrategien anhand verlässlicher Bestandsdaten.
✔ Geringere Kapitalbindung – Reduziere deine Lagerkosten, indem du Produkte erst nach Bedarf bestellst.
✔ Erhöhte Kundenzufriedenheit – Keine „Nicht lieferbar“-Meldungen mehr, wenn der Lieferant noch Bestand hat.
Damit der Lieferantenbestand in JTL-Wawi reibungslos funktioniert, müssen einige grundlegende Einstellungen vorgenommen werden. Dabei ist es wichtig, eine strukturierte Vorgehensweise zu verfolgen.
Bevor du Lieferantenbestände in dein System importieren kannst, musst du deine Lieferanten in JTL-Wawi anlegen und mit den jeweiligen Artikeln verknüpfen.
Hierzu gehst du in der JTL-Wawi auf den Reiter „Lieferanten“ innerhalb der Artikelverwaltung. Dort kannst du für jeden Artikel individuell festlegen:
Durch die präzise Erfassung dieser Daten kannst du später Bestellvorschläge automatisieren und hast immer einen aktuellen Überblick über deine Lieferantenverfügbarkeit.
Viele Lieferanten stellen Bestandsdateien im CSV-, XML- oder JSON-Format zur Verfügung. Diese können in JTL-Wawi importiert werden, um den Lieferantenbestand regelmäßig zu aktualisieren.
So funktioniert der Import:
✔ Tipp: Überprüfe vor dem Import die Formatierung der Lieferantendateien, um Fehler zu vermeiden. JTL-Wawi erfordert eine einheitliche Spaltenstruktur, damit die Bestände korrekt übernommen werden.
Falls du Dropshipping anbietest, kannst du den JTL Lieferantenbestand nutzen, um die Bestände deiner Dropshipping-Partner automatisch zu verwalten.
Wie funktioniert das?
Dadurch kannst du dein Sortiment erweitern, ohne Lagerfläche oder Kapital für große Warenbestände bereitzustellen.
✔ Tipp: Stelle sicher, dass dein Dropshipping-Lieferant verlässliche Lieferzeiten hat. Verzögerungen wirken sich negativ auf deine Kundenzufriedenheit aus.
Neben deinem eigenen Warenbestand ist der „Bestand in Aufträgen“ eine essenzielle Kennzahl in JTL-Wawi. Dieser zeigt an, welche Artikel bereits verkauft, aber noch nicht versendet wurden.
Wenn du z. B. 100 Stück eines Artikels auf Lager hast, aber bereits 80 in Kundenaufträgen reserviert sind, kannst du nur noch 20 verkaufen – es sei denn, dein Lieferant hat noch Ware auf Lager.
Durch die Kombination aus eigenem Bestand, Lieferantenbestand und dem Bestand in Aufträgen kannst du proaktiv Nachbestellungen tätigen, Engpässe vermeiden und Lieferzeiten optimieren.
✔ Praxis-Tipp: Nutze den JTL Workflow-Manager, um automatische Benachrichtigungen einzurichten, wenn sich dein Lagerbestand dem Mindestbestand nähert.
Die Kombination aus JTL Lieferantenbestand, automatisierten Prozessen und gezielten Bestellstrategien kann dein Lager- und Bestandsmanagement erheblich verbessern. Während Teil 1 den grundsätzlichen Aufbau und die Nutzung des Lieferantenbestands behandelt hat, geht es hier um fortgeschrittene Strategien, mit denen du effizienter arbeiten und Engpässe vermeiden kannst.
JTL-Wawi bietet die Möglichkeit, basierend auf Verkaufszahlen und Mindestbeständen automatische Bestellvorschläge zu generieren. Das bedeutet, dass du nicht mehr manuell prüfen musst, wann du Ware nachbestellen solltest – das System erledigt dies für dich.
✔ Vorteile automatischer Bestellvorschläge:
Hierzu kannst du Mindestbestände und Maximalbestände definieren. Sobald dein Bestand unter einen definierten Wert fällt, schlägt JTL-Wawi automatisch eine Nachbestellung vor. Falls du mit mehreren Lieferanten arbeitest, kannst du auch priorisieren, bei wem zuerst nachbestellt wird.
Nicht alle Lieferanten können sofort liefern. Einige haben längere Lieferzeiten, was gerade in Spitzenzeiten problematisch sein kann. Deshalb solltest du in JTL-Wawi die individuellen Lieferzeiten pro Lieferant hinterlegen, um Bestellungen rechtzeitig zu planen.
✔ Strategien zur Vermeidung von Verzögerungen:
Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, kannst du in JTL-Wawi automatische Warnmeldungen für niedrige Bestände einrichten. Das bedeutet, dass du sofort eine Benachrichtigung erhältst, wenn ein Artikel unter den definierten Mindestbestand fällt.
✔ Wie das funktioniert:
Diese Automatisierung hilft dir, zeitnah zu reagieren und Engpässe zu vermeiden – vor allem bei stark gefragten Artikeln oder saisonalen Bestsellern.
Falls du Dropshipping nutzt, kannst du durch den JTL Lieferantenbestand dein Geschäft noch weiter verbessern. Dropshipping bietet dir die Möglichkeit, Produkte anzubieten, die du nicht selbst lagern musst, da sie direkt vom Lieferanten versendet werden.
✔ Optimierungsmöglichkeiten für Dropshipping:
Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass du als Händler flexibel bleibst, dein Angebot erweitern kannst, ohne Kapital in Lagerhaltung zu binden.
JTL-Wawi bietet umfangreiche Berichte und Analysetools, um Bestellverhalten, Lagerumschlag und Lieferantenperformance zu messen. Durch regelmäßige Auswertungen kannst du deine Bestellstrategie weiter optimieren.
✔ Wichtige KPIs für dein Bestandsmanagement:
Mit diesen Daten kannst du gezielt Entscheidungen treffen, beispielsweise Lieferanten wechseln, Nachbestellmengen anpassen oder dein Sortiment optimieren.
Der JTL Lieferantenbestand ist ein leistungsstarkes Werkzeug, um deine Bestandsverwaltung zu optimieren und Engpässe zu vermeiden. Durch die richtige Kombination aus automatisierten Bestellvorschlägen, Lieferantenevaluation und Echtzeit-Benachrichtigungen kannst du dein Geschäft effizienter führen.
✔ Wichtige Erkenntnisse aus diesem Artikel:
Nutze den JTL Lieferantenbestand, um deine Lagerverwaltung effizienter, skalierbarer und profitabler zu gestalten. So stellst du sicher, dass du deinen Kunden jederzeit lieferfähige Produkte anbieten kannst und gleichzeitig deine Kosten im Griff behältst. 🚀